Public Climate School: Öffentliche Vorlesungen und Aktionen zum Klimaschutz in Halle

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. mirror sagt:

    Warum werfen die immer alles in einen Topf.
    Das Artensterben hat die Ursachen in der Landwirtschaft und unserem Wassermanagement. Klimawandel hat bis heute keinen messbaren Einfluss.
    Windräder haben keinen positiven Beitrag zum Artensterben, die Anlage von Feuchtbiotopen schon. Anlage Feuchtbiotop und nach wenigen Monaten ist die Artenvielfalt zurück.

    • Ronny sagt:

      Wie wäre es, wenn du dein Fachwissen dort zur Verfügung stellst? Du weißt doch, was „Public“ bedeutet? 😉

      Aber natürlich kannst du auch hier ein paar arrogante Zeilen hinklatschen, in der Hoffnung, dass dir niemand widerspricht. Achte trotzdem darauf, dass du beim kopieren & einfügen keine derart offensichtlichen Fehler wie beim letzten Satz machst! 😉

    • rupert sagt:

      @ mirror

      Da haben Sie sich ja mal wieder geschickt einen Nebenschauplatz ausgedacht.
      Heute: Windräder gegen Feuchtbiotope.

      Ich würde dann mal Kohletagebau gegen Hochbeet einwerfen.
      Nur eines zerstört nachhaltig unser Wassermanagement.

      • mirror sagt:

        Wer die Problemfelder nicht sauber abgrenzen kann, kann nicht nach den wahren Ursachen forschen und damit nie sinnvolle Lösungsansätze finden.

        • rupert sagt:

          @ mirror

          Wissen Sie welche Lebensräume durch den Klimawandel für die Artenvielfalt besonders betroffen sind?

          Kommen Sie nie drauf.

          „Bei Ökosystemen am Land ist vor allem die Biodiversität in Trockengebieten gefährdet, da dort die Wüstenbildung immer weiter zunimmt. In diesen Trockengebieten gibt es jedoch ein besonders hohes Maß an Artenvielfalt und Endemismus (alleiniges Vorkommen von Arten in einem Gebiet). Über 20 % der weltweiten Biodiversitäts-Hotspots für Pflanzen befinden sich in Trockengebieten. Auch ein Drittel der endemischen Vogelgebiete befinden sich in solchen Regionen, wo auch ein Viertel der Wirbeltierarten leben.“

          https://www.global2000.at/klimawandel-und-artenvielfalt

          Zum Glück haben Sie den Gartenschlauch noch nicht angemacht.
          Immer gleich Feuchtbiotop zu rufen, wenn es um Artensterben geht, ist halt als sinnvoller Lösungsansatz etwas dürftig.

          Badumm.

          • mirror sagt:

            Die steigende Anzahl bedrohter Arten ist in unserer Region ist nicht durch die Änderung der mittleren Temperatur zu erklären, wenn die Grünen Öko-Populisten dies auch verkünden. Die sehen auch eine Saale-Wüste, obwohl das Getreide wie seit tausenden von Jahren am vertrockneten Halm geerntet wird.

            An der Sahara haben Forscher nachgewiesen, dass die vorhersagbaren Ausbreitungen der Wüste innerhalb der Meßgenauigkeit der Klimamodelle liegt. Da wird viel spekuliert, sie können aber nicht mit Sicherheit sagen, ob es in den nächsten Jahren mehr oder weniger Regen in der Region geben wird. Das IPCC ist bekannt dafür, alles dem Klimawandel zuzuschreiben, damit sie weiterhin Fördermittel für Gutachtenproduktion abschöpfen können.

            „Das Problem: Das Klima Nordafrikas wird von mehreren natürlichen Klimaschwankungen geprägt. Die alle 50 bis 70 Jahre wechselnde Atlantische Multidekaden-Oszillation (AMO) bringt in ihren Kaltphasen weniger und in ihren Warmphasen mehr Regen nach Nordafrika, wie seit den 1990er Jahren der Fall. Die im Takt von 40 bis 60 Jahren schwankende Pazifische Dekaden-Oszillation (PDO) beeinflusst die Wetterbedingungen zusätzlich, wenn auch schwächer.“

          • mirror sagt:

            Noch eine Bewertung der IPCC-Berichte:
            Plausibilities
            Sustainable Development Goals

            A1.3. Data available since 1961 show that global population growth and changes in per capita consumption of food, feed, fibre, timber and energy have caused unprecedented rates of land and freshwater use (very high confidence) with agriculture currently accounting for ca. 70% of global fresh-water use (medium confidence).

            Population growth is an issue in our world having an impact on the land use. Is it better to discuss this issue under the Sustainable Development Goals, than pressing under the umbrella of Global Warming? Managing the increasing demand for land and water for food production is independent from increase of raise of land temperature.

            Level of Detail

            A 2. Since the pre-industrial period, the land surface air temperature has risen nearly twice as much as the global average temperature (high confidence).

            Looking on the map of the estimated temperature change from the 1950s decade to the 2000s decade for all land regions published by Berkeley Earth Project, we can find a high temperature increase in Central Asia, in parts of China nearly no change, and medium change in hot climate regions of Africa, where we expect increasing land degradation. How much detail in numbers must be provided to politicians for deducting reasonable decisions?

            Platitudes

            A6. The level of risk posed by climate change depends both on the level of warming and on how population, consumption, production, technological development, and land management patterns evolve (high confidence). Pathways with higher demand for food, feed, and water, more resource-intensive consumption and production, and more limited technological improvements in agriculture yields result in higher risks from water scarcity in drylands, land degradation, and food insecurity (high confidence).

            Around 7,000 years ago, human being has been starting to shape the land to cultivated landscape. Since this time, a lot of parameters are characterizing the efficiency of land use. Aware of the variability and vulnerability of the systems, is seems not reasonable to align the prognoses to pathways and climate change scenarios.

            Usability

            B 6. Response options throughout the food system, from production to consumption, including food loss and waste, can be deployed and scaled up to advance adaptation and mitigation (high confidence). The total technical mitigation potential from crop and livestock activities, and agroforestry is estimated as 2.3-9.6 GtCO2e.yr-1 by 2050 (medium confidence). The total technical mitigation potential of dietary changes is estimated as 0.7-8 GtCO2e.yr-1 by 2050 (medium confidence).

            23% of Global GHG emissions are assigned to Agriculture; that´s around 8 GtCO2e.yr-1. Talking about the potential of reduction from nearly zero (0.7) and nearly all (8) by dietary changes ruins the usage of such number in political decision making.

            Ideology

            B6.3. Reduction of food loss and waste can lower GHG emissions and contribute to adaptation through reduction in the land area needed for food production (medium confidence). During 2010-2016, global food loss and waste contributed 8-10% of total anthropogenic GHG emissions (medium confidence).

            A1.4. Changes in consumption patterns have contributed to about 2 billion adults now being overweight or obese (high confidence).

            GHG emissions land use around 8GtCO2e.year-1; food loss and waste around 3.5GtCO2; dietary changes up to 8 GtCO2e.year-1. Placing the numbers side by side, they seem not very consistent. One is left with suspicion that there is an influence of ideology in the paper.

            Applicability

            B 7. Future land use depends, in part, on the desired climate outcome and the portfolio of response options deployed (high confidence). All assessed modelled pathways that limit warming to 1.5ºC or well below 2°C require land-based mitigation and land-use change, with most including different combinations of reforestation, afforestation, reduced deforestation, and bioenergy (high confidence). A small number of modelled pathways achieve 1.5ºC with reduced land conversion (high confidence) and, thus, reduced consequences for desertification, land degradation, and food security (medium confidence).

            Strategies for land-use change are governed by the specific conditions in the region. The implementation in Siberia differs completely from the Sub-Sahara region. Recommendations to do some kind of reforestation or afforestation are not really helpful. Better would be to design land-use strategies for the regions with focus liveability under constraint of climate change. A country needs to feed the people with a minimum negative impact on the global climate.

            Context

            C 1. Appropriate design of policies, institutions and governance systems at all scales can contribute to land-related adaptation and mitigation while facilitating the pursuit of climate-adaptive development pathways (high confidence). Mutually supportive climate and land policies have the potential to save resources, amplify social resilience, support ecological restoration, and foster engagement and collaboration between multiple stakeholders (high confidence).

            It is common sense, that appropriate design of a transformation process is helpful. The key to successful implementation is the prioritising of the activities in a transformation process. The design of the transformation process is aligned to the specific conditions in a region. Recommendation should be developed bottom up from the region with looking on the optimum of interconnections.

          • rupert sagt:

            @ mirror

            Das wäre mir jetzt auch etwas peinlich.

            Vielleicht können Sie uns auch noch die anderen Kapitel der IPCC reinkopieren.
            So wird es richtig leserlich zum Thema.

            Übrigens sind Sie mit dem ersten Satz schon am Thema vorbei und man fragt sich, was Sie eigentlich gegen Infoveranstaltungen an der Uni haben.

            Sind das die „Grünen Öko-Populisten“?
            Oder die WissenschaftlerInnen der IPCC?

            Wie sagten Sie:
            Die mit den Eurozeichen in den Augen.
            Und den Plastiktüten voller Geld.
            Auf den Tagungen.
            Primaten mit CO2 Kennzahlen.
            Wissen wir ja.

            Gehen Sie lieber nicht zu der Klima-Vorlesung an der Uni,
            sonst müssen Sie noch Tüten tragen helfen.

  2. Remus Lupin sagt:

    Die Regeln dieser Retter der Natur schützen nicht das Leben, sondern nur die Artenviel…, nein Arteneinfalt auf deren Ponyhof. Nur aus diesem Grund drehen sie an der Meinungsklimaanlage. Einig sind sich diese lustigen Vögel zunächst in einem: Wer immer sich dem rechthaberisch-harmonischen Rap dieser freien Untertanen verweigert soll ausgerottet werden.
    Ich wünsche der epidemischen Wirkung des lauten Gebets der »Students for Future« eine PR-Zahl < 1 (nahe 0) … und eine kalte Dusche – gegen ihre Überhitzung – aus dem Rasensprenger!
    Stoßen wir darauf an!