Unterrichtsausfall in Sachsen-Anhalt so hoch wie noch nie: trotz 1,1 Millionen Überstunden fallen 8,6 Prozent aller Unterrichtsstunden an den allgemeinbildenden Schulen aus

Der Unterrichtsausfall an Sachsen-Anhalts Schulen bleibt im Schuljahr 2024/25 auf einem alarmierend hohen Niveau – trotz massiver Mehrarbeit der Lehrkräfte. Wie aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervorgeht, verharrt der Ausfall von Unterricht auf dem Rekordstand, der sich nach der Coronapandemie in allen Schulformen etabliert hat.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecher, Thomas Lippmann, sagt dazu: „Die Belastungen der Lehrkräfte durch ständige Überstunden und immer größere Herausforderungen durch volle Klassen und fehlende Unterstützung bei der Inklusion und der Sprachförderung von Migranten in den Regelschulen fordern ihren Tribut. Der hohe Krankenstand und das anhaltende massenhafte Ausscheiden von Lehrkräften vor dem Erreichen der regulären Altersgrenze verschärfen die Personalprobleme in den Schulen.“
Laut der Auswertung wurden über 1,1 Millionen zusätzliche Unterrichtsstunden durch Vorgriffstunden, Zusatzstunden und sonstige Mehrarbeit geleistet. Pro Lehrkraft entspricht das im Schnitt rund 73 Überstunden pro Schuljahr – das sind fast zwei zusätzliche Wochen Unterricht. Dennoch konnte der Ausfall nicht spürbar reduziert werden.
Besonders alarmierend ist der Anteil des Unterrichts, der nicht vertreten werden kann, wenn Lehrkräfte ausfallen: An den allgemeinbildenden Schulen liegt er bei 8,6 Prozent des Gesamtunterrichts – so hoch wie noch nie in den letzten 20 Jahren. Damit hat sich dieser Wert seit Anfang der 2000er Jahre fast verdreifacht. An den berufsbildenden Schulen ist die Lage noch angespannter: Dort sind 10,8 Prozent des Unterrichts nicht durch Vertretung abgedeckt. Förderschulen verzeichnen mit 11,6 Prozent den höchsten Wert – hier fällt mehr als jede neunte Stunde ersatzlos aus.
Als Hauptursache gilt nach wie vor der hohe Krankenstand unter Lehrkräften. Zwar sind die Zahlen im Vergleich zum Schuljahr 2022/23 leicht rückläufig, bleiben aber auf einem kritischen Niveau. Dabei zeigen sich teils erhebliche Unterschiede zwischen den Schulformen: Besonders stark betroffen sind Förderschulen, während Gymnasien vergleichsweise stabil bleiben.
Hinzu kommt ein spürbarer Anstieg von Ausfällen durch Mutterschutz, Elternzeit sowie krankheitsbedingte Auszeiten zur Betreuung eigener Kinder. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit der gestiegenen Zahl junger, oft weiblicher Lehrkräfte, die in den vergangenen Jahren neu eingestellt wurden.
Die aktuellen Maßnahmen zur Kompensation des Lehrkräftemangels stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Die Arbeitsverdichtung und das Fehlen unterstützender Strukturen belasten das System weiter. Neben dem klassischen Unterrichtsausfall sind auch langfristige Auswirkungen auf die Bildungsqualität und Chancengleichheit absehbar.
Als mögliche Entlastungsschritte wird in der Kleinen Anfrage u. a. der verstärkte Einsatz von Schulsozialarbeiterinnen, pädagogischem Personal sowie zertifizierten Bildungsträgern genannt, die unter bestimmten Bedingungen auch regulären oder berufspraktischen Unterricht übernehmen könnten.
Ein zentraler Kritikpunkt: Rund 200 Millionen Euro, die jährlich für nicht eingesetzte Lehrkräfte vorgesehen sind, werden derzeit nicht zweckgebunden eingesetzt. Forderungen mehren sich, diese Mittel in alternative Bildungsangebote zu investieren, um das System zu stabilisieren und drohende Langzeitfolgen für Gesellschaft und Wirtschaft abzuwenden.
Wer braucht noch Unterricht? Im TV läuft den ganzen Tag und die ganze Nacht, auf den bekannten Kanälen (aus)Bildungsprogramm?
Wer beantwortet die zweite Fage zuerst? Freiwillige vor!
Ein dummes Volk ist leichter zu steuern. Das wussten die Linksgrünen und ihre hirnlose Schar von Mitläufern schon immer.
Sachsen-Anhalt ist im ZEHNTEN Jahr des, durch die unfähige, CDU geführten Bildungsministeriums.
Dein Bildungsstand spiegelt genau das Niveau wieder.
Die „hirnlose Schar“ wusste das schon immer. Soso.
Selbstentlarvung Deluxe.
Ja sie ist Real!
In modernen Betrieben ist häufig eine bestimmte Anzahl Überstunden mit dem Gehalt abgegolten. Dies vereinfacht die Abrechnung und hat für beide Seiten Vorteile.
Bei Lehrern mit 5 Monaten Schulferien im Jahr, sollten 200 Überstunden im Jahr im Gehalt inbegriffen sein. Da kann sich keiner beschweren. 👍
@Liberaler: Erstens belaufen sich die Schulferien auf 10-11 Wochen pro Schuljahr (also gerade mal ca. 2,5 Monate). Zweitens bedeuten Ferien nicht, dass Lerhkräfte während dieser Zeit nicht arbeiten. Drittens werden allgemein in Arbeitsverträgen die Arbeitszeit und die Vergütung festgelegt, sodass sich ein bestimmter Stundenlohn ergibt. Überstunden sind Überstunden, weil es Überstunden sind und mehr Arbeit bedeuten als die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.
Ihre Gegenargumente greifen in mehreren Punkten nicht.
Erstens: Zwar betragen die Schulferien tatsächlich 10 bis 11 Wochen, also etwa 2,5 Monate, dennoch bleibt der Kern der Argumentation unberührt: Die Ferienzeit führt zu einer saisonalen Unterbrechung des Unterrichts, während die Gesamtarbeitsbelastung der Lehrkräfte über das Jahr hinweg verteilt ist.
Zweitens: Sie führen an, dass Ferien nicht gleichbedeutend mit Arbeitsfreiheit seien. Das ist richtig, jedoch sind viele Tätigkeiten außerhalb des Unterrichts – wie Korrekturen, Planung und Fortbildung – bereits in der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit enthalten. Die Einrechnung eines pauschalen Überstundenkontingents im Gehalt, wie zum Beispiel 200 Stunden pro Jahr, ist daher durchaus sachlich vertretbar und entspricht gängigen Modellen der Jahresarbeitszeit, bei denen ein gewisser Teil zusätzlicher Arbeit abgegolten wird.
Drittens: Sie behaupten, Überstunden seien definitionsgemäß nur dann Überstunden, wenn sie über die vertraglich vereinbarte Zeit hinausgehen. Auch das stimmt formal, allerdings gibt es in modernen Arbeitszeitmodellen die Möglichkeit, eine gewisse Mehrarbeit pauschal über das Jahresgehalt abzudecken. Gerade bei Lehrkräften, deren Arbeit zeitlich stark schwankt, ist dies eine praxisgerechte und fairere Lösung für beide Seiten.
Dein Bildungsstand weist erhebliche Lücken auf. Kannst Du füllen. Volkshochschule gibt es.
Streiche dir die Ferientage im Kalenderjahr an. Zähle die Arbeitstage in den Ferienzeiten (Montag bis Freitag). Beachte die Feiertage unter der Woche! Diese werden nicht mitgezählt.
Ein Monat hat durchschnittlich 21,75 Arbeitstage. Wie vielen Monaten entsprechen somit die Schulferien?
Nach ihrer Rechnung sollen Lehrkräfte also 1/3 ihrer Arbeitszeit als zusätzlich abgegoltene Überstunden ableisten? In welchem modernen Betrieb sind 55-60 Wochenstunden als Normarbeitszeit denn durchführbar? Und gesetzlich erlaubt?
Wieso arbeitest DU an einem Montagvormittag NICHT?!
Lehrer haben auch nach den Unterrichtsstunden viele Aufgaben (Unterrichtsvorbereitungen, Klausuren korrigieren, Elterngespräche, Elternabende, Arbeitsgemeinschaften usw.
Dazu Überstunden (zusätzlicher Unterricht, ansonsten wäre der Schulausfall noch viel schlimmer), was sollen Lehrer noch tun?
Das Versagen liegt in der Bildungspolitik – die Leidtragenden sind Lehrer, Schüler, Eltern…
Sehr traurig 😢
8,8 Prozent des Unterrichts fällt aus….übrigens bezeichnend, dass man nicht die Stundenzahl oder die daraus resultierenden Personalstellen nennt. Und seien wir ehrlich, diese Zahl ist ja nur die unterste Sprosse. Vertretungsstunden, selbst Stillbeschäftigung, wird ja als voll erteilte Stunde gezählt. Wieviel Fachunterricht also tatsächlich ausfällt, darüber wird gar keine Statistik geführt……
Hauptsache, wir hängen Stolzfahne an Schulgebäude auf.
Lern erstmal Deutsch fertig.
Lern erstmal Deutsch, fertig! (Du hast 2 Zeichenfehler in deins Aufforderungssatz. Glashaus ist schon was Dummes. Vom „fertig“ schweigen wir aus Coolanz.)
– etwas fertig lernen (z.B. Deutsch)
– eine Fertigkeit lernen
das „fertig“ soll für fertigkeit stehen? wenn du zu ende gelernt hast und damit etwas fertig gelernt haben möchtest, dann red halt so.
Warum kannst du die einzige Sprache, die du überhaupt je gelernt hast, so unglaublich schlecht?
Kannst du überhaupt was richtig? Schuhe zubinden vielleicht?
Jeder lernt mindestens eine fremdsprache. Ansonsten Klettverschluss.
Klettverschluss passt natürlich ins Bild. 😂
Hast sicher auch einen schönen Helm…
hilft alles mehr als nen stolzfähnchen.
Damit wärst du natürlich komplett.
Und schön in Zweier-Reihe mit anfassen! 😂😂
wie gut, dass es hier um das könnern von sprache ging: Zweierreihe, die.
Wieder mangelnde Rechtschreibung:
In deins Aufforderungssatz.
ich weiß. danke! psst. war sogar absicht, ob du es glaubst oder nicht.
Dein Geschreibsel ist auch nicht frei von Fehlern…LOL
Welche Presse veertrittst Du?
der witz war doch grade, dass ich im falschem deutsch aufgefordert werde, deutsch zu lernen. du verstehst vielleicht, dass es selbstredend nicht um meine orthographie geht, herr pressesprecher. vertehst du das?
Vertanden!
Da haste noch eins tolles Fehler für deins Sammlung.
Produktive Wortbildung („fertiglernen“) kam bei euch wohl noch nicht dran?
also wir lernen ja fertigkeiten oder wir lernen zu ende oder wir werden langsam fertig mit lernen und der duden stellt etwas fertig. aber macht doch was ihr wollt.
Bekommt Sachsen -Anhalt das Schulproblem immer noch nicht in den Griff ?
Vielleicht bekommt der neue MP dies in den Griff .
Nee, sicher nicht. Dem reichen dumme Untertanen.