Unruhe in der Stille – Museumspredigt am Sonntag im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Am Sonntag, den 2. November 2025, um 16:30 Uhr, lädt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zur 19. Museumspredigt ein. Auf der Empore des Museums steht dieses Mal das Werk „Unruhe in der Stille [Mohn, Vögel + Orgel]“ (1993) des Künstlers Hermann Bachmann im Mittelpunkt der Betrachtung.
Das späte Gemälde Bachmanns, entstanden nur zwei Jahre vor seinem Tod, führt zentrale Motive seines Schaffens eindrucksvoll zusammen: den symbolträchtigen Mohn, die melancholische Bildsprache und die für ihn charakteristische Grautonigkeit. Damit greift Bachmann Themen auf, die ihn bereits in den 1950er Jahren während seiner Zeit in Halle (Saale) prägten. Nach 1945 zählte er zu den wichtigsten Vertretern der Halleschen Schule und stand in lebendigem Dialog mit der klassischen Moderne – insbesondere mit dem Werk Karl Hofers. Die politischen und kulturellen Restriktionen der DDR veranlassten Bachmann 1953 zur Übersiedlung nach West-Berlin, später nach Karlsruhe.
Die Predigt zu diesem Werk hält Pfarrer Christoph Eichert, Seelsorger der Evangelischen Paulusgemeinde Halle und Klinikseelsorger. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Pianistin Almuth Schulz, die den Dialog zwischen Bild, Wort und Klang mit feinsinnigen Klängen bereichern wird.
Zehn Jahre Museumspredigten in Halle (Saale)
Die Reihe der Museumspredigten feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Seit 2015 bietet das Format einen besonderen Zugang zu Kunstwerken der Sammlung des Landeskunstmuseums Sachsen-Anhalt. Theologinnen und Theologen aus Halle (Saale) nähern sich dabei Werken aus unterschiedlichen Epochen mit geistlichen, kulturellen und existenziellen Perspektiven. Die Museumspredigten finden zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, statt und sind ein Gemeinschaftsprojekt des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) und der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Eintritt und Anmeldung
Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine Ticketreservierung ist erforderlich und kann über Heike Witzel (E-Mail: heike.witzel@ekmd.de) vorgenommen werden.













Neueste Kommentare