Ausbildungs- und Jobmesse „Chance“ in Halle (Saale) eröffnet
Die größte Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen-Anhalt findet am 24. und 25. Februar erneut in der HALLE MESSE statt. Rund 300 Aussteller aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung sowie Institutionen und Studieneinrichtungen präsentieren sich und ihre aktuellen Ausbildungs- und Jobangebote. Das begleitende Vortragsprogramm vermittelt wertvolle Anregungen rund um Berufsorientierung und Ausbildung, Studium und Job. Insgesamt sind es über 20 Vorträge und Präsentationen.
Seit 2004 bietet die Chance unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ die Möglichkeit im persönlichen Gespräch mit Personalverantwortlichen, Bildungsanbietern oder auch Azubis selbst den richtigen Karriereweg auszuloten. Beate Zwerenz, Geschäftsführerin der HALLE MESSE GmbH betont: „Wir sind uns mit unseren Ausstellern einig, dass die Messe in Zeiten des Fachkräftemangels dringlicher denn je ist. Ziel der Chance ist es, mit Bündelung der arbeitsmarktrelevanten Themenbereiche unter einem Dach sowohl Schülern und Auszubildenden als auch Berufsstartern, Quer- und Wiedereinsteigern Gesprächs- und Bewerbungsmöglichkeiten zur beruflichen Planung in jeder Bildungs-, Studien- und Lebensphase zu bieten.“
Die Chance gibt eine wichtige Hilfestellung bei der Findung der persönlichen Zukunft. Sie bietet eine Vielfalt an Ausbildungsberufen und Jobs. So können nicht nur Einblicke in den Traumjob erfolgen, sondern auch in Berufe, die bisher noch völlig unbekannt waren. An den Messeständen stehen andere Auszubildende und künftige Kollegen parat und beantworten alle Fragen auf Augenhöhe – eine Chance, die es vor dem Bewerbungsgespräch nicht wieder gibt. Bei Standaktionen, Experimenten und Quiz können die eigenen Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden.
Berufliche Aus- und Weiterbildung – Möglichkeiten und Perspektiven
Die Wahl des Berufsweges sollte sorgfältig vorbereitet werden – wichtig ist es, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wo die eigenen Fähigkeiten liegen und sich zu informieren, welche Berufe in Zukunft gefragt sind. Aktuelle Studien zeigen, dass knapp die Hälfte eines Abiturjahrgangs lieber eine Ausbildung als ein Studium anfangen möchten – Tendenz steigend. Genau hier setzt auch die Messe an und legt den Fokus auf die duale Berufsausbildung. Die Aussteller informieren praxisnah; Besucher können sich und ihre Fähigkeiten bei vielen Mitmachaktionen testen und so ihre Stärken herausfinden. Der berufliche Werdegang im Handwerk muss natürlich nicht mit einer Berufsausbildung enden. Durch viele Weiterbildungsmöglichkeiten kann die eigene Zukunft weiter ausgebaut werden; bis hin zum Erlangen des Meistertitels. So werden schon frühzeitig die Weichen für eine zukünftige Selbstständigkeit, sei es durch Neugründung oder Unternehmensnachfolge, gestellt. Die Handwerkskammer Halle (Saale) und die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau sind feste Größen zur Chance und die besten Ansprechpartner für all diese Themen. Für Studieninteressierte stehen Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien Rede und Antwort. An den Ständen sind alle wichtigen Informationen über aktuelle Studiengänge und Zugangsvoraussetzungen gebündelt (Halle 4).
Job und Karriere – Chancen in der Region
Zunehmend gewinnt die Messe auch als Jobmesse Bedeutung für Fachkräfte in der Region. Hierzu passt, dass in Kooperation mit der Stadt Halle (Saale), als Mitglied der Fachkräfteallianz hallesaale, die Rückkehrermesse erstmals in die Chance integriert ist. Wir wollen unsere Kräfte bündeln, um den aktuellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt besser gerecht zu werden und ein noch breiteres Zielpublikum anzusprechen. Regionale und überregionale Unternehmen informieren zur Messe über ihre aktuellen Jobangebote und Einstiegswege. Aus- und Weiterbildungsakademien sowie -institute und Beratungsunternehmen zeigen Umschulungsmöglichkeiten auf und stellen Programme und Trainingsmaßnahmen vor. Ergänzt werden die Angebote durch die Job- und Lehrstellenbörse, die aktuelle Vakanzen darstellt.
Interesse am Unternehmersein stärken
Die Chance will Interesse für unternehmerisches Handeln wecken – sei es auf dem Weg der Neugründung oder der Übernahme einer bestehenden Firma. Es stehen immer mehr Unternehmen vor der Herausforderung ihre Firma mit einer Nachfolge abzusichern. Für den ein oder anderen eröffnet sich hiermit eine alternative Lebensperspektive. An den Ständen des Gründernetzwerkes (Halle 4, F 4) und des Bundes der Selbstständigen (Halle 4, G 3) geben Experten Auskunft und Hilfestellung, zeigen Beispiele erfolgreicher Firmengründungen und prüfen die Umsetzung von Geschäftsideen sowie die Sicherung der Finanzierung.
Die Chance ist am Freitag von 9 bis 16 Uhr und am Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3-4 €, ermäßigt 2-3 € für Schüler, Studenten, Auszubildende, Bufdis, Arbeitsuchende. Die Teilnahme an den Vorträgen ist darin bereits enthalten.
So gaaanz extrem scheint der „Fachkräftemangel“ wohl nicht zu sein, wenn Arbeitssuchende 3€ Eintritt zahlen müssen.
Hätte eher erwartet, dass man sie mit einem persönlichen Handschlag begrüsst, zu einem Essen einlädt und einen übertariflichen Arbeitsvertrag anbietet.👍
Hast du mal Bewerbungstrainung gemacht? Muss doch zu schaffen sein, dich irgendwo unterzubringen. Was hast du denn gelernt?
wo steht Dein Raumschiff ?
„Hätte eher erwartet, dass man sie mit einem persönlichen Handschlag begrüsst, zu einem Essen einlädt und einen übertariflichen Arbeitsvertrag anbietet“
Und wegen solch hohler Vorstellung ist der Arbeitsmarkt wie er ist. Du würdest nie Frei kriegen, weil man dich dann Montags wieder anlernen müsste.Geistig schwach angefangen und stark nachgelassen
Aber 3€ Eintritt von der umworbenen Kundschaft zu verlangen, hältst du für geistig gesund?
Du hast keine 3€?
ach du sch…
Wer fertige Arbeit sucht geht zu den Studieneinrichtungen .
Es war mager besucht, das ist Tatsache!
Bewegungsmangel steht auch eher mit „fett“ in Verbindung.
Hast du denn was tolles erlebt?
Souvenierjäger, deren Ziel es ist, Influencer oder Bürgergeldempfänger zu werden.