Badeunfall im Heidesee – hätte Boot vor Ort Leben gerettet?

Nach dem Badeunfall mit zwei Toten im Heidesee in Halle-Nietleben ist eine Diskussion um die Verteilung der Rettungsmittel entbrannt. Zwar ist der Heidesee der einzige offiziell zugelassene Badesee in der Saalestadt. Doch ein Rettungsboot ist nicht in der Nähe stationiert. Die für den See zuständige Freiwillige Feuerwehr Halle-Nietleben verfügt über kein Boot. Die ehrenamtlichen Kameraden konnten deshalb nur stichprobenartig in Wathosen das Ufer absuchen.

Werbung

Um umfangreiche Suchmaßmaßnahmen einleiten zu können, musste deshalb die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) mit ihren Booten angefordert werden. Dies hat sich dementsprechend auch in der Anfahrtszeit bemerkbar gemacht. Gegen 18.40 Uhr traf der zweite Wasserrettungstrupp am Heidesee ein, also 50 Minuten nach dem Notruf. Die Helfer mussten erst aus Salzmünde anreisen. Dass die DLRG-Suchmaßnahmen schon etwas früher beginnen konnten hängt mit einer Veranstaltung in den Angersdorfer Teichen zusammen. Aus diesem Grund waren DLRG-Helfer ganz in der Nähe.
DSC_2524
Für die Berufsfeuerwehr mit ihrem großen Rettungsboot dagegen ist der Heidesee gänzlich ungeeignet. Für die schwere Technik gibt es im Umfeld des Sees keine Möglichkeit, diese zu entladen.

Sowohl innerhalb der Feuerwehr, als auch bei Anwohnern in Nietleben, die die Rettungsmaßnahmen beobachtet hatten, wurde Unverständnis geäußert. Der einhellige Tenor dort war, wie auch in den Kommentaren auf der dubisthalle.de-Facebook-Seite, dass zumindest ein Schlauchboot dauerhaft in Nietleben stationiert werden sollte. Schließlich geht es um die Sicherheit der Badegäste. Und die strömen im Sommer zu Hunderten an den See. Bleibt abzuwarten, ob der Fachbereich Sicherheit nun zumindest eins der Rettungsboote umstationiert.

Artikel Teilen:
Werbung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …