Marktkirche, Kunstverein, Werkleitz: Lotto unterstützt hallesche Projekte

Am Mittwoch hat der der Aufsichtsrat der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt die finanzielle Unterstützung für 33 gemeinnützige Projekte Sachsen-Anhalt bewilligt. Insgesamt 952.300 Euro Fördermittel werden vergeben. Davon profitieren auch Projekte in Halle. Die Lotteriefördermittel stammen aus einem festen Teil der Spieleinnahmen. Sie werden auf Antrag an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen vergeben
27.000 Euro erhält der Kunstverein „Talstrasse“ e. V. in Halle für die Ausstellung „Jean Lurcat – Malerei, Grafik, Keramik und Bildteppiche“ vom 11. August bis 20. November in Halle. Geplant ist, mehr als 50 Aquarelle, Gouachen und Ölbilder sowie Lithografien, wie auch Keramiken und großformatige Bildteppiche, in einer Hommage an den französischen Künstler, zu zeigen.
Die Werkleitz Gesellschaft bekommt 15.000 Euro für das Werkleitz Festival 2016 in Korrespondenz zu Radiorevolten 2. Neben einer Ausstellung im Foyer der Kulturstiftung des Bundes sind ein Filmprogramm zu Radio, Klangkunst und Störsendern sowie eine Aufführung in der Moritzkirche Halle mit einer Live-Übertragung nach London geplant.
8.600 Euro bekommt die Stiftung Sport in Sachsen-Anhalt in Halle für eine Grundförderung der Mitglieder des Juniorteams Sachsen-Anhalt 2016 für Maßnahmen im Nachwuchsleistungssport. Nachwuchssportler, die bei internationalen Meisterschaften erfolgreich waren, werden in das Team berufen. Ziel ist ein nahtloser Übergang zum erfolgreichen Erwachsenensportler.
41.000 Euro gehen an die Evangelische Marktkirchengemeinde für statisch-konstruktive Sicherungsarbeiten im Innenraum der Marktkirche Unserer Lieben Frauen Halle. Das Gotteshaus aus dem 16. Jahrhundert ist das Wahrzeichen der Stadt und Luther-Stätte. Täglich besuchen Touristen die Kirche. Gut besucht sind auch Gottesdienste, Orgelvespern, Ausstellungen und Konzerte. Durch Risse im Mauerwerk und Feuchteschäden drohen Putzschollen und Gesteinsbrocken abzufallen. Geplant ist u. a. eine Sicherung des Gewölbes.
Neueste Kommentare