MINT-Parcours gestartet: Schüler in Halle (Saale) sollen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert werden

In Halle (Saale) ist am Montag ein MINT-Parcours eröffnet worden. Zunächst besteht dieser aus 9 verschiedenen Stationen. “Wir wollen die schon bestehenden Angebote bündeln”, sagt Ulf-Marten Schmieder , Geschäftsführer des Weinberg Campus, der für die Aktion den Förderverein Pro Halle ins Boot geholt hat.
Einen Ausbau soll es geben. Die Firma Papenburg wird eine dauerhafte öffentliche Kinderbaustelle einrichten, die Stadtwerke werden sich am Erlebnisbad Maya Mare um das Wasser kümmern, beispielsweise um den Wasserdruck. An die Jugendlichen will man beispielsweise durch Kooperation mit Schulen kommen, ebenso über soziale Netzwerke. Verstärkt will man dabei auch Schulen einbinden, an denen MINT noch nicht die große Rolle spielt, beispielsweise in Neustadt oder Silberhöhe.
Wie Schmieder sagte, können sich auch Vereine und Initiativen melden, die ebenfalls Aktionen im MINT-Bereich durchführen. “Es gibt bestimmt noch viele engagierte Vereine, die wir noch nicht kennen.” Dabei sei MINT wichtig, unter anderem auch für Berufsbilder. Es werde zwar gelehrt in der Schule, “doch experimentieren ist wichtig.”
Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Attraktivität der Lernorte für die Schülerinnen und Schüler in der Region zu erhöhen und deren Interesse für die MINT-Themen zu wecken. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und der MINT-Parcours soll damit der neue Ausgangspunkt für MINT-Abenteuer in Halle (Saale) sein. Zum MINT-Parcours gehören unter anderem das Planetarium Halle, das Historische Technikzentrum, das SalineTechnikum, die Experimente-Werkstatt Mathematik, das Schülerlabor Elektronenmikroskopie, der Planetenweg, Make Science – Das Bürgerforschungsschiff sowie der Klimagarten und das Periodensystem am Weinberg Campus.

Ganz fantastisch. Eine tolle Initiative. Davon brauchen wir mehr. Leider lädt die Webseite langsam und es gibt kein Spendenkonto, hätte sonst gleichmal was überwiesen. So etwas brauchen, denn nur junge Leute aus den MINT Fächern werden die Klimakrise lösen können und Wohlstandserhalt gewährleisten. Anders als Krakeler und Asphaltkleber aus den Laberfächern.
Ich sage mal: Viele Wege führen nach Rom. Die einen wollen es über Konsumverzicht lösen, die anderen glauben halt, man kann alle technisch verursachten Problem mit technischen Scheinlösungen beheben, die dann nur wieder neue Probleme verursachen.