Neue angehende Ärzte: 340 junge Menschen beginnen ihr Studium an der Universitätsmedizin Halle

Zum Wintersemester 2025/26 beginnen 340 junge Menschen ihr Studium an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie nehmen ihr Studium in den Fächern Humanmedizin (226), Zahnmedizin (41), Evidenzbasierte Pflege (35) und Hebammenwissenschaft (38) auf. Darüber hinaus starten 24 Studierende in den weiterführenden Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Traditionell erhalten die neuen Semester an der Fakultät einen eigenen Namen, der durch die bereits immatrikulierten Studierenden vergeben wird. Der aktuelle Jahrgang wird als „Schultka-Semester“ begrüßt – eine besondere Ehrung für den im Januar 2025 verstorbenen halleschen Anatomen Prof. Dr. Rüdiger Schultka.
„Mit der Benennung des neuen Semesters nach Professor Rüdiger Schultka würdigen die Studierenden einen exzellenten Anatom. Über drei Jahrzehnte prägte er die anatomische Lehre in Halle. Viele ältere Human- und Zahnmedizinstudierende haben ihn als engagierten und verständnisvollen Dozenten in bleibender Erinnerung. Seine Vorlesungen gehörten zu den beliebtesten in der Vorklinik, und sein unermüdliches Engagement für die Meckelschen Sammlungen fand weit über Halle hinaus Anerkennung“, sagt Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät und selbst Anatomin. Für sein Wirken wurde Schultka mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Der Start ins Studium wird den „Erstis“ durch eine Einführungswoche erleichtert, die von den Studierenden des Vorjahres organisiert wird. Hier stehen nicht nur erste Einblicke in das Studium, sondern auch das Knüpfen neuer Freundschaften im Fokus. Unterstützt werden sie dabei von den erfahrenen Mitgliedern des Fachschaftsrates Medizin sowie den Institutsgruppen Zahnmedizin und Pflege.
Mit dem „Schultka-Semester“ beginnt für die neuen Studierenden nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch die bewusste Auseinandersetzung mit einer langen akademischen Tradition – in Erinnerung an einen Mann, der diese Fakultät maßgeblich mitgeprägt hat.
Foto: Universitätsmedizin
Neueste Kommentare