Neue Schilder, altes Versprechen: Merkur Spielbanken stehen weiter zu ihren Adlern im Bergzoo Halle – aber die Konzession wird in zwei Jahren ausgeschrieben

Auch strömender Regen konnte die Freude über diesen symbolischen Moment nicht trüben: Am Montag wurde im halleschen Bergzoo die Tierpatenschaft der Merkur Spielbanken für das Steinadler-Pärchen Freyja und Merkur offiziell verlängert. Mit einem neuen Schild an der imposanten Adler-Voliere wurde das Engagement des Tochterunternehmens der Gauselmann Gruppe sichtbar erneuert – ein klares Zeichen dafür, dass die Partnerschaft zwischen Zoo und Wirtschaft weiter Bestand hat.
Seit 2022 tragen die beiden eindrucksvollen Greifvögel die symbolische Unterstützung des Spielbankbetreibers – ein Engagement, das weit über ein bloßes Namensschild hinausgeht. Die Merkur Spielbanken sind aktives Mitglied im Verein der Förderer und Freunde des halleschen Bergzoos e. V. und unterstützen regelmäßig mit finanziellen Zuwendungen die laufenden Umbau- und Modernisierungsprojekte des Zoos.
Vom Pinguin zum Adler – eine Geschichte gelebter Tierliebe
Die Tierpatenschaft ist nicht die erste ihrer Art: Bereits 2019 hatte die Merkur Spielbank Halle eine Patenschaft für den Humboldt-Pinguin Zeus übernommen. Nach dessen Tod stand für die Spielbank schnell fest, dass das Engagement weitergehen sollte. Die Wahl fiel schließlich auf ein neu eingezogenes Steinadler-Pärchen – majestätische Tiere, die dem Zoo symbolisch und optisch neue Flügel verliehen.
„Der Adler als König der Lüfte passt einfach hervorragend zum Bergzoo“, erklärt Zoodirektor Dennis Müller. Auch Olcay Kaçak, Direktor der Merkur Spielbanken Sachsen-Anhalt, zeigt sich überzeugt: „Merkur, der römische Gott des Handels, trägt Flügel – was könnte also besser zu einem Adler passen?“ Die Namenswahl war daher keine Zufälligkeit, sondern eine bewusste Entscheidung mit mythologischer Tiefe. Das Weibchen trug bereits den Namen „Freyja“, Göttin der Liebe und Ehe in der nordischen Mythologie. Für das Männchen fiel die Wahl auf „Merkur“, den geflügelten Götterboten.
Friedliche Rarität – Steinadler mit Familienanschluss
Freyja und Merkur wurden beide 2010 im Vogelpark Timmendorfer Strand geboren und bilden seit mehreren Jahren ein harmonisches Paar. Anders als viele ihrer wilden Artgenossen zeigen sie ein erstaunlich friedliches Verhalten – selbst in der sensiblen Paarungszeit. „Normalerweise braucht man bei Steinadlern Helme“, schmunzelt Müller. „Hier nicht.“ Ein echtes Privileg, das dem Zoo nicht nur tägliche Arbeit erleichtert, sondern auch seltene Einblicke erlaubt: So konnten in den vergangenen Jahren sogar regelmäßig die Jungtiere gewogen werden – ein Novum in der Zoowelt.
Inzwischen lebt nur noch der männliche Nachwuchs in Halle, das weibliche Jungtier wurde an den Zoo in Eberswalde übergeben. Die Hoffnung auf weiteren Nachwuchs im Frühjahr 2026 ist groß – vor allem, da das aktuelle Paar sich in bester Verfassung und im optimalen Brutalter befindet. Und Zoo-Besucher dürfen sich künftig auf ein besonderes Highlight freuen: „Wir planen beim nächsten Nachwuchs eine Webcam an der Voliere“, kündigte Müller an.
Zwischen Tradition und Zukunft – Merkur Spielbanken im Umbruch
Während die Tierpatenschaft bis auf Weiteres verlängert ist, steht die Zukunft der Merkur Spielbanken in Sachsen-Anhalt noch nicht fest. „Unsere aktuelle Konzession läuft bis 2029“, erklärt Kaçak. „2027 erfolgt die Neuausschreibung für weitere 15 Jahre – selbstverständlich werden wir uns erneut bewerben.“ Trotz dieser Ungewissheit bleibt das Unternehmen dem Bergzoo treu verbunden – ein starkes Zeichen für nachhaltiges, regionales Engagement.
Faszinierende Herkunft – die dunklen Schönheiten aus Zentralasien
Steinadler wie Freyja und Merkur stammen ursprünglich aus Zentralasien und unterscheiden sich optisch deutlich von ihren alpinen Verwandten. Sie sind dunkler gefärbt, mit goldbrauner Brustpartie, und gelten insbesondere in der mongolischen Kultur als Tiere von großer Bedeutung. Im Altai-Gebirge werden die mutigen Weibchen seit Jahrhunderten zur Jagd eingesetzt – eine Tradition, die bis heute überlebt hat.
In Halle hingegen genießen die majestätischen Tiere ein ruhiges Leben in einer großzügigen Voliere mit Blick über die Stadt. Der Zoo, der sich zunehmend auf nachhaltige Haltung und Bildungsarbeit konzentriert, profitiert dabei enorm von der Unterstützung durch Partner wie die Merkur Spielbanken – nicht nur finanziell, sondern auch in puncto Aufmerksamkeit.
Kann man auf eine andere Weise noch dümmer Geld verbrennen, als in einer Spielothek zu zocken?