Neues interaktives Liniennetz des MDV verknüpft ÖPNV mit digitaler Karte – inklusive Echtzeitinfos, Bediengebieten, Abfahrtsmonitor und Widget für Unternehmen

Eine neue digitale Plattform erleichtert die Orientierung im Verbundgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes: das interaktive Liniennetz. Die digitale Anwendung ist am Desktop, dem Tablet oder Smartphone nutzbar und liefert Echtzeitinformationen zu Fahrplänen und Linienverläufen. Durch verschiedene Schnittstellen ist das interaktive Liniennetz zudem mit einer Vielzahl von Auskünften zu Sehenswürdigkeiten, RufBus-Gebieten und Ausflugszielen gefüttert. Das Besondere daran: Alle Informationen sind eingebettet in eine detaillierte topografische Karte und erleichtern durch die direkte Visualisierung von Haltestellen und Laufwegen die räumliche Orientierung im ÖPNV.
Vorfahrt für die visuelle Darstellung
„Dieser Service verknüpft das ÖPNV-Angebot im Verbundgebiet mit der Lebenswelt der Fahrgäste und bietet eine Vielzahl von Infos auf einer Plattform“, betont MDV-Pressesprecherin Juliane Vettermann. „Die Verortung des Mobilitätsangebotes in einer Umgebungskarte ist praktisch für Gewohnheitsfahrer, besonders aber auch für Touristen oder Personen, die einen Trip in unbekanntes Terrain planen. Für uns als Verbund ist das ein nächster Schritt in Richtung einer leicht bedienbaren, digitalen Mobilitätsauskunft. Wo Fahrgäste sich früher viele Informationspuzzleteile selbst zusammensetzen mussten, bieten wir mit dem interaktiven Liniennetz eine intuitive Lösung aus einer Hand.“
Ein besonderer Mehrwert der Plattform ist die verbundweite Bereitstellung von Informationen. Getreu dem 1 Ticket-Prinzip bildet das digitale Liniennetz alle Regionen- und Mobilitätsangebote im Verbund ab und endet nicht an Stadt- oder Landesgrenzen. Wie praktisch das ist, zeigt zum Beispiel die Visualisierung der RufBus- und On-Demand-Verkehre. Egal ob Flexa Leipzig oder Flexa Nordsachsen, movemix_shuttle Halle oder der RufBus im Wurzener Land – über die RufBus und OnDemand-Icons im Menü werden alle flexiblen Busservices im MDV aufgelistet und die Bediengebiete in der Karte angezeigt – inklusive Hinweisen zur Fahrtenbestellung sowie Bedienzeiten. Fahrgäste finden im interaktiven Liniennetz somit gebündelte ÖPNV-Infos in einer Anwendung, ohne sich durch verschiedene Webseiten klicken zu müssen.
Anfahrtsinfos für Firmen und öffentliche Einrichtungen
Um Zugangshürden abzubauen und das ÖPNV-Angebot sichtbarer zu machen, bietet das interaktive Liniennetz auch ergänzende Funktionen für Firmen und Webseitenbetreiber, die auf den Services des interaktiven Liniennetzes aufbauen.
Interessant für Unternehmen, Veranstalter und Institutionen ist der Abfahrtsmonitor. Er bietet eine nutzerfreundliche Möglichkeit, die jeweils aktuellen Abfahrtszeiten einer oder mehrerer Haltestellen auf einem Monitor abzubilden. Der Service wird vom MDV kostenfrei bereitgestellt. Interessierte benötigen lediglich einen internetfähigen Bildschirm, auf dem der Abfahrtsmonitor abgespielt werden kann.
Ebenfalls praktisch für Firmenkunden und öffentliche Einrichtungen ist das sogenannte Widgettool. Über das Widget können Kartenausschnitte mit den nächstgelegenen Haltestellen des Öffentlichen Nahverkehrs erstellt und dann auf einer Webseite integriert werden. So ist es einfach und schnell möglich, die Anreise mit dem Nahverkehr zum Beispiel für Kunden, Bewerber und Gäste abzubilden.
Über die E-Mail geschaeftskunden@mdv.de können Unternehmen mit dem Team des Betrieblichen Mobilitätsmanagements beim MDV Kontakt aufnehmen und sich zu den jeweiligen Services beraten lassen.
Noch mehr Funktionen ab Herbst
Die Funktionspalette des interaktiven Liniennetzes wird stetig weiterentwickelt. Zukünftig wird die visuelle Stärke des Tools auch bei Angebotsänderungen zum Beispiel im Rahmen von Fahrplananpassungen zum Einsatz kommen. Voraussichtlich zum Angebotswechsel im Dezember soll es bereits eine neue Funktion geben. Ein Blick in die interaktive Karte wird dann auf einen Blick sichtbar machen, wo Strecken wegfallen, hinzukommen oder sich die Linienführung ändert.
Zum Interaktiven Plan – Marktplatz Halle als Mittelpunkt: https://www.mdv-verbundgebiet.de/maps/tlnp/stops/3487
Bevor die HAVAG die Digitalisierung in Fahrt bringt ,sollte die HAVAG die TINA in Fahrt setzen .
Hier geht es nicht um die HAVAG, sondern um den Mitteldeutschen Verkehrsverbund. Der umfasst viel mehr als die HAVAG.
Ich wünsche mir rauchfreie Haltestellen, es ist wiederlich wie rücksichtslos Raucher sich gegenüber Nichrraucher verhalten. Haben wir Nichtraucher nicht auch ein Recht auf saubere Luft. Andere Länder machen es uns vor. Ich fordere ein striktes Rauchverbot an Haltestellen.
Gesunderhalter ,nörgele nicht rum . Auch die Raucher haben Rechte .
Wenn es dich stört ,dann stelle dich nicht so nah an einem Rauchenden .
„Lebenswelt der Fahrgäste“
Ich habe selten solch Unsinn gelesen.
Was meinst du für Unsinn ?
Wieder einmal hat man eine „tolle“ neue Web-App als Spielerei aus dem Hut gezaubert. Nett, aber schneller wieder in der Versenkung verschwunden, als man klicken kann. Stattdessen wäre es doch sinnvoller, endlich mobile Anwendungen zu entwickeln, die dauerhaft funktionieren – z. B. für das Deutschlandticket. Unabhängig vom Anbieter, ohne alle paar Jahre die App wechseln zu müssen, nur weil mal wieder Schnittstellen oder Dienstleister rotieren.
Diese Spielwiesen sind ohnehin nur was für autistische Bahn-Fetischisten, die stundenlang am Desktop hängen. Für die Mehrheit der mobilen Nutzer ist das unpraktisch. Viel wichtiger wäre: offene APIs, gebündelte Daten von HAVAG, DB Regio, MDV, PNVG, NASA, OBS – und bitte mal ein funktionierender ÖPNV, der weder überfüllt noch ständig ausgefallen ist. Aber wahrscheinlich werde ich das nie erleben. Bis dahin kann man wohl nur hoffen, dass man seine Nerven (und seine Psyche) irgendwie über die Runden bringt.