Sachsen-Anhalt macht Tempo bei der Wärmewende: Kabinett beschließt Landesgesetz zur kommunalen Wärmeplanung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

21 Antworten

  1. Wennemann sagt:

    Sprachpanscherei: Wärme kann man ebensowenig wenden wie Energie. Und: Warum spricht man eigentlich nie von Bildungswende oder Kriminalitätswende? Auch hier wurde in der vergangenen Dekade Großes geleistet, dank des Sachverstandes der Entscheidungsträger.

  2. Zeitzeuge sagt:

    Dieses Programm der Landesregierung wird Heizen unbezahlbar machen und die arbeitende Bevölkerung bis auf die letzte Mark verarmen lassen.

    • 10010110 sagt:

      Ja klar. Und morgen geht die Welt unter, wie jeden Tag. 🙄

    • JoKo sagt:

      Dann binde dir ein Schild um auf dem steht „Wir werden alle sterben“ und stell dich auf den Marktplatz. Um deiner These Nachdruck zu verleihen schreist du noch ein wenig herum und schaust ab und zu in den Himmel.
      Ich denke das ist genau so glaubwürdig wie deine Erfindungen von der Unbezahlbarkeit irgendwelcher Dinge, die du hier ständig von dir gibst.
      Nach deinem Empfinden müssten alle die eine Wärmepumpe oder gar Fernwärme haben, ja jetzt schon ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Zeugen irren sich eben oft und erfinden Geschichten dazu oder lassen etwas wichtiges weg. Das ist das Wesen des Zeugen.

    • JtD sagt:

      Ich habe schon seit 20 Jahren keine Mark mehr.

  3. Aufmerksamer Beobachter sagt:

    Wenn LSA Tempo machen will, hätten sie vielleicht letztes Jahr mit den ersten Bundesländern die Landesgesetzgebung des Bundesgesetzes umsetzen sollen.
    Wenn Halle darauf bis jetzt gewartet hätte, würde die Zeit nicht mehr reichen.

  4. Wortfürwort sagt:

    Die Wärmewende in ihrem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf!

  5. Vermieter sagt:

    Es gibt Objekte das ist Fernwärme und Wärmepumpt genau richtig. Und deshalb bezahlbar! Es gibt die Buna-Siedlung in BL und Zollinger Reihenhäuser da ist beides nicht praktikabel.

    • JoKo sagt:

      Welche schrecklichen Voraussetzungen sind denn da gegeben dass weder Fernwärme noch Wärmepumpe da funktionieren sollten?

      • Hans_ohne_Glück sagt:

        Keine Anbindung ans Fernwärmenetz und evtl. dünne Ausstattung mit geeignter Energieversorgung oder ungeeignete Eigenschaften der Bausubstanz? Nur so ’ne Idee. Wenn alle sich Wärmepumpen in die Bude klatschen, dürfte unser Energienetz zu heizstarken Zeiten ziemlich in die Knie gehen. Deshalb sollte man erst mal am Ausbau arbeiten, bevor man solche dümmlichen Gesetze bringt. Die bessere und günstigere Heizung setzt sich auch von alleine durch. Da braucht man keine „Wärmewende“, für die eh wieder nur der Steuerzahler blecht.

        • JoKo sagt:

          Also zu DDR Zeiten gab es ziemlich viele Nachtspeicheröfen mit Anschlussleistungen von 5-10 kW. Dämmung war an nahezu 100% der Bausubstanz nicht vorhanden, die Fenster einfach verglast und undicht. Die Stromnetze haben das damals auch irgendwie geschafft und seitdem ist echt viel passiert in Sachen Ausbau. Damals gab es nur noch kein Internet in dem man Lügen verbreiten konnte.
          Bis vor ein paar Jahren hat sich keine Sau für die Energiebilanz oder gar den Ausbau der Netze interessiert. Erst seitdem gewisse politische Kräfte dagegen arbeiten, dass jeder seine Energie selbst erzeugen kann, scheint das ein Riesen Thema zu sein.
          Außerdem ging es mir um konkrete Beispiele der besagten Siedlungen und nicht um Vermutungen.
          Im Artikel geht es um die Wärmeplanung. Das Wort Planung bedeutet eben Planung und nicht dass es schon vorhanden ist. Somit ist der ganze Beitrag vom Vermieter, und auch deiner hinfällig. Wenn keine Wärmetrasse vorhanden ist, dann muss sie eben geplant und gebaut werden. Und dass sich eine öminöse „bessere“ Heizung am Markt durchsetzt, ist ein Märchen. Es setzt fast nie das bessere System durch, immer nur das billigere. Die Wärmepumpe ist in allen Belangen das für die Umwelt und die Menschen bessere System. Nur leider wollen das eben einige nicht verstehen.

          • Vermieter sagt:

            JoKo für wie viele Wohnungen erarbeiten sie die Betriebskosten?
            Wohnungswirtschaft kann man lernen. Gerade außerhalb der Städte bleibt Gas unmugänglich!
            Zur Fernwärme: in Bad Dürrenberg und Müchen wird das Netz mit Gas betrieben.
            Das Problem der Netzbelastung war ja auch in der DDR aber in der Nacht in Netzteilen ein Überangebot. Es fehlt einfach das Wissen

      • Gute Frage sagt:

        Wenn mich nicht alles täuscht, macht ab Energieeffizienzklasse F die Wärmepumpe erstmal keinen Sinn und eine Dämmung dürfte zunächst notwendig sein.
        Ich kenne die angesprochene Siedlung nicht, aber man müsste glatt drauf tippen, dass die Gebäude dort aus der Weimarer Republik (oder eher) stammen und ggf. Holzfensterrahmen haben.

  6. diewahrheit sagt:

    Das Heizungsgesetzt ist der größte Blödsinn des 21 Jahrhunderts.
    Die Gesellschaft ist in einer Art kollektiver Apathie, die jeden wissenschaftlichen Unsinn über sich ergehen läßt.
    Die Anlaufzeit bis zum Überlaufen des Fasses wird dadurch enorm verlängert.
    Aber das dicke Ende kommt noch.

    Es wird nicht gutgehen mit diesen Wendevariationen – Wärmewende, Energiewende, Klimawende, Solarwende … Systemwende.

    Wann kommt die Wende zur Wahrheit?

    • 100 Geisterfahrer sagt:

      Alle, wirklich alle sind komplett verrückt und völlig ungebildet. Nur du bist bei klarem Verstand und hast überragendes Wissen auf diesem Gebiet.

      Oder…. …. nein, so muss da sein! Kann gar nicht anders!

      😬

  7. Grüne Schulversager sagt:

    Tja, Altbau von über 100 Jahren mit Parkett, ohne Fernwärme weit und breit oder nennenswerter Isolierung, da baulich kaum machbar: da muss sich technologisch noch einiges tun bis Gas wirtschaftlich ersetzt werden kann. Aber wer im Neubau die modernen Möglichkeiten nicht nutzt, der ist dumm und ignorant.

    • @Schulversager sagt:

      Die Innenstadt ist voll von sanierten Gründerzeitbauten mit nennenswerter Isolierung.
      Ob der Energiebedarf zum Heizen höher oder niedriger ist, ändert nichts am Effizienzvorsprung von passend dimensionierten Wärmepumpen gegenüber Gasheizungen.

      • Vermieter sagt:

        Entschuldigung, hier ist der Name Programm!
        Es geht um die örtlichen Möglichkeiten!
        Und noch mal Entschuldigung viele wohnen gern außerhalb der Stadt. Und eine Gasheizung ist dimensionierbar!