„Singen, spielen, verbunden sein“ – Halle (Saale) feiert den Tag der Deutschen Einheit auf dem Marktplatz mit Musik, Theater und inspirierenden Begegnungen

In diesem Jahr ist zum Tag der Deutschen Einheit wieder etwas los auf dem Marktplatz in Halle (Saale). Unter dem Motto „Singen, spielen, verbunden sein – Halle am 3. Oktober“ lädt die Stadt Halle (Saale) nach eigenen Angaben gemeinsam mit dem Kulturellen Themenjahr 2025, der Stiftung „Gemeinsam für Halle“, dem WIR-Festival sowie der Singschule Halle e.V. zu einem vielfältigen Fest voller Musik, Theater, Kulinarik und Gespräche ein. Die Feierlichkeiten finden am Freitag, 3. Oktober 2025, von 13 bis 19.30 Uhr statt und machen Halles historische Stadtmitte zum Mittelpunkt einer besonderen Einheitsfeier.
Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt: „Wir wollen den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam feiern – mit Momenten, die bewegen, mit Musik, die verbindet und mit Gesprächen, die Brücken bauen.“
Programm und Highlights:
- 13 Uhr: Musikalischer Auftakt: der Gospelchor „MUT“ (Artern) gestaltet gemeinsam mit der Band „Salz & Licht“ ein internationales Liederprogramm.
- 13.45 Uhr: Feierliche Eröffnung durch Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt.
- 14 Uhr: 80 Jahre Kriegsende/Demokratiegeschichte trifft Theater: Die Zerstörung des Roten Turms am 16. April 1945 steht symbolisch für das Ende des NS-Regimes in Halle – und den Neuanfang, der in der Bundesrepublik Deutschland zum Grundgesetz führte. Auch Hallenser wirkten an dessen Entstehung mit und schrieben so deutsche Demokratiegeschichte. Im Theaterstück „Wir das Grundgesetz“ wird humorvoll und bewegend die 75jährige Geschichte der Demokratie erzählt – von der Paulskirche bis zum Grundgesetz, mit Figuren wie „Mutter Weimar“ und „Großmutter Paulskirche“. Ein Stück voller Wissen, Witz und Aktualität – geeignet für die ganze Familie.
- 15 Uhr: Familiensingen: Der Gemischte Chor der Singschule Halle lädt zum Mitmachen ein – ein musikalisches Erlebnis für alle Generationen.
- 16 Uhr: Brücken bauen – miteinander ins Gespräch kommen: Im Rahmen des WIR-Festivals (www.wir-halle.de) lädt eine Podiumsdiskussion dazu ein, über die Verantwortung von Literatur in Zeiten gesellschaftlichem Wandels nachzudenken und fügt sich damit stimmig ein in das Motto des städtischen Kulturellen Themenjahres 2025 „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“
- 16.45 Uhr: Marktplatzdebatte „Deutsche Einheit und Europa“: Anschließend öffnet das Kulturelle Themenjahr 2025 selbst den Marktplatz als Forum: Unter Leitung der Themenjahr-Intendanzen – WUK Theater Quartier und science2public – sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, ihre persönlichen Perspektiven einzubringen und mitzudiskutieren.
- Kulinarische Vielfalt: Ob somalische, persische oder afghanische Spezialitäten – bis hin zur klassischen Bratwurst – Vereine aus Halle (Saale) sorgen für ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot.
- 18 Uhr: Kerzensingen: Als stimmungsvoller Höhepunkt findet das Kerzensingen im Rahmen der bundesweiten Initiative „Deutschland singt & klingt“ statt. Zeitgleich mit vielen Städten und Dörfern in ganz Deutschland wird auf dem Marktplatz gemeinsam gesungen. Kerzenlichter erinnern an die Friedensgebete und die Friedliche Revolution von 1989 – und setzen ein starkes Zeichen für Miteinander und Zusammenhalt.
Und singen werden wir die Internationale.
Die Grünen .
Ach so .
Das Lamm .
Es wird ein „Zeichen gesetzt für Zusammenhalt und Miteinander“. Dass man endlich den undemokratischen Ausschluss der größten Oppositionspartei aus dem Diskurs beenden möchte, ist sehr erfreulich. Oder verstehe ich da etwa falsch?
Du verstehst da etwa falsch. Es ist ein demokratischer Ausschluss.
Auch wenn es die „größte“ Oppositionspartei sein sollte: sie erhielt vom Wähler keinen Regierungsauftrag sondern den der Opposition. Und darüber hinaus hängt sie sich doch eh ungefragt überall rein und verursacht ständig Ärger, der nur Zeit und Geld kostet. Reinste Verschwendung, diese „Opposition“
Mit denen will halt NIEMAND etwas zu tun haben. Das ist Demokratie und die mußt auch du aushalten, wenn du ein Demokrat sein willst. Ansonsten verstehst du es falsch.
Das Grundgesetz hatte 40 Jahre lang keine Relevanz für Halle. Die 40 Jahre DDR werden einfach mal völlig ignoriert, oder was?
Zitier mal bitte deine Lieblingsstellen aus der Verfassung der DDR.
Bundesrepublik Deutschland ist hier erst seit 1991…
Es gibt diesen Staat nicht mehr. Gott sei Dank.
Trotzdem haben wohl Hallenser (besser vielleicht „Hallodris“) bei dessen Entstehung und „Pflege“ mitgewirkt.
Man kann aber die Deutsche Einheit nicht ohne die DDR-Vergangenheit begehen. Beides hängt unmittelbar miteinander zusammen.
Was hat der Tag der Deutschen Einheit mit dem Ende des NS Regime zutun? Zum Tag der Deutschen ist es ein sehr linkes Programm! .
Warum nicht mal ein bisschen Ostalgie zum Tag der Deutschen Einheit! Oldtimer aus der Zeit . Vlt ein paar landwirtschaftliches Maschinen zeigen aus der Zeit. Mit klassischen DDR essen . Ein paar Volkspolizei Fahrzeuge und ifa LKWs welche zu den Demos aktiv im Dienst waren.
Man könnte soviel machen und auch diesen Tag nutzen den jüngeren zu zeigen wie es in der DDR war ,wieso es zum Fall kam .vlt auch bekannte Musiker aus der Zeit einladen . Aber nein links versiffte wollen lieber gemeinsam singen bei Afrikanischen essen …
Warum hast du nichts vorbereitet, wenn du so tolle Ideen hast???
Weil der Rob selbst im richtigen Leben außerhalb des Bildschirmes nur mit den Mund arbeitet.
Deine Ostalgie ist ein sehr linkes Programm. Schon wieder ausgeblendet, dass Du damit Kommunismus huldigst?