Schlagwörter: Fraunhofer
Hightech aus Halle für Europa: Fraunhofer IMWS treibt Chip-Innovation voran
Die Stärkung der europäischen Elektronikindustrie durch gezielte Unterstützung von innovativen Technologien und fortschrittlichen Fertigungsverfahren: Das ist das Ziel der Pilotlinie für »Advanced Packaging and heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (APECS), die im...
Für Kraftwerke der Zukunft: Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion werden am Fraunhofer-Institut in Halle entwickelt
Lasergetriebene Fusionskraftwerke gelten als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Für diese Fusionskraftwerke sind hochreflektierende und thermisch stabile Spiegelsysteme entscheidend, um das Laserlicht von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkugel zu transportieren. Im neuen...
Leichtbau, Reifen, Industrie 4.0: 11 Millionen Euro für Zukunftstechnologien am Fraunhofer PAZ Schkopau
Mit 1000 m² zusätzlicher Fläche und neuen Anlagen für den thermoplastbasierten Leichtbau, nachhaltige Reifenanwendungen sowie digitale Bauteilentwicklung und Produktionsprozesse in der Kunststoffverarbeitung ist der Bereich Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in...
Fraunhofer-Institut aus Halle gehört zu innovativsten Unternehmen und Forschungseinrichtungen Deutschlands
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) gehört zu den innovativsten Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Das ist das Ergebnis von Befragungen unter Branchen- und Innovationsfachleuten, die das Wirtschaftsmagazin...
Verbesserung der Masken: Fraunhofer-Institut aus Halle unterstützt im Kampf gegen Corona-Pandemie
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS aus Halle (Saale) unterstützt mit seiner Materialkompetenz bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Das Institut arbeitet derzeit gemeinsam mit neun weiteren Fraunhofer-Instituten deutschlandweit an der Entwicklung...
Fraunhofer CAM in Halle wird größer
Am Mittwoch wird der Erweiterungsbau des Fraunhofer-Kompetenzzentrums für angewandte Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturdiagnostik CAM offiziell eingeweiht. Rund 780 qm neue Büro-, Seminar- und Laborräume entstanden, 20 weitere Mitarbeiter sind tätig. 9,9 Millionen Euro wurden investiert....
Hallenser entwickeln Alternative zu Mikroplastik
Nach wie vor wird in kosmetischen Pflegeprodukten Mikroplastik eingesetzt, obwohl die umweltschädigenden Folgen hinlänglich bekannt sind. Winzige Plastikpartikel aus Peelings und anderen Hautpflegeprodukten gelangen über die Abwassersysteme ins Meer und schließlich in unsere Nahrungskette....
Neue Methoden für zuverlässige Mikroelektronik: Internationale Experten treffen sich in Halle
In mikroelektronischen Bauelementen werden immer mehr Einzelchips, Sensoren, Dioden und weitere Bauelemente auf kleinstem Raum kombiniert, um höhere Rechenleistungen oder größere Speicherfähigkeiten möglich zu machen. Parallel müssen die Methoden der Mikrodiagnostik permanent weiterentwickelt werden:...
Neueste Kommentare