Übernahme genehmigt: BeNEX ist neuer Eigentümer von Abellio

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

5 Antworten

  1. 10010110 sagt:

    Eine kurze Erläuterung, wer oder was BeNEX eigentlich für ein Unternehmen ist, würde noch ein paar journalistische Pluspunkte bringen. 😉

    • erster Satz sagt:

      „…auf regionalen Bahnverkehr spezialisierten Mobilitätsdienstleister…“

      • Sofavan sagt:

        Ist schon ein bisschen komplizierter.

        BeNEX ist eine Beteiligungsgesellschaft welche eine 100% Tochter der INPP Public Infrastructure Germany GmbH & Co. KG ist. Letztere ist wiederum 100% Tochter der International Public Partnerships Ltd.. Und das ist ein englischer börsennotierter geschlossener Investmentfond nach britischem Recht. Dieser investiert in öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Polizeistationen und Stromversorgung; also allesamt kritische Infrastruktur bei der die öffentliche Hand leicht erpressbar hinsichtlich zusätzlicher „notwendiger Förderung“ ist.

        Die Muttergesellschaft hat dieses Jahr eine Dividende von 6.57% ausgeschüttet.

        Bei so einem Konstrukt kann man sich schon vorstellen wie hier weiter auf kurzfristigen Gewinn getrimmt wird um dann bald wieder nach staatlichen Zuschüssen zu schreien..

  2. Nuvole sagt:

    Abellio war schon eine Weiterentwicklung im Vergleich zu DB Regio, rein technologisch und servicetechnisch ein Quantensprung.
    Die jetzige Gesellschaft ist dem legendären Beteiligungsunternehmen Babcock & Brown entsprungen, das waren Hütchenspieler der Betriebswirtschaft, mischten mal hier mal dort mit ohne erkennbare sachbezogene Strategien vergleichbar mit S- Bahn- Surfern aber man sollte erstmal abwarten was es dem Kunden bringt.
    Wenn an Stelle ausrangierter Politiker für welche die DB via hochbezahlter leistungsloser Posten oft ein Gnadenhof war nun Investoren eine gute Dividendenrendite und Kursperspektiven bekommen muß das keine schlechte Lösung sein.
    Es ist quasi ein Börsengang der ehemals staatlichen mobilen Daseinsvorsorge durch die Hintertür.
    Derartige Beteiligungsmodelle hat die Gütersparten des Bahnverkehrs schon stark gemacht, eben weil Politiker auf das Abstellgleis rangiert wurden.
    Das sollte Schule machen.