Nordbad wird 70 Jahre, ab 2. September wird es saniert

Das Nordbad in Halle (Saale) feiert in diesem Jahr am 31. Juli 2024 sein 70-jähriges Bestehen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1954 hat sich das Nordbad zu einer festen Größe im Freizeit- und Sportangebot der Stadt entwickelt und zahlreiche Generationen von Hallenserinnen und Hallensern begleitet. Anlässlich des Jubiläums plant die Bäder Halle GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, Modernisierungsmaßnahmen, um das Bad für die Zukunft zu rüsten. Noch bis zum 1. September wird es geöffnet sein. Am 2. September starten die Bauarbeiten, die insbesondere die Verbesserung und Optimierung der Schmutzwasseraufbereitung nach DIN-Normen umfassen.
Zukunftsperspektiven und Ausblick
„Auch in Zukunft sind wir bestrebt, unseren Gästen im Nordbad ein hochwertiges und vielfältiges Angebot zu bieten. Wir planen Investitionen in die Infrastruktur, die das Nordbad noch attraktiver machen und sicherstellen sollen, dass es auch in den nächsten Jahrzehnten ein zentraler Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger von Halle bleibt“, sagt Annette Waldenburger, Geschäftsführerin der Bäder Halle GmbH. „Neben der Sanierung des Beckenkopfes wird eine neue größere Rutsche das Highlight der Modernisierung sein. Unser Ziel ist es, den Badegästen weiterhin eine moderne Freizeitstätte bieten zu können.“ Wenn alles planmäßig verläuft, sollen die Bauarbeiten zu Beginn der Freibadsaison 2025 abgeschlossen sein.
Was wird saniert?
Rund um das Schwimmbecken wird eine moderne Wiesbadener Rinne installiert. Die Wiesbadener Rinne ist eine besondere Form der Überlaufrinne, die in Schwimmbädern eingesetzt wird. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das Wasser aus dem Becken effizient abzuführen und gleichzeitig einen hohen Hygienestandard zu gewährleisten. Sie trägt zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität, zur Verbesserung der Hygiene und zur Schaffung eines angenehmen Badeumfeldes bei. Weiterhin wird ein zweiter Schwallwasserbehälter eingebaut, um die Effizienz der Wasseraufbereitung weiter zu steigern. Denn das überschüssige Wasser, das über die Wiesbadener Rinne abgeführt wird, gelangt in das Filtersystem des Schwimmbades. Hier wird es gereinigt und wieder in das Becken zurückgeführt, was eine effiziente Wasseraufbereitung ermöglicht.
Größere Rutsche wird Highlight der Modernisierung
Ein besonderes Highlight der Modernisierung wird der Austausch der alten Wasserrutsche. Die neue, größere Rutsche verspricht noch mehr Spaß und Attraktivität für die Besucher. „Alle Freibadfans aufgepasst: Freut euch schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn ihr einen völlig neuen Rutschspaß hautnah erleben könnt,“ sagt Nico Kanitz, Betriebsleiter der Bäder Halle GmbH, der die Bauarbeiten koordiniert.
Ein Rückblick auf 70 Jahre Geschichte und Entwicklung
Das Nordbad, im Herzen von Halle (Saale) gelegen, öffnete am 31. Juli 1954 erstmals seine Pforten. Was damals als ein einfaches Freibad begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen und vielseitigen Freizeit- und Erholungszentrum entwickelt. Mit zahlreichen Umbauten und Modernisierungen konnte das Nordbad stets den Bedürfnissen und Wünschen seiner Besucherinnen und Besucher gerecht werden.
Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen
Das Nordbad bietet heute eine breite Palette an Attraktionen und Aktivitäten. Dazu gehören mehrere Schwimmbecken, darunter ein großes Sportbecken, ein Kinderbecken und ein Freizeitbecken mit Rutschen und der legendäre Sprungturm. Sportliche Schwimmer finden im Nordbad ebenso ideale Bedingungen vor wie Familien, die einen entspannten Tag im Wasser genießen möchten. Mehr Infos unter www.baden-in-halle.de.
Ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft
Das Nordbad ist nicht nur ein Ort der sportlichen Betätigung und Erholung, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für die Menschen in Halle (Saale). Es ist ein Ort, an dem Gemeinschaft gelebt und Freundschaften geschlossen werden. Diesen Geist der Verbundenheit möchten wir auch in den kommenden Jahren weiter pflegen und ausbauen.
Das Nordbad gehört wie andere städtische Bäder privatisiert, denn es ist nicht Aufgabe der Stadt, Bäder vorzuhalten. Außerdem sind städtische Beschäftigte erheblich teurer als Beschäftigte in der Privatwirtschaft.
Unsere Verfassung ist kein Geheimdokument.
Sieh endlich mal rein!
PH… Wie viele Fälle kennst Du, bei denen Privatisierung funktioniert hat. Dass Du immer wieder auf die FDP-Märchen reinfällst…
Ja genau, stellt du dich dann an den Beckenrand und passt auf, dass keiner reinpinkelt? Privatwirtschaftlich….pffff
Warum privatisierst du nicht mal deine geistigen Ergüsse in einer eigenen Nachrichtenplattform? Dann kann man sie wenigstens blockieren.
Paulus warum arbeitest du nicht ehrenamtlich im Nordbad, so könnte die Stadt deinem Wunsch nachkommen und Personalkosten sparen?
Den ehrenamtlichen Bademeister überlasse ich lieber dem Ex-Bürgermeister Bernd Wiegand. Der kann das besser als ich. 🙂
Aber der macht doch nicht so eine tolle Figur wie du, wenn er auf dem Turm steht und die Ordnung prüft.
@PaulusHallenser was kannst Du überhaupt ?
@PH, wenn du keine Ahnung hast, einfach raushalten.
Zu Beginn der Freibadsaison legen sehr viele Schulkinder ihr Schwimmabzeichen dort ab. Das ist ein sehr großer Beitrag für die Sicherheit der Kinder.
Du bist noch nie vor Ort gewesen.
„Du bist noch nie vor Ort gewesen.“
Emmi,
ich war schon zigmal im Nordbad. Von daher bitte keine Unterstellungen.
Außerdem kann man auch in Privatbädern sein Schwimmabzeichen machen, dafür braucht es keine öffentlichen Bäder.
Ach, Paulushallenser, du bist so ein geschichtsvergessener Partei-Idiot. Freibäder und Hallenbäder dienen der gesunderhaltenden, sportlichen Betätigung der Bürger. Außerdem ermöglichen sie Kindern den Schwimmunterricht, eine wichtige Aufgabe, da sie die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken reduzieren hilft.
Du darfst das auch gerne deinem Kind/ern beibringen muss man sich nur mal die Zeit nehmen! Man kann natürlich auch alles abschieben auf andere, genau wie früher.
Was ist denn Aufgabe der Stadt bzw. deren Beschäftigte? Ehrliche Nachfrage. Ich fürchte aber, dass ich wieder keine vernünftige Antwort bekomme. Naja, vielleicht trifft man sich ja demnächst im Pub. Zu erkennen wirst du sicher an deiner Bionade (gibts das dort überhaupt) und an deinem dümmlichen Gequatsche sein. ich bin gespannt auf ein persönliches Treffen!
Habe ich nicht aufgepasst beim Lesen, oder steht da nicht, wieso man das in der Saison machen muss? Das Nordbad hat 8 Monate im Jahr geschlossen, da sind auch einige Frostfreie Monate dabei. Wieso kann man das nicht in der Zeit erledigen?
Zitat: „Noch bis zum 1. September wird es geöffnet sein. Am 2. September starten die Bauarbeiten…“
Ja, aber am 2. September ist doch noch Saison.
Nicht in Halle.
Wann Saisonende ist.
Badesaison kann aber bis in den Oktober gehen… Bei schönem Wetter sind die Bäder meist länger geöffnet. Das Nordbad würde dann fehlen. Hier ist die Bäder Halle GmbH ziemlich unflexibel!
Können kann viel.
„Sportliche Schwimmer finden im Nordbad ebenso ideale Bedingungen vor“
Für diese Nutzergruppe haben sich durch den damaligen Umbau die Bedingungen um 80% verschlechtert. Von „ideal“ kann überhaupt keine Rede sein!
„Seit seiner Eröffnung im Jahr 1954 hat sich das Nordbad zu einer festen Größe im Freizeit- und Sportangebot der Stadt entwickelt und zahlreiche Generationen von Hallenserinnen und Hallensern begleitet.“
Nirgendwo findet Erwähnung, dass das Nordbad vor Jahren ganz unmittelbar von der Schließung bedroht war. Sowas gehört mit in so einen Artikel, der vorgibt, auch etwas in der Geschichte zu blättern.
Dann bitte gleich noch einen FKK-Bereich einrichten. 😀
Man kann heute noch nicht vorhersagen, wie die Witterung Anfang September ist. Aber bei uns war früher das Stadtbad vom 15. Mai bis 15. September geöffnet. Allerdings hatten wir kein Hallenbad.
Dann bleibt als Alternative noch das Freibad an der Saline offen
Wo ist denn „bei uns“, wo es ein Stadtbad ohne Hallenbad gab?
Halle hatte mehrere Freibäder „Gesundbrunnen und das Ammendorfer Bad“ waren auch sehr beliebt. Wer aus den Süden fährt denn bis nach Trotha. In Beesen werden viele von den Eintrittspreisen abgeschreckt. Es ist nichts besser geworden nur anders.
Da hilft nur: selber machen.
Woran scheitert’s??
@Schönsprech: Stimmt, für sportliche Schwimmer ist das Nordbad nicht mehr gedacht. Leider. Hauptsache die Rutsche wird getauscht und wir machen noch einen FKK-Bereich. Alles klar. 🙈