Heute steigt der 22. Mitteldeutsche Marathon: Läufer anfeuern auf dem Marktplatz in Halle (Saale)

Am heutigen Sonntag steht die mitteldeutsche Region ganz im Zeichen des Laufsports: Der 22. Mitteldeutsche Marathon (MDM) bringt Sportbegeisterte aus ganz Deutschland auf die Straßen zwischen Leipzig und Halle. Erwartet werden hunderte Läuferinnen und Läufer, dutzende Teams, Schulgruppen, Kinder und Walking-Fans – aber auch tausende Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich dieses sportliche Highlight des Jahres nicht entgehen lassen wollen.
Neben dem klassischen Marathon gibt es sechs weitere Wettbewerbe, die auf verschiedenen Strecken rund um Halle (Saale) starten. Der Veranstaltungstag wird damit nicht nur zu einem Wettkampferlebnis, sondern auch zu einem städteverbindenden Fest mit sportlichem, kulturellem und gesellschaftlichem Charakter.
Start des Marathons: 09:00 Uhr in Leipzig
Der Tag beginnt früh: Um 9:00 Uhr fällt der Startschuss für den Marathonlauf im Leipziger Elsterflutbecken, in Höhe der Festwiese am Sportforum. Von dort führt die rund 42 Kilometer lange Strecke durch die mitteldeutsche Landschaft bis zum Zieleinlauf auf den Marktplatz in Halle. Dort werden die schnellsten Marathonläufer ab dem Mittag erwartet.
Vielseitiges Programm in Halle – für Kinder, Teams und Einzelstarter
In Halle geht es ab 10:30 Uhr Schlag auf Schlag: Vom AOK-Schnupperlauf für Kinder über den Maskottchenlauf und den beliebten Händellauf (Halbmarathon) bis hin zur Halbmarathonstaffel oder dem 10-Kilometer-Lauf ist für jedes sportliche Niveau das Richtige dabei.
Zeitplan der Läufe am 12. Oktober in Halle (Marktplatz):
- Uhrzeit Wettbewerb Zielschluss
- 10:30 Uhr AOK-Schnupperlauf (Kinder) 10:45 Uhr
- 10:45 Uhr Wandern durch das Saaletal 14:15 Uhr
- 11:00 Uhr Händellauf Halbmarathon & Halbmarathonstaffel 14:00 Uhr
- 11:05 Uhr Maskottchenlauf
- 11:20 Uhr Stadtwerke Halle 10-km-Lauf 12:50 Uhr
- 11:22 Uhr 10-km-Walking 13:22 Uhr
- 11:30 Uhr Salzwirkerlauf (Kurzdistanzlauf) 12:30 Uhr
Auch für Zuschauer lohnt sich der Besuch: Auf dem Marktplatz in Halle erwartet sie ein lebendiges Bühnenprogramm mit Moderation, Musik, Catering-Ständen und Mitmachaktionen.
Städtepartnerschaft im Fokus: Gäste aus Hildesheim
Ein besonderer Programmpunkt ist der Besuch einer Läufergruppe aus der niedersächsischen Partnerstadt Hildesheim. Acht Sportlerinnen und Sportler nehmen am Halbmarathon teil.
Die Städte Halle (Saale) und Hildesheim sind seit 1990 freundschaftlich verbunden. Im Rahmen des 35-jährigen Jubiläums dieser Partnerschaft gibt es mehrere kulturelle Veranstaltungen – darunter eine Ausstellung mit Leihgaben aus dem Beatles Museum Halle, die noch bis zum 29. Oktober im Hildesheimer Rathaus zu sehen ist.
Siegerehrungen – Marathon, Halbmarathon, Schülerwertung und mehr
Im Laufe des Nachmittags finden auf dem Marktplatz zahlreiche Siegerehrungen statt. Neben den Gesamtsiegern werden auch Altersklassen, Staffeln und studentische Leistungen gewürdigt.
Zeitplan der Ehrungen:
- 12:45 Uhr: Salzwirkerlauf (Platz 1–3 m/w)
- 13:00 Uhr: Stadtwerke Halle 10-km-Lauf (Platz 1–3 m/w + schnellste Student:innen Mitteldeutschlands)
- 13:15 Uhr: Halbmarathonstaffel (Platz 1–3)
- 13:30 Uhr: Händellauf Halbmarathon (Platz 1–3 m/w)
- 13:45 Uhr: Marathon (Platz 1–3 m/w + schnellste Student:innen)
- 14:00 Uhr: Halbmarathon Altersklassen
- 14:15 Uhr: Marathon Altersklassen
Verkehrseinschränkungen in Halle – Bitte beachten!
Aufgrund des Marathons kommt es am Sonntag zwischen 10:00 und 15:00 Uhr in Halle zu erheblichen Einschränkungen im Straßenverkehr und im öffentlichen Nahverkehr.
Straßenbahnverkehr:
- 10:00–15:00 Uhr: Sperrung Marktplatz für Straßenbahnen
- 10:50–11:45 Uhr: Kein Straßenbahnverkehr zwischen Marktplatz und Rennbahnkreuz
- 11:45–14:00 Uhr: Umleitung des ÖPNV über Glauchaer Platz – Riebeckplatz – Steintor – Kleinschmieden
Straßensperrungen für den Individualverkehr in folgenden Bereichen:
- Innenstadt/Innenstadtring: Markt, Hallorenring, Mansfelder Straße, Hansering
- Zufahrtsstraßen: Regensburger Straße, Ernst-Kamieth-Straße, Am Tagebau, Leipziger Straße
- Heide-Süd & Gimritzer Bereich: Heideallee, Hubertusplatz, Gimritzer Damm, Blücherstraße
- Uferbereiche: Robert-Franz-Ring, Oleariusstraße, Talamtstraße
Anwohner werden gebeten, alternative Routen zu nutzen und möglichst auf das Auto zu verzichten. Der Veranstalter empfiehlt allen Besuchern die Anreise mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln (außerhalb der gesperrten Bereiche).
Wels: Aushängeschild für Halle
Für Andreas Wels, Fraktionsvorsitzender von Hauptsache Halle und selbst ehemaliger Leistungssportler, ist dieses Ereignis weit mehr als nur ein sportlicher Wettkampf. „Der Mitteldeutsche Marathon ist ein echtes Aushängeschild für unsere Stadt. Solche Veranstaltungen haben eine enorme Bedeutung – sie bringen Menschen zusammen, schaffen Gemeinschaft und zeigen, wie lebendig Halle ist, wenn Sport, Engagement und Begeisterung zusammentreffen“, so Wels.
Der traditionsreiche Lauf, der seit vielen Jahren fest im Veranstaltungskalender der Stadt verankert ist, lebt von der Leidenschaft seiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber ebenso vom Einsatz unzähliger Helferinnen, Helfer und Organisatoren. „Gerade der große organisatorische Aufwand, der hinter so einem Event steckt, verdient höchsten Respekt. Hier wird mit Herzblut gearbeitet – und das spürt man an jeder Stelle der Strecke“, betont Wels.
Besonderen Dank richtet er an die Organisatoren rund um die Familie Cierpinski, die seit Jahren mit großem Engagement dafür sorgen, dass der Mitteldeutsche Marathon ein sportliches Highlight bleibt, das weit über die Grenzen Halles hinausstrahlt. „Der Marathon ist gelebte Begeisterung für den Sport und für unsere Stadt. Er zeigt, was möglich ist, wenn viele an einem Strang ziehen. Ich wünsche allen Läuferinnen und Läufern viel Erfolg und ein unvergessliches Lauferlebnis“, so Wels abschließend.
Neueste Kommentare