Kein Zebrastreifen in der Wiener Straße – weil dort jetzt Tempo 30 gilt

Das könnte dich auch interessieren …

28 Antworten

  1. mhhhh sagt:

    „…Im Regelfall sieht der Gesetzgeber dort keinen Zebrastreifen vor…“

    das klingt aber so, als könnte es unter bestimmten vorraussetzungen doch möglich sein.

    • theduke sagt:

      Und warum gibt es in der Fritz-Hoffmann-Straße Tempo 30 + Zebrastreifen vor der Schule? Geht doch!!! Man kann für Sparmaßnahmen auf Kosten der Gefährdung von Kindern und Älteren auch gesetztliche Ausflüchte finden.

      • alles gleich überall und immer sagt:

        Was war denn zuerst da? Und gilt dort – wie in der Wiener Straße – Tempo 30 immer?

      • Martina sagt:

        da war der Zebrastreifen erst da und dann kam Tempo 30!

        • 12345 sagt:

          Na da haben wir doch schon Dir Ursache in der Wiener Straße gilt schon seit etlichen Jahren Tempo 30km/h. Somit ist die Geschichte Zebrastreifen vom Tisch. Abgesehen davon soll die Dame vom Hort mal nicht übertrieben. Die Dame tut ja gerade so als wäre die Wiener Straße eine viel befahrene Hauptstraße was sie aber nicht ist. Soviel Fahrzeuge fahren da nicht lang das dort wirklich ein Zebrastreifen notwendig wäre. Dort kommt zwar in der Woche alle 15min. der Lienenbus 26 & am Wochenende alle 30min. aber schneller wie 30 fahren die auch nicht weil die Haltestelle direkt vor dem Hort & besagten Einrichtungen liegt.

          • A.C.R. sagt:

            Die 23 kommt jetzt auch von unten die Wiener Straße hoch und hat die Haltestelle direkt gegenüber der 26. Die Wiener Straße ist kaum von Fahrzeugen frequentiert. Dann eher die Straße der Befreiung.

      • Berta sagt:

        Regensburger Straße genau das gleiche

    • Knorkator sagt:

      Laut Regelwerk ist ein FGÜ in Tempo 30 Zonen zwar entbehrlich, aber kann bei entsprechender Begründung, z.B. Schul- oder Kindergartenweg und publikumsintensiver Institutionen, unabhängig von den Einsatzgrenzen eingerichtet werden. Also wo ein Wille, da ein Weg. Zumindest nach der R-FGÜ 2001.

  2. : sagt:

    Typisch Autoland. Schon Tempo 30 ist für die Autokasper eine Zumutung, da will man die ja nicht noch mit sowas lächerlichem wie einem Zebrastreifen belästigen. Bei dem sie (Oh mein Auto!) noch mehr Zeit verlieren, die ihnen dann aufn Klo fehlt. „Auto, Auto über alles, über alles auf der Welt“.

    • Emmi sagt:

      Text überhaupt gelesen? Herr Teschner hat Tempo 30 angeordnet, deshalb kein Zebrastreifen.
      Ich persönlich fände den Zebrastreifen besser

    • wow sagt:

      wenn du auf erwachsenem niveau zu diskutieren gelernt hast, versuchs nochmal.

    • SUV sagt:

      Autoland gibt’s in Neustadt: Stell dir vor die verkaufen sogar Autos, auch an links/grüne Querulanten !

    • didi sagt:

      Was schreiben Sie denn für einen radfahrenden-Fußgänger-Schwachsinn?
      Sie gehören wohl zu der Zunft (FußgängerInnen die auf Radwegen spazieren, RadfahrerInnen die fahrend Fußgängerüberwege benutzen) die sich an überhaupt keine Regeln hält aber über Autofahrer urteilen.

  3. David sagt:

    Was ist nur mit der Stadt Halle los?
    Sind die Verantwortlichen zu dumm, um ein Zebrastreifen in Auftrag zu geben?
    „“Im Regelfall sieht der Gesetzgeber dort keinen Zebrastreifen vor”, so Teschner.“
    Wo sieht denn der Gesetzgeber ein Zebrastreifen vor?
    In der Stadt Halle gibt es viele Zebrastreifen, viele wirken sogar willkürlich gesetzt.
    Ist wirklich so schmerzhaft für die Verantwortlichen für die Kinder und Senioren einen Zebrastreifen anbringen zu lassen?
    Geld ist ja genug da, dann muss von Laternenfestbudget 1000 Euro weg, Halle wird es verkraften.

  4. Allwetterradler sagt:

    Freie Fahrt für freie Bürger. Sichere Wege für Kinder sind offensichtlich nebensächlich.

  5. Berta sagt:

    Warum sollte man auch für Kinder was tun,die können ja noch nicht wählen. Unglaublich, diese Paragraphenreiter. Da müssten sich jetzt alle Eltern mit ihren Kindern zusammen auf die Straße setzen und eine „Zebrastreifen-Mal-Aktion“ starten. Was Klimakleber können, können andere schon lange.

  6. smo78 sagt:

    Umgekehrte Welt in der Richard-Paulick Straße! Erst den Fußgängerüberweg einrichten und dann die 30 machen… dann klappts auch! Gesetzgebung an der Realität komplett vorbei in diesem Fall. Das beste Deutschland aller Zeiten!

  7. NiceM sagt:

    Ein Zebrastreifen hätte auch den Vorteil, das es ein besonders festgelegter Punkt zur Überquerung der Straße ist. Somit sicherer für Fußgänger und etwas weniger stressig für Autofahrer.

    • Martina sagt:

      In der Theorie ja, in der Praxis… leider nie. Das werden „sichere“ Querungsstellen gemieden und einfach so über die Straße gelaufen. Ist immer und immer wieder zu beobachten. Selbst 15 m vor Fußgängerampeln. Also ist das mit dem festgelegten Punkt leider Wunschdenken.

  8. 10010110 sagt:

    ‚Im Regelfall sieht der Gesetzgeber dort keinen Zebrastreifen vor‘, so Teschner.

    Das heißt aber nicht, dass es vollkommen unmöglich ist, dort nicht trotzdem einen einzurichten. Denn wie sagt man so schön: „Ausnahmen bestätigen den Regelfall“ – oder so.

  9. Ur-Hallenser sagt:

    Die Frau Gellert sollte erstmal dafür sorgen, dass Die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto abholen, dort nicht alles zuparken. Dadurch entstehen nämlich viele gefährliche Situationen. Ein paar Meter zu laufen, zu einem regulären Parkplatz wäre denen zuzumuten.

    • Radfahrer sagt:

      Frau Gellert kann da für gar nix sorgen, darum müssten sich das Ordnungsamt (Herr Teschner!) und die Polizei kümmern.

      • Ur-Hallenser sagt:

        Doch kann sie, wenn sie wollte. Einfach mit den Eltern reden. Immerhin sind jetzt zwei Bushaltestellen direkt davor. Nur interessiert das keinen der Eltern.
        Mit dem Teschner geben ich ihnen allerdings auch recht, nur hat die Wiener Straße noch nie das Ordnungsamt gesehen.

      • hans sagt:

        Die Polizei muss sich um diese Radfahrerrüpel kümmern und hat für parkende Autos keine Zeilt.

  10. Tom sagt:

    Sehr schlechte Ausrede. Vor jeder Schule ist ne 30er Zone MIT Zebrastreifen. Bestes Beispiel, die Diesterweg Schule.
    Die Kinder müssen aus der Schule bis zum Hort laufen und besagte Straße queren. Und ja, dort hält sich kaum jemand an die 30er Begrenzung.
    Warum verweigert man dne Überweg? Welche Nachteile entstehen da?

  11. B d sagt:

    Was ist das Problem? Da wird sich doch wohl einet finden der die steifen malt

  12. Af sagt:

    Da muss ein Schutzweg hin

  13. Nicole sagt:

    Ja nur leider halten sich 90% der Autofahrer nicht an die 30 in der Wiener Straße.Ein Blitzer wie im Artikel geschrieben wird ,wäre eine super Idee.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.