Literaturhaus öffnet Anfang März

Im Kunstforum der Saalesparkasse in der Bernburger Straße zieht neues Leben ein. Eröffnet wird dort vom 2. bis 4. März mit einem Festwochenende das neue Literaturhaus im Kunstforum.
Am Freitag ab 19 Uhr gibt es zunächst einen offiziellen Festakt für offizielle Gäste, unter anderem Kultur-Staatssekretär Rainer Robra und Oberbürgermeister Bernd Wiegand. Samstag und Sonntag gibt es dann Lesungen, Gesprächsrunden, Poetry Slam und Filmvorführungen für alle Besucher. Zu vielen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Zudem wird die Akademie der Künste Sachsen-Anhalt eins Ausstellung präsentieren.
So wird am 3.3. ab 11 Uhr eine Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche eingeladen. Der Autor Dirk Bierbaß steht hier bereit. Solche Schreibwerkstätten soll es künftig regelmäßig geben. Ebenfalls 11 Uhr stellen sich alle fünf Nominierten für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse vor.
Der Literaturkritiker Helmut Böttiger präsentiert um 13 Uhr seine Liebesgeschichte “Wir sagen uns Dunkles”. Der Islamwissenschaftler Lorenz Just stellt sein Buch “Mohammed. Das unbekannte Leben des Propheten” vor. Es soll der Beginn der Reihe “Experten oriente lux” mit dem Orientalischen Institut der Uni Halle sein. 17 Uhr gibt es den Salon Suckel, ein Format, das bereits von der Kulturinsel bekannt ist. Zu Gast ist die Autorin und Journalistin Greta Taubert. Dazu gibt es Livemusik. Um 18.45 Uhr startet die Reihe „Wissenschaft am Kamin“ in Zusammenarbeit mit der Leopoldina. Zum Auftakt wird Svante Pääbo aus seinem Werk “Die Neandertaler und wir. Meine Suche nach den Urzeit-Genen” erzählen. 22 Uhr lädt der HALternativ Verein zur Lesebühne ein, sechs junge Slammer sind zu Gast.
Sonntag um 10 Uhr wird der Film “Das weiße Band” gezeigt. Im Anschluss wird der Psychotherapeut Gerold Liebsch eine psychoanalytische Filminterpretation vornehmen. Künftig wird die Veranstaltung einmal im Monat im Zazie stattfinden. Um 11 Uhr ist die Krimiautorin Simone Buchholz mit “Beton rouge” zu Gast. Der Puppenspieler Christian Sengewald liest um 11 und 16 Uhr aus Andreas Steinhöfels Kinderbuch “Dirk und ich” vor. 13 Uhr gibt es eine szenische Lesung “der thermale widerstand” mit Ferdinand Schmalz. “Rotwein am Nachmittag” mit Christian Kreis und Christine Hoba heißt es um 15 Uhr. Um 17 Uhr werden die drei Lyrikerinnen Daniela Danz, Kerstin Hensel und Nancy Hünger in “Szene Mitteldeutschland” vorgestellt.
Judith Hermann wird am 3. März ab 20 Uhr alte und neue Texte präsentieren. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Am Sonntag um 19 Uhr liest Jan Wagner aus seinem Lyrik-Sammelband “Selbstporträt mit Bienenschwarm” und aus dem Essay-Sammelband “Der verschlossene Raum”. Auch hier beträgt der Eintritt 8 Euro. Tickets gibt es unter 0345-13252513 oder per Mail kontakt@literaturhaus-halle.de.
Hinter dem Literaturhaus steht ein Verein mit aktuell 16 Mitgliedern. Die Finanzierung soll unter anderem aus Fördermitteln der Stadt, der Saalesparkasse, Spenden, Stiftungsgelder, Vermietung der Räumlichkeiten sowie Eintrittsgelder. „Wir rechnen mit sehr spitzem Bleistift“, sagte Initiator Alexander Suckel. Zwar gibt es noch keinen Bescheid zu Mitteln der Stadt, doch man sei zuversichtlich. Es geht um 60.000 Euro aus der Stadtkasse. „Vom Raum her ist es mit das größte, vom Budget das kleinste Literaturhaus.“
Derzeit wird das Jahresprogramm geplant. Im Sommer soll es auch Außenveranstaltungen geben. Eine richtige Sommerpause wird es nicht geben, jedoch auch angesichts der Fußball-Weltmeisterschaft ein reduziertes Programm in dieser Zeit. Als Konkurrenz zu anderen Veranstaltungen wie Lesungen in der Thalia Buchhandlung oder „Literatur im Volkspark“ verstehe man sich nicht, sagte Alexander Suckel, sondern als Ergänzung. In Kontakt stehe man mit dsm „Haus des Buches“ in Leipzig, mkt dem es auch Kooperationen geben soll.
Neueste Kommentare