Zahl der Ladendiebstähle in Sachsen-Anhalt auf 11.137 gesunken, Aufklärungsquote bei 85%

Die Anzahl der Ladendiebstähle ist im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt gesunken. Aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) geht hervor, dass insgesamt 11.137 Delikte erfasst wurden. Im Vergleich zum Jahr 2023 (11.787) sind das 650 Fälle weniger (- 5,5 Prozent). Die Aufklärungsquote lag bei 85 Prozent. Insgesamt wurden 6.857 Tatverdächtige (2023: 7.676) ermittelt, wovon 4.772 männlich und 2.085 weiblich waren. Den Großteil der Tatverdächtigen bilden Erwachsene mit 4.755 ermittelten Tatverdächtigen. Es wurden in dem Deliktsbereich 2.386 nichtdeutsche Tatverdächtige (2023: 2.512) ermittelt; das sind fast 35 Prozent der Tatverdächtigen. Von den nichtdeutschen Tatverdächtigen kommen mehr als 54 Prozent aus Rumänien (471), Georgien (278), der Ukraine (244), Polen (231) und Moldau (74).
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang zur Entwicklung: „Es ist erfreulich, dass wir beim Ladendiebstahl einen Rückgang zu verzeichnen haben. Daher gilt es, in den gemeinsamen Präventionsanstrengungen nicht nachzulassen. Die großen Städte Magdeburg und Halle (Saale) sind auch weiterhin am meisten von Ladendiebstählen betroffen. Grund ist, dass sie mit ihren vielen Geschäften mehr Tatgelegenheiten bieten als auf dem Land.“
Aufgrund des im Jahr 2023 landesweit höchsten Fallaufkommens von Ladendiebstählen in Magdeburg wurde als präventiver Bekämpfungsansatz seitens des Ministeriums für Inneres und Sport gemeinsam mit den Polizeiinspektionen die Möglichkeit einer unternehmensbezogenen Beratung interessierter Ladenbesitzer abgestimmt. Im ganzen Land können bei Bedarf betroffene Gewerbetreibende im Einzelhandel eine kriminalpräventive Beratung über die örtlichen Polizeidienststellen einholen. Die Landespolizei steht zudem der Industrie- und Handelskammer für einen fortlaufenden Austausch zur Verfügung.
„Bei der Auswertung der Zahlen im vergangenen Jahr haben wir zeitnah entschieden, uns mit allen beteiligten Akteuren an einen Tisch zu setzen. Die Resonanz war positiv. Das zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an der Bekämpfung dieses Phänomens zu arbeiten.“, so Dr. Tamara Zieschang zu den initiierten Maßnahmen.
Ergänzend startete die Industrie- und Handelskammer eine Veranstaltungsreihe „Prävention gegen Ladendiebstahl“, an der an ausgewählten Standorten von Sachsen-Anhalt eine Plattform zum bilateralen Austausch zwischen der Polizei sowie den betroffenen Unternehmen angeboten wird.
Im Jahr 2024 konnte insbesondere für Magdeburg ein signifikanter rückläufiger Trend mit insgesamt 2.536 erfassten Ladendiebstählen (- 22,7 Prozent) registriert werden, d. h. 597 Fälle weniger als im Vorjahr.
„Zahl der Ladendiebstähle in Sachsen-Anhalt auf 11.137 gesunken“
Die Zahl der erfasste Ladendiebstähle beträgt 11.137. Ob die Zahl der tatsächlich stattgefunden Ladendiebstähle tatsächlich gesunken ist, sagt die PSK nicht aus.
Genauso gut könnten die Diebe einfach nur besser geworden sein.
1. Ladendiebstähle werden oftmals nur angezeigt, wenn Beschäftigte die Täter stellen konnten.
2. Wenn die Ladeninhaber nicht mal wissen, dass sie bestohlen wurden, erfolgt auch keine Anzeige bei der Polizei.
Ich würde zu gern wissen, wieviele Diebstähle die Polizei wirklich im Nachgang, ohne festgestellte Täter vor Ort, aufklären konnte ….
Alle.
Es ist allgemein bekannt, dass die Kriminalitätsrate in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gesunken ist. Das sind die Fakten. Die Wahrnehmung scheint bei vielen Menschen (Medien, Fakes…) eine andere zu sein.
Das ist vorallem im Hinblick auf Ladendiebstahl, gelinde gesagt Quatsch! Da die Dunkelziffer unbekannt ist und nur Fälle registriert werden welche auch aufgedeckt werden! Zur Wahrheit fragen Sie Ihre Ladenbesitzer und Filialleiter, die Inventurstatistik dürfte erschreckende Zustände offenbaren.
Nichts sinkt hier, außer der Mut zur Anzeige. Weißt du aber selber.
„die Kriminalitätsrate in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gesunken“
Das ist Ihre Meinung, die Fakten sagen aber etwas anders.
Zitat PSK 2023:
„die erfassten Straftaten stiegen vom Jahr 2021 zum Jahr 2022 […] merkbar an. Dieser Trend setzte sich 2023 […] fort.
weiter
„Betrachtet man die Fallzahlen im Langzeitvergleich, sind sie 2023 auf dem höchsten Stand seit dem Berichtsjahr 2016.“
Quelle: PSK 2023
https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html
na wer sich im ÖRR einlullen lässt muss zwangsläufig zu dieser Erkenntnis kommen.
Die Realität sieht aber anders aus .. Messerangriffe, Vergewaltigungen und Diebstähle, Raub (auch Räuberische Erpressung) haben sehr deutlich zugenommen. Besonders auffällig ab 2015..
Du bist das , Allgemeine‘. Die anderen Bürger sehen das nicht so. Das sind die Fakten, Genosse!
Krasse Geschichte.