Ab sofort Glöckner-Führungen zum Roten Turm

Das Stadtmuseum bietet ab sofort „Glöckner-Führungen“ in den Roten Turm an. Dabei können die Gäste sogar einmal selbst an Europas größtem Glockenspiel spielen.
In Gruppen mit bis zu 10 Personen können Besucher mit Carillonneur Maximilian Metz die 76 Glocken im Roten Turm nicht nur sehen sondern auch hören, spüren und selbst zum Klingen bringen. Besucher lernen das Carillon und den Aufbau dieses so einmaligen Instrumentes kennen. Sie können die Schwingungen der acht Tonnen schweren „Dame Händel“ mit dem ganzen Körper im Inneren der Glocke erleben, Glocken selbst mit der Hand anschlagen, berühren und erfahren viel über die Physik eines Glockenspiels und das Handwerk des Glockengießens. Klingt die größte Glocke des größten Instrumentes in Europa überhaupt, wenn sie mit einem kleinen Gummihammer angeschlagen wird? Höhepunkt der sehr persönlichen und circa einstündigen Führung ist das gemeinsame Musizieren am „Stockenklavier“ im Glockenstuhl. Unter Anleitung können selbst absolute musikalische Neulinge gemeinsam mit dem Carillonneur Weihnachtslieder spielen, das weit über den Dächern der Stadt zu hören ist. Gespielt wird übrigens mit Fäusten und Füßen – ein echter Kraftakt.
„Wenn Besucher das erste Mal neben mir im Turm und zwischen den Glocken sitzen, fragen sie oft, ob wir nicht auch Heavy Metal spielen könnten. Und natürlich können wir das! Hier oben ist selbst „Stille Nacht, Heilige Nacht“ im wahrsten Sinne „Heavy Metall.“, so Carillonneur Maximilian Metz schmunzelnd.
Glöckner-Führungen können unter 0176.62190399 individuell gebucht werden. Die Einnahmen kommen dem „Förderkreis Glockenspiel Roter Turm“ zugute. Jeder Beitrag hilft, das Carillon instand zu halten, Konzerte zu veranstalten und finanziert die Ausbildung eigener Carillonneure.
Neueste Kommentare