HFC-Verkaufscontainer auf dem Marktplatz – Halle testet Prototyp für Laden-Box

Ein Container ist am Dienstag vor dem Ratshof auf dem Marktplatz in Halle (Saale) aufgestellt worden. Zunächst erfolgte das Branding mit Schriftzüge, danach wurden Fanartikel des Halleschen FC eingeräumt. Bis Weihnachten wird der Fußball-Drittligist hier täglich präsent sein.
Der Verkaufscontainer, in rot und grau gehalten, ist der Prototyp für eine Laden-Box. Die Stadtverwaltung und das Stadtmarketing wollen damit ein Angebot zur Diskussion und Weiterentwicklung der Idee, feste Marktstände auf dem Marktplatz zu etablieren, schaffen.
Vor zwei Jahren gab es dazu bereits den Aufschlag für feste Ladenboxen gemacht. Sie sollen nach dem Wunsch der Verwaltung die individuellen Marktstände ablösen. Im letzten Sommer haben die Stadtratsgremien letztmalig über das Thema diskutiert. An der damaligen Gestaltung gab es kein ausreichendes Interesse.
„Wir freuen uns nun auf das Feedback der Händler nach dem Testbetrieb“, sagt die Beigeordnete für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, die auch einen Austausch mit den Stadträtinnen und Stadträten ankündigt.
SMG-Geschäftsführer Mark Lange: „Nach einem intensiven politischen Diskurs, künftige Marktstände des halleschen Wochenmarktes weiterzuentwickeln, hat ein privater Anbieter an dieser Idee gearbeitet und bietet mit dieser Laden-Box eine bauliche Lösung an.“
Nachdem eine erste Gestaltungsidee für feste Marktstände keine hinreichende Resonanz fand, wurde das Konzept weiterbearbeitet und nun ein Prototyp von einem privaten Entwickler fertig gestellt. Die Innenausstattung der Laden-Box kann je nach angebotenen Warensortiment entsprechend angepasst werden. Die Erfahrungen aus dem zweimonatigen Testbetrieb können in eine ausgereifte Lösung künftiger Marktstände einfließen.
„Die Stadtverwaltung und das Stadtmarketing wollen damit ein Angebot zur Diskussion und Weiterentwicklung der Idee, feste Marktstände auf dem Marktplatz zu etablieren, schaffen. “
Jede Wette, dass es vor allem ums Geld geht. Bin dagegen, mobile Stände sind schöner und abwechslungsreicher.
Der Container wertet den Marktplatz sofort aus, die neue Farbgebung lässt die Innenstadt in einem völlig neuen Licht erscheinen.
Der Marktplatz ist kaum wider zu erkennen.
Auf diesen schrecklichen Container kann man gut und gerne verzichten. Marktstände sind durch Container einfach nicht zu ersetzen.
Als Prototyp und Teststarion ausgerechnet Fanartikel des HFC. Die Stadt selbst glaubt also gar nicht an das Projekt… 🙂
Was soll denn das für ein Scheiß sein
Und wieder schön grau. Passend zum hässlichen grauen Pflaster ein hässlich grauer Container. Leidet die Stadt an Geschmacksverirrung? An sich finde ich die Container auch sowas von unflexibel. Braucht man wirklich mal die ganze Fläche des Marktes für Veranstaltungen, so stehen die Container einfach im Weg.
Naja, Hauptsache die 500.000€ für die Schülertickets wurden gestrichen und in graue hässliche Container investiert. Einfach nur peinlich!!!
Jeder individuelle Marktstand hat seinen besonderen Reiz. Geht ab mit den festen Marktständen, die letzte Diskussion hat doch volle Ablehnung gezeigt, lasst den Händlern ihre eigenen Stände.
Den Marktplatz nicht zumüllen mit Schrott für eine goldene Nase. Feste Geschäfte lieber alle beleben und in der gesamten Stadt verteilen.
Weg mit dem Ding!!!
Die Container waren der Wunsch des damaligen OBs Wiegand und des Leiters der SMG. Die verantwortlichen Geschäfts – und Fachbereiche der Stadtverwaltung wurden nicht gefragt.
Auf den Markt gehören bunte Marktstände wie vor 100 Jahren, damit das klar ist. Habt ihr denn gar keinen Geschmack?
Welcher Investor will denn den Quatsch, dass die Stadtverwaltung das unbedingt durchdrücken will? Papenburg kann es ja nicht sein, denke ich.
„An der damaligen Gestaltung gab es kein ausreichendes Interesse.
…
Nachdem eine erste Gestaltungsidee für feste Marktstände keine hinreichende Resonanz fand“
Kapieren die das nicht? Weder die Händler selbst, noch die Bürger wollen sowas.
Ein ganz schön gewagter und ,,geschickter“ Schachzug von 3 Wiegand – Unterstützer, um ihr sinnloses Vorhaben umzusetzen.
Das Thema ist doch im letzten Jahr schon durchgefallen. Warum wird das dann weiter verfolgt?
Gerade die bunten, individuellen Marktbuden machen den Reiz des Wochenmarktes aus. Also weg mit den Einheitsbuden!!
Doppelt sinnlos.