Kreistag Saalekreis hat getagt: mehr Geld für Goethe-Theater Bad Lauchstädt, CDU und AfD stimmen für Deutschland-Flagge vor Dienstgebäuden und Schulen

Beim Kreistag am 07. Mai 2025 wurden wichtige Entscheidungen für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Kulturdenkmälern im Saalekreis getroffen.
Die Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH ist mit ihren zahlreichen renommierten Veranstaltungen wie dem „Festspiel der deutschen Sprache“ als auch seiner historischen Bedeutung eine Kulturstätte, die über die Grenzen des Landkreises und des Landes Sachsen-Anhalt hinausreichen. Das heutige Goethe-Theater wurde 1802 von Johann Wolfgang von Goethe gegründet und war viele Jahre Herzoglich-Weimarisches und später König-Preußisches Hoftheater. Die Historischen Kuranlagen sind das älteste vollständig erhaltene Kurbadensemble des 18. Jahrhunderts in Europa. Seit 2014 wird die Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH vom Landkreis finanziell unterstützt und hat bisher für ihre Betriebskosten einen Gesamtzuschuss von ca. 4.9 Mio. Euro erhalten. Die Kreistagsmitglieder stimmten der Fortführung der Unterstützung mit einer jährlichen Zuwendung in Höhe von 410.000 Euro für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2029 zu unter der Voraussetzung, dass das Land Sachsen-Anhalt die GmbH mindestens in gleicher Höhe bezuschusst. Damit folgten die Kreistagsmitglieder den Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Kultur und Sport sowie dem Finanz- und Kreisausschuss. Die Zuwendung dient ausschließlich der Finanzierung der Betriebskosten für den Erhalt der Liegenschaft, der musealen Präsentation sowie den vielseitigen Kulturveranstaltungen.
In zwei weiteren Tagesordnungspunkten wurden Sperrvermerke für den Haushalt 2025 aufgehoben, um wichtige und zukunftsweisende Baumaßnahmen auf dem Gelände der Burg Querfurt durchführen zu können. Der Wehrturm „Dicke Heinrich“ ist eines der charakteristischen Bauwerke der Burganlage. Die Kreisverwaltung hat bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) einen Förderantrag zur Sanierung des romanischen Bergfrieds aus dem 12. Jahrhundert eingereicht. Mit der Sanierung soll nicht nur das Mauerwerk hergerichtet, sondern der „Dicke Heinrich“ zu einem Aussichtsturm umgebaut werden, sodass eine neue touristische Attraktion auf dem Gelände der Burg Querfurt entsteht. Die voraussichtlichen Kosten betragen rund 1 Mio. Euro. Der Haushaltsausschuss des Bundestages stimmte in seiner Sitzung am 03. Juli 2024 der Förderung der Maßnahme bis zu einer Höhe von 433.032,75 Euro über das Sonderprogramm Denkmalschutz zu. Des Weiteren wurden Fördermittel in Höhe von 350.000 Euro beim Land Sachsen-Anhalt beantragt. Der Landkreis hat für die Baumaßnahmen im Haushalt 2025 217.000 Euro eingeplant.
Für die Sanierung der Mauern im Bereich Nord- und West-Burggraben bis zur Südbastion wurde ebenfalls ein Förderantrag bei der BKM im vergangenen Jahr eingereicht. Aufgrund der jahrelangen Witterungseinflüsse ist der Grundbestand der Burgmauern gefährdet. Diese wurden provisorisch gesichert, der öffentliche Weg unterhalb der Mauern musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Die Sanierungskosten belaufen sich voraussichtlich auf 4.8 Mio. Euro. In seiner Sitzung am 25. September 2024 stimmte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages der Maßnahme bis zu einer Höhe von 2.4 Mio. Euro über das Förderprogramm KulturInvest zu. Der Eigenanteil des Landkreises Saalekreis für die Sanierungsarbeiten ist im Haushaltsplan 2025 mit 720.000 Euro eingeplant. Auch für diese Baumaßnahme wurde eine Förderung beim Land Sachsen-Anhalt in Höhe von 1,68 Mio. Euro beantragt.
Die Kreistagsmitglieder stimmten der Aufhebung der beiden Sperrvermerke für den Haushalt 2025 einstimmig zu. Voraussetzung für die Wirksamkeit der Aufhebung für beide Baumaßnahmen sind die Förderzusagen des Landes Sachsen-Anhalt.
Ebenfalls Zustimmung gab es für einen Antrag der AfD. Demnach sollen ganzjährig Deutschland-Fahnen vor Dienstgebäuden und Schulen gehisst werden. Auch Teile der CDU stimmten zu, einige Mitglieder der Christdemokraten und auch Landrat Hartmut Handschak enthielten sich.
Foto: @Landkreis Saalekreis
Gerne Deutschlandflagge, das Zeichen unserer Demokratie, aber zusammen mit EU-Flagge (und wo Platz LSA-Flagge). Dann kotzt die rechtsextreme AfD.NICE!
In was für einer kleinen, kaputten Welt lebst du? Bedeutet hgp etwa habe große Probleme?
Berichterstattung über den Saalekreis? Oh, oh, oh! Wenn das 10010110 liest. 🙂
Paulus wird langsam Mutig wa !?🤣 Der Schwurbler Nummer 1 zeigt endlich mal Initiative 👏 Super Paulus Super.
Die Entscheidungen des Kreistags am 07. Mai 2025 sind ein wichtiger Schritt für den Erhalt der Kulturdenkmäler im Saalekreis. Die Historischen Kuranlagen und das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt sind von großer historischer und kultureller Bedeutung. Die finanzielle Unterstützung durch den Landkreis und das Land Sachsen-Anhalt sichert den Fortbestand dieser einzigartigen Stätten. Die geplanten Baumaßnahmen auf der Burg Querfurt zeigen das Engagement für die Bewahrung des kulturellen Erbes. Wie wird sichergestellt, dass die Sanierungsarbeiten den historischen Charakter der Gebäude bewahren?
Danke an die Redaktion für diesen Artikel. In der lokalen Presse für Halle und den Saalekreis findet der Kreistag üblicherweise nicht statt.