Startschuss für Gründer-Förderprogramme in Sachsen-Anhalt
Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt gibt gemeinsam mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt den Startschuss für die Förderprogramme ego.-Start sowie ego.-Inkubator und ego.-Gründungstransfer. Ab sofort können die entsprechenden Anträge bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) gestellt werden.
– Im Programm ego.-Start werden Coachingleistungen zur Vorbereitung einer Gründung oder einer Unternehmensnachfolge und Gründerstipendien für innovative Unternehmensgründungen gefördert.
– Durch ego.-Inkubator und ego.-Gründungstransfer sollen Sachsen-Anhalts Hochschulen noch stärker als Keimzellen für innovative Gründungen ausgebaut werden. Studierenden wird damit ein Umfeld geschaffen, das zum Ausprobieren und Experimentieren einlädt. Durch den Ausbau der Gründerinfrastruktur sollen aus guten Ideen innovative Ausgründungen entstehen.
–
Wirtschaftsminister Sven Schulze: „Mit unseren Förderprogrammen geben wir Vollgas für unsere Gründerinnen und Gründer. Unsere kleinen Unternehmen, Mittelständler und Start-ups sind das Herz unseres Wirtschaftsstandorts. Gemeinsam bringen wir Sachsen-Anhalt weiter auf die Überholspur – für eine lebendige Gründungsszene und eine starke Wirtschaft. Egal ob Coaching, Qualifizierung, Stipendium oder Hochschul-Gründerzentrum – wir haben vielfältige Angebote für jeden Gründungsweg. Das Wirtschaftsministerium steht fest an der Seite der Gründerinnen und Gründer, um sie bestmöglich zu unterstützen.“
Hintergrund: Insgesamt stehen 70,7 Millionen Euro in der EU-Förderperiode 2021-2027 zur Förderung von Existenzgründungen zur Verfügung. Kürzlich waren bereits die Förderung der Qualifizierung von Existenzgründern im Rahmen des Förderprogramms ego.-WISSEN sowie die Förderung von Gründerzentren an den Hochschulen des Landes angelaufen. Nun komplettiert das Land Sachsen-Anhalt die Förderprogramme zur Unterstützung von Gründungen, Start-ups und Unternehmertum.
Zunächst mal werden Coaching- Leistungen gefördert, über 500 € pro Tag, vermutlich braucht man den bereits um den Antrag richtig auszufüllen.
In der Folge wird alles ein Windhundrennen wonach nur die Cleversten etwas bekommen anstatt per Quotierung für alle solche Hilfen auszuschütten.
Im Zusammenhang mit der Förderung von Lastenrädern und Luft- Wärme- Heizungen bin ich schon mal leer ausgegangen, werde es mit El Gordo nochmal versuchen, das scheint mir zielführender.
Ich finde daß diese ganze Geschichte ziemlich verlogen ist und nur irgendwelche Posten legitimieren will und Geschäftsideen ausgeschnüffelt werden sollen, im Bezug auf die Heizungen hätten die Bearbeitungszeiten den Bau sowieso zum Stillstand gebracht, da man vor dem Bescheid nichts anfangen darf und die Auflagen für diese Programme werden wohl ähnlich sein.
Wenn all das ein ehrliches Anliegen wäre würde man für die ersten Geschäftsjahre Steuervorteile auf Einnahmen in der Startphase oder Sonderabschreibungen für Investitionsgüter bereitstellen, so würde jeder profitieren und der Sache wäre gedient.
Auch haben solche Programme falls man doch zum Zuge kommt die Falle, daß die erhaltene Förderung an irgend einer Stelle bei der Steuererklärung anzugeben ist und wehe dem man weiß das nicht, da kann‘s richtig eklig werden.
Aber so sind sie die Politniks, es geht nichts ohne Wellen und Festlichkeit für Vorgänge, die viel ruhiger und allgemeingültiger angegangen werden könnten, vielleicht wäre Bürokratieabbau, niedrigere Finanzierungshürden, mehr Arbeitgeberrechte oder einfachere Gesetze eine größere Hilfe für Existenzgründer ?
Gruselig. Eine reine Arbeitsbeschaffung für Bürokraten zu Lasten der Steuerzahler, ohne die Standortbedingungen im geringsten zu verbessern. Zeitverschwendung für Selbstständige. Selbst erlebt.
Auf die Überholspur bringen ist das Eine, aber dann in Deutschland genügend Mittel fürs Beschleunigern und Überholen zu bekommen ( B-Runden, Mezzanin-Finanzierung) – da Fehlen oft die Millionen. Das sieht im Angesächsischen dann doch besser aus. Und: Die Investitionsbank des Landes (IB) ist ein korinthenkackerischer bürokratischer Haufen, das Gegenteil von Gründerspirit, Wagnis und Agilität. Da sollte man als Gründer dreimal hinschauen, ob man sich das antun will.
Das Bild sieht nicht vorteilhaft aus.