Umweltschützer kritisieren geplanten Solarpark in Trotha

Die Pläne zur Errichtung eines Solarparks zwischen Halle-Trotha und Sennewitz auf der Aschedeponie des ehemaligen Braunkohlekraftwerks sorgt für Kritik bei Umweltschützern.
Zwar sei diese einstige Aschedeponie auch als Belastung für die Umwelt zu betrachten, sagt der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA). „Dies ist insbesondere in der Auswaschung durch Niederschlagswasser und Eintrag in angrenzende oder tiefliegende Bodenschichten sowie Grund- und Schichtwasserbereichen zu sehen.“ Doch der zunehmende Pflanzenbewuchs habe zu einer gewissen Stabilisierung geführt. Das Gebiet diene auch als Lebens- und Rückzugsraum sowie Durchgangsbereich für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Deshalb gelte es, baulich Eingriffe zu vermeiden. „Neben der Störung bzw. der Zerstörung der faunistischen und floristischen Funktionen, besteht die Gefahr der Erhöhung vermehrter Auswaschungen von belasteten Stoffen und Verbindungen“, so der AHA.
154 Solar-Wechselrichter sowie insgesamt 38.280 Solarmodule wollen die Stadtwerke auf einer Fläche von 20 Fußballfeldern errichten. Die Stadtwerke Halle rechnen mit einer Investitionssumme von 10 Millionen Euro. Ab 2018 sollen etwa 5.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. „Vom Grundsatz her ist die Nutzung erneuerbarer Energien, wozu unweigerlich die Gewinnung von elektrischem Strom aus Sonnenkraft dazugehört, verstärkt zu befördern“, meint der AHA dazu. „Jedoch verliert ein derartiges Vorhaben die umweltpositiven Auswirkungen, wenn obengenannte Gefahren und Beeinträchtigungen drohen.“ Lieber sollten Dächer, Wände und bebaute Plätze genutzt werden. Im Rahmen eines Energiekonzeptes der Region sollten geeignete Standorte gesucht und überprüft werden, „um Konflikte mit dem Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes auszuschließen.“
Da ist es wieder, das typische „ermeuerbare Energie ist wichtig, aber nicht da wo ich nicht möchte“ Dilemma. Also entweder sorgen wir für weniger CO2, oder Flora und Fauna sind eh im Arxxx