Altern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Fokus: Internationale Konferenz der Universitätsmedizin Halle ab Freitag
 
            Wie hängen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Alternsprozesse zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Konferenz, die die Universitätsmedizin Halle vom 12. bis 14. September 2025 erneut zum Anlaufpunkt der internationalen Alternsforschung macht. Unter dem Motto „Stressresilienz: Von der molekularen kardiovaskulären Biologie zur klinischen Anwendung“ treffen sich Forschende aus über zehn Ländern in Halle (Saale). Für die Konferenz werden zwei hochkarätige Veranstaltungen kombiniert: die 12. Internationale Tagung über das Altern und die 12. Kardiovaskulären Forschungstage.
„Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Haupttodesursache in den Industrienationen – insbesondere bei älteren Menschen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es daher interessant, die Zusammenhänge zwischen Alterung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu untersuchen. Wir müssen die Mechanismen des Alterns besser verstehen. Der internationale Austausch zwischen Wissenschaftler:innen aus aller Welt ist dafür unverzichtbar“, betont Prof. Dr. Andreas Simm, Alternsforscher an der Universitätsmedizin Halle. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gábor Szabó, dem Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie, hat er zum wissenschaftlichen Treffen geladen.
„Es ist sehr erfreulich, dass Halle eine Anlaufstelle für den Austausch zum Thema Alternsmedizin von Wissenschaftler:innen aus aller Welt ist. Das zeigt, dass sich die Universitätsmedizin Halle in diesem Feld als wichtiger Standort etabliert hat“, erklärt Prof. Szabó. Bereits seit über 20 Jahren kommen hierzu regelmäßig Expert:innen in Halle zusammen.
Das wissenschaftliche Programm umfasst zehn Themensessions, die von „Gesundes Altern und Langlebigkeit“ über „Mikrozirkulation“ bis hin zu „Genetik und Epigenetik“ reichen. Die Vortragenden kommen aus Deutschland, den USA, Dänemark, Australien, Großbritannien, Italien, Schweden, Singapur, Ungarn, den Niederlanden, Irland, Kanada und Norwegen. Ein Höhepunkt ist der Keynote-Vortrag von Andrea Britta Maier (Singapur) zum Thema „Optimizing the Trajectory of Ageing: Precision Geromedicine“. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Altern Halle (IZAH) und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina im Löwengebäude auf dem Universitätsplatz statt.
 
																			 
																			 
																			












Neueste Kommentare