Verschlagwortet: Unimedizin
Seltener Gendefekt: Forschende der Uni Halle finden neue Behandlungsmöglichkeit für Bewegungsstörung
Die Muskelkrankheit ADCY5-abhängige Dyskinesie lässt sich womöglich mit dem Asthma-Wirkstoff Theophyllin behandeln. Darauf deutet eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universitätsmedizin Halle und der Universitätsklinik Leipzig hin. In der Fachzeitschrift „PLOS ONE“...
100.000 Euro für Projekt „Robotik in die Pflege“ der Unimedizin Halle
Die digitale Transformation beeinflusst Arbeits- und Kompetenzprofile in nahezu allen Berufsfeldern: Das Förderprogramm „MINT für die digitale Welt“ unterstützt daher Hochschulen, die digitale Veränderungsprozesse und ihre Bedeutung für die künftige Ausrichtung der MINT-Disziplinen strategisch...
Universitätsmedizin Halle startet „Telemedizin Netzwerk Intensivmedizin“ im südlichen Sachsen-Anhalt
Schwer erkrankte Patient:innen sind auf eine bestmögliche intensivmedizinische Therapie angewiesen. Ihre Behandlung ist anspruchsvoll und die Erfahrung der Intensivmediziner:innen und Fachpflegekräfte spielt dabei eine zentrale Rolle. Um für alle Intensivpatient:innen im südlichen Sachsen-Anhalt die...
Forschungsgruppe „RNA im Fokus“ der Unimedizin Halle erhält Millionenförderung der DFG
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die neue Forschungsgruppe „RNA im Fokus“ mit circa sieben Millionen Euro. Ziel des Projekts unter Leitung der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist, das Zusammenspiel von Ribonukleinsäuren (RNAs)...
Land Sachsen-Anhalt fördert Modellprojekt „Hebammenkreißsaal“ an der Universitätsmedizin Halle
Eine kontinuierliche 1:1-Betreuung durch eine Hebamme in familienorientierter Atmosphäre und dennoch in unmittelbarer Nähe zur Versorgung durch eine Hochleistungsmedizin: Seit drei Jahren bietet die Universitätsmedizin Halle eine Geburtsbetreuung im „Hebammenkreißsaal“ an. Gefördert wird das...
Forschungsprojekt der Unimedizin Halle: Patientenversorgung in Extremsituationen verbessern
Verschobene Operationen, lange Wartelisten: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie empfindlich die chirurgische Versorgungslage weltweit sein kann. Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg entwickelte deshalb ein Instrument, um die Widerstandsfähigkeit von Krankenhäusern während Pandemien, Naturkatastrophen und anderen...
Corona im Herbst und Winter 2022/23: Simulationsergebnisse vom Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten veröffentlicht
Das Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten (Modellierungsnetz) hat ein Kurzstatement zu möglichen Verläufen für die Corona-Pandemie im kommenden Herbst und Winter veröffentlicht. Die bundesweit angesiedelten Forschungsverbünde im Modellierungsnetz werden durch die Universitätsmedizin Halle koordiniert. Insgesamt...
Alzheimer-Krankheit: Studien der Universitätsmedizin Halle und Ulm versprechen Früherkennung der häufigsten Demenzerkrankung
Forschungsgruppen der Universitätsmedizin Halle und der Neurologischen Universitätsklinik Ulm haben das Protein „Beta-Synuclein“ als Kandidat für eine frühzeitige Alzheimer-Diagnose identifiziert. In Kooperation mit dem bundesweiten FTLD-Konsortium unterstreichen jüngste Ergebnisse das Potenzial von Beta-Synuclein zur...
DigiHero-Studie der Universitätsmedizin Halle identifiziert Schlüsselmoleküle für die Entstehung von long-COVID
Auch nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung kann eine SARS-CoV-2-Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben. Wenn diese Beschwerden länger als vier Wochen nach einer Infektion fortbestehen, spricht man von post-COVID-Syndrom, auch „long-COVID“ oder PASC (post-acute sequelae of...
Forschungsbündnis unter Leitung der Universitätsmedizin Halle wird mit sieben Millionen Euro weitergefördert
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bestätigt die „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)“ als Zentrum für digitale Pflegeinnovation und fördert das Bündnis unter Leitung der Universitätsmedizin Halle mit weiteren sieben Millionen Euro bis...
Universitätsmedizin Halle eröffnet Interdisziplinäres Gefäßzentrum
Im bundesdeutschen Vergleich sind in Sachsen-Anhalt überproportional viele Menschen von arteriellen Gefäßkrankheiten betroffen. Mehr Patientinnen und Patienten als in jedem anderen Bundesland sterben hier in Folge einer kardiovaskulären Erkrankung wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall oder...
„DigiCare“: DRK-Pflege-Azubis tauchen in virtuelle Welten ein
Das neue Projekt „DigiCare“ der AG Versorgungsforschung der Universitätsmedizin Halle, der prefrontal cortex GbR und des Deutschen Roten Kreuzes in Sachsen-Anhalt ermöglicht Pflege-Azubis praxisnahe Trainings mit Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen). Im Projektverlauf soll gemeinsam mit den Lehrkräften...
Universitätsmedizin Halle und AOK Sachsen-Anhalt geben Startschuss für das neue Zentrum digitale Medizin
„Der digitale Wandel bietet für Sachsen-Anhalt viele Entwicklungschancen. Langfristig kann die Digitalisierung des Gesundheitssystems dazu beitragen, eine flächendeckende medizinische Versorgung der Menschen im Land sicherzustellen“, sagt Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und...
Hightech nur für die Forschung: Neuer 3-Tesla-MRT geht an Universitätsmedizin Halle in Betrieb
Die Grundlagenforschung in der Onkologie, der Herz-Kreis-Medizin, der Alternsmedizin und weiterer Bereiche der Universitätsmedizin Halle bekommt für ihre neue Forschungs-Core Facility Unterstützung in Form hochaufgelöster Bilder und feinster Sensoren eines neuen, hochmodernen 3-Tesla-Ganzkörper-Magnetresonanztomographen (MRT)....
Fasten hilft dem Herzen: Universitätsmedizin Halle untersucht die Vorteile des Intervallfastens für Herzinfarkt-Patientinnen und -Patienten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Halle untersuchen in der Studie „Intervallfasten nach Myokardinfarkt (INTERFAST-MI)“, ob Intervallfasten die Regeneration des Herzens nach einem Herzinfarkt unterstützen kann, um so eine chronische Herzinsuffizienz zu vermeiden. Die Deutsche...
Pflegeversorgung von morgen: Universitätsmedizin Halle erhält 1,2 Millionen Euro für Innovationslabor
Das Bündnis „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)“ unter Leitung der Universitätsmedizin Halle (Saale) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 1,2 Millionen Euro zusätzliche Mittel für den Aufbau eines „TDG-Innovationslabors für digitalisierte Pflegeversorgung“....
„Hinter Gittern“: Studie der Universitätsmedizin Halle untersucht Wege zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Krankenhäusern
Bettgitter, Stecktische an Rollstühlen oder Fixiergurte sollen verhindern, dass Menschen in Pflegeeinrichtungen oder Patientinnen und Patienten im Krankenhaus aus dem Bett fallen, sich ohne Hilfe fortbewegen oder sich verletzen. Diese sogenannten freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM)...
Projektpreis 2020 der Medizin-Studierendenschaft für Erstellung digitaler Lernkarteikarten
Eine studentische Arbeitsgruppe, die digitale Karteikartensätze für wichtige Prüfungen und geeignete Fächer für Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Halle erstellt, hat den Projektpreis Lehre 2020 gewonnen. Die Preisträger, Jan Ackermann und Darius Kirchbach, sind in der letzten...
Neueste Kommentare