Baustelle in der Mansfelder Straße: ab 24. April gibt es in Halle (Saale) ein völlig neues Liniennetz – Baustelle kostet fast 30 Millionen Euro
Wegen der Baustelle in der Mansfelder Straße – hier wird eine Brücke neu gebaut – gibt es massive Änderungen im Liniennetz der Straßenbahn in Halle (Saale). 50.000 Fahrgäste sind täglich auf der Verbindung unterwegs.
In Vorbereitung des Baustarts wird die Mansfelder Straße an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden für den Kfz- und Straßenbahnverkehr gesperrt: von Freitag, 21. April 2023, 20.00 Uhr bis Montag, 24. April 2023, 3.30 Uhr sowie von Freitag, 28. April 2023, 20.00 Uhr bis Montag, 1. Mai 2023, 3.30 Uhr.
Im Anschluss, ab Montag, 24. April 2023, gibt es einen Fahrplanwechsel bei der HAVAG. Die Fahrpläne insbesondere der Straßenbahnlinien 2, 4, 5, 9, 10, 12 und 16 werden angepasst. Die Straßenbahnlinien 2, 9 und 10 verkehren ab diesem Zeitpunkt auf einem Teil der Mansfelder Straße eingleisig. Die Straßenbahnlinie 16 fährt wieder regulär im 15-Minuten Takt. Auch die Buslinien 4, 91 und 97 erhalten angepasste Routen.
Allein der Bau der Brücke kostet 12 Millionen Euro, 3 Millionen Euro mehr als bisher. Hinzu kommen noch der Gleis- und Straßenbau von 18 Millionen Euro. Die Haltestelle “Saline” wird barrierefrei ausgebaut. Sie bekommt eine Ampel. Während der Baumaßnahmen wird diese Haltestelle zum Bereich Einmündung Holzplatz / Hafenstraße verlegt. Statt bislang 6 Linien können während der Bauzeit nur 3 Linien verkehren. Auf den Linien 9 und 10 werden deshalb als Doppeltraktionen der MGT6D-Fahrzeuge verkehren, um das Fahrgataufkommen bewältigen zu können.
Gedacht ist auch an den Hochwasserfall. Droht eine Flut, muss die Baustelle innerhalb von 48 Stunden geräumt werden.
Eigentlich sollte es schon im Februar losgehen. Doch wegen extrem gestiegener Baupreise waren die Verhandlungen mit Baufirmen schwierig, es gab viele Absagen, sagte Erhard Krüger, Fachbereichsleiter Infrastruktur bei der Halleschen Verkehrs AG (HAVAG).
Im kommenden Sommer soll der komplette Verkehr auf die neue Brücke umgeschwenkt werden. Dann wird es während der Sommerferien eine längere Sperrung geben.
- 2: Südstadt – Vogelweide – Hauptbahnhof – Steintor – Markt- Rennbahnkreuz – Heide – Kröllwitz
- 4: Ersatz durch Bus Kröllwitz – Heide – Rennbahnkreuz
- 5: Bad Dürrenberg – Merseburg – Damaschkestraße – Hauptbahnhof – Franckeplatz – Steintor – Berliner Brücke – weiter als Linie 12
- 9: Göttinger Bogen / Soltauer Straße – Rennbahnkreuz – Marktplatz – Franckeplatz – Hauptbahnhof
- 10: Göttinger Bogen / Soltauer Straße – Rennbahnkreuz – Glauchaer Platz / Franckeplatz (Abends / Spät über Hallmarkt) – Marktplatz
- 12: Trotha – Reileck – Steintor – Hauptbahnhof – Freiimfelder Straße – Berliner Brücke – weiter als Linie 5
- 16: Beesen – Südstadt – Vogelweide – Rannischer Platz – Franckeplatz – Markt – Steintor – Friesenstraße
- 94: entfällt
- Zudem wird es bei den Nachtbuslinien 91 und 97 leichte Anpassungen geben
- Die Linien 1, 3 und 7 fahren auf ihren bisherigen Linienführungen.
Der Plan ist gut , geht aber nicht auf .
Es wird teurer .
Das heißt also, ab 24.04. gibt es von Kröllwitz aus a) nur die Linie 7, die in die Stadt fährt und b) keine Direktverbindung zwischen Kröllwitz und Steintor. Das wird die Leute aus Kröllwitz, Heide-Nord und Lettin sicher zum Köpfen der einen oder anderen Schnapsflasche bewegen – nicht, weil sie sich so freuen, sondern um ihren Frust zu besaufen. Prost!
Lerne lesen… Die Linie 2 fährt dort auch
Omg die 2 fährt Dan von Krölwitz nach Südstadt
Und wieder wird nicht nachhaltig gebaut. Es wird Beton vergossen, als ob es kein Co2-Problem gäbe.
Hast du eine Alternative zur geplanten Stahlbetonbrücke, die Marktreif ist?
Außerdem wird mit diesem Beton eine Brücke neu Gebaut, die vornehmlich dem ÖPNV, Rad und Fußverkehr dient. Es wird keine Autobahn oder Schnellstraße gebaut. Somit wird mit diesem Bau der Verkehr im Umweltverbund (ÖPNV, Fuß- und Radverkehr) gefördert. Für den allgemeinen Autoverkehr hat diese Brücke eine untergeordnete Bedeutung. Sie wird regulär nur für die Zufahrt zum Anglerheim benutzt und von Rettungskräften als Alternative zur Hochstraße. Der Neubau dieser Brücke ist eine notwendige Unterhaltungsmaßnahme, da die alte Brücke beschädigt ist.
Sollen die ne Holzbrücke bauen oder wie?
Willkommen im Mittelalter
Was hättet du denn genommen? Filament aus dem 3D-Drucker? Merke: Auch bei der Stahlherstellung fällt CO2 an…
Aus was soll die Brücke denn sonst bestehen? Stahl dürfte noch schlechter in der CO2 Bilanz sein, zumindest in der Menge die man für reine Stahlbrücken benötigt, von den Kosten ganz abgesehen.
Dein Kommentar ist ein typischer FFF Kommentar, alles kritisieren, aber von nichts eine Ahnung. Hier geht’s übrigens um die Förderung des ÖPNV, der euch doch sonst immer so wichtig ist, also da müsst ihr euch auch mal entscheiden was ihr wollt. Durch die Luft kann der ÖPNV noch nicht fliegen.
Willste mit Bananenblätter bauen
Und was ist mit der 8?
Erwähnt wurden im Artikel nur die Linien, bei denen sich was ändert.
Ja die Linie 8 fährt auch nach ihrer bisherigen Linienführung wie die 1, 3 & 7
Ich schätze einfach mal sie wurde vergessen zu erwähnen
Warum baut man die Brücke eigentlich nicht gleich so, dass sie auch regulär für Autos nutzbar ist? Es gab schon immer zu wenige Saale-Querungen, immer war nicht genug Geld da (außer für Waffenlieferungen in Kriegsgebiete natürlich) und nun hätte man die Möglichkeit, der Giebichensteinbrücke und der Hochstraße eine Dritte hinzuzufügen. Und nein, dort ist weder ein besonders schützenswertes Wohngebiet, noch ein Naturschutzgebiet.
Ich habe es so verstanden, dass die Linie 2 anstatt der 5 von Kröllwitz über Markt Richtung Steintor unterwegs sein wird…
genau
Wieso fährt nicht einfach die 5 wie normal auch bis Kröllwitz und die 2 ab Riebeckplatz ü. Marktplatz und Steintor weiter zur Berliner Brücke
Auf der Linie 2 fahren längere Fahrzeuge als auf der Linie 5
Und was ist dann vom:
Freitag dem 21.04.23 – 20:00 Uhr bis
Montag dem 24.04.23 – 3:30 Uhr
sowie das darauf folgende Wochenende
Da soll die Brücke für denn Straßenbahnverkehr komplett gesperrt sein, wie kommt man dann von Neustadt in die Innenstadt?
Verkehrt währendessen ein SEV über die Hochstraße? Oder muss man extra über Kröllwitz richtung Innenstadt Fahren?
Ist über ein SEV oder ähnlichem schon irgend etwas bekannt?
Du kannst von Neustadt mit OBS- Bus fahren bis Frankeplatz so erreichst du auch die Innenstadt.
Zie die Badehose an das Stück kannst du schwimmen. 🤣
Ab 24.04.2023 Linie 12 von Trotha zum Bahnhof im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr 6:55, 7:25, 8:25 Uhr. 30min bzw. 1Stunden Takt. Ist das euer Ernst? Da kann man nur hoffen, dass OBS seine Linien 301 und 330 nicht auch noch einkürzt.
Aha die Linie 10 fährt Rennbahnkreuz, Glauchaer Platz, Franckeplatz und FLIEGT dann zur Ankerstrasse, um dann über Hallmarkt zum Ziel Marktplatz zu kommen….
Sehr schick, das muss ich ausprobieren, ne fliegende Strassenbahn…
Es steht nirgendwo, wie die 10 zur Ankerstrasse kommt, die ja bekanntlich zwischen Saline und Hallmarkt ist, also fliegt sie.
Gugge ich mal, ob noch mehr fliegende Trams gibt
Zu sehen hier: https://havag.com/fahrinfo/fahrplaene/linien-und-aushangfahrplan
Du dulli, schau mal richtig
entweder die 10 fährt ab Saline über Franckeplatz zum Marktplatz oder
ab Saline über Ankerstraße zum Marktplatz
deswegen ist auch bei dem fall das die 10 über Glauchaer Platz fährt ein durchgezogener Strich bei der Ankerstraße oder andersrum
Hab noch eine gefunden…
Die Bad Dürrenberger 5 fliegt auch…
Wie kann die zur 12 werden, wenn ausgerechnet die wieder zurück nach Bad Dürrenberg fährt?
Na sie fliegt halt