Chance-Messe in Halle-Bruckdorf startet
Die Mitteldeutsche Bildungs-, Job- und Gründermesse findet am 10. und 11. Januar 2020 jeweils zwischen 9 Uhr und 17 Uhr in der Halle Messe statt. Rund 300 Aussteller werden vor Ort sein, mit einem Zuwachs zum Vorjahr so viele wie noch nie. Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) setzt am Freitag von etwa 8.40 Uhr bis etwa 17.15 Uhr auf der Buslinie 44 zusätzliche Fahrten zur Messeveranstaltung an. Die Linie verkehrt in beiden Richtungen zwischen Halle (Saale), ZOB und Halle (Saale), S-Bahnhof Halle Messe bis zu dreimal pro Stunde und mit größeren Fahrzeugen. Außerdem kann das Messegelände mit den Linien 26 und 43 sowie der S-Bahn S3 erreicht werden.
Die Agentur für Arbeit Halle beantwortet auf der Messe CHANCE 2020 in der Halle 1Stand B4 am 10.01./11.01.2020 Fragen rund um die Themen Arbeit, Ausbildung, Weiterbildung und Digitalisierung. Die Bandbreite der Dienstleistungen geht weit über die Vermittlung von Arbeitslosen hinaus: Alle Menschen, die arbeiten, arbeiten möchten oder eine Ausbildung anstreben, können von der Beratung der Arbeitsagentur profitieren. „Der demografische Wandel und die sich immer schneller verändernden Technologien in der Arbeitswelt erfordern eine ständige Anpassung der Beschäftigten“, so Petra Bratzke Chefin der Hallenser Arbeitsagentur. „Wir wollen dabei unterstützen und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten an: Weiterbildungen, Qualifizierungen oder auch Einstellungshilfen für neue Mitarbeiter.“ Dabei spiele es keine Rolle, ob die Person arbeitslos oder in Beschäftigung ist oder ob das Unternehmen klein oder groß ist“, so Bratzke weiter.
Die Stadtwerke Halle suchen qualifizierte Auszubildende. Gemeinsam mit rund 300 anderen Unternehmen präsentieren sie sich am 10. und 11. Januar auf der „Chance 2020“, der größten Bildungs-, Job- und Gründermesse Sachsen-Anhalts. In der HALLE MESSE am Stand C 2 in Halle 2 stellen Azubis und Ausbildende ihren Arbeitgeber vor und können auf Herz und Nieren befragt werden. Gern können sich auch Interessierte für eine Ausbildung bei den Stadtwerken initiativ, unter Angabe des gewünschten Einsatzgebietes, online bewerben. Am Stand der Stadtwerke Halle können Interessierte an einer aufgebauten Pneumatik- und einer Elektronikanlage üben oder sich selbst an das Steuer einer Kehrmaschine setzen. Auch die preisgekrönte gemeinsame Ausbildungskampagne von Stadtwerken und der Stadt Halle „HIGH FIVE – 5 gute Gründe für eine Ausbildung“ wird am Stand präsentiert. Außerdem wird es einen 360 Grad-Virtual-Reality-Film geben, mit dem das Ausbildungszentrum und die Ausbildungsberufe der Stadtwerke Halle erlebt werden können. Für die Stärkung zwischendurch gibt es selbstgemachtes Popcorn. Wer eine spannende Ausbildung in einem modernen Umfeld mit Zukunftschancen sucht, denkt nicht immer als Erstes an die Stadtwerke. Zu Unrecht, wie die Ausbildungsplätze zeigen: Wo sonst in Halle können Mechanikerinnen schon an Motoren von modernsten Straßenbahnen oder Kraftfahrzeugen üben, Elektronikerinnen eine breite Palette vom Lichtschalter bis zur Oberleitung oder Mittelspannung warten und pflegen oder Anlagenmechanikerinnen helfen, millionenteure Turbinen instand zu halten? Modernste Funktechnik bei der HAVAG, feinste Messungen in unseren Laboren und vielfältigster Umgang mit Kundinnen in den Büros – die Stadtwerke bieten Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. Für Abiturient*innen haben sich die Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) mit integrierter Berufsausbildung und das duale Studium bewährt, denn die Studierenden verdienen bereits während des Studiums Geld und ihre Praxiseinsätze sind sicher.
Die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) präsentiert sich am 10. und 11. Januar 2020 bei der diesjährigen CHANCE. Die HWG ist in der Halle 1 am Stand C9 zu finden. Dort können sich Interessierte über fünf Ausbildungsberufe genauer informieren und mit derzeitigen Azubis ins Gespräch kommen. Bei den Berufen handelt es sich um: Immobilienkaufmann (m/w/d), Dachdecker (m/w/d), Elektroniker (m/w/d), Maler/Lackierer (m/w/d) und Anlagenmechaniker (m/w/d). Die Ausbildung junger Menschen ist für Halles größten Vermieter eine immer wichtiger werdende Aufgabe. „Wir brauchen vor allem im handwerklichen Bereich gut ausgebildete Fachleute, damit wir die laufenden Wartungen und Instandhaltungsarbeiten in unseren Beständen absichern können. Deshalb legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Ausbildung“, so HWG-Sprecher Steffen Schier. Auszeichnungen für ihr hohes Ausbildungsniveau erhielt die HWG im vergangenen Jahr sowohl von der IHK Halle-Dessau als auch von der Handwerkskammer Halle (Saale). Neben der sehr praxisnahen Ausbildung erhalten HWG-Azubis eine Vergütung in Höhe von 950 € bis 1.170 € pro Monat sowie Weihnachts- sowie Urlaubsgeld. Zudem besuchen sie während der dualen Ausbildung eine Berufsschule in Halle (Saale). Mit einem erfolgreichen Abschluss haben sie gute Übernahmechancen bei dem städtischen Wohnungsunternehmen.
Die Kreisverwaltung im Saalekreis ist Arbeitgeber von über 900 Beschäftigten. Um auch in Zukunft von den Fähigkeiten und Kenntnissen qualifizierter Mitarbeiter/-innen zu profitieren, setzt die Kreisverwaltung auf die Fachkräfteausbildung im eigenen Haus.Auf der Chance 2020 informieren die Kollegen/-innen und derzeitigen Auszubildenden der Kreisverwaltung über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten, darunter die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder zum/zur Fachinformatiker/-in, das Duale Studium der Öffentlichen Verwaltung und die Ausbildung als Beamter des mittleren Dienstes. Zu finden sind die Mitarbeiter/-innen der Kreisverwaltung in Messehalle 2 / Stand C-6.
In der Messehalle 2 am Stand C-6 berät die Kreisvolkshochschule Saalekreis Besucher/-innen zu Weiterbildungsangeboten z. B. in den Bereichen berufliche Bildung, Vorbereitung von Schulabschlüssen, kaufmännische Praxis, persönliche Arbeitstechniken oder Sprachen.
Seit 2010 ist die Wirtschaftsförderung des Landkreises Saalekreis auf der Chance am Gemeinschaftsstand des Gründernetzwerkes Halle-Saalekreis vertreten. Ziel ist es, Gründungswillige über Wege in die Selbständigkeit, zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren sowie wichtige Partner der Selbständigkeit zu vermitteln. Das Gründernetzwerk Halle-Saalekreis wurde im Juni 2006 gegründet und ist Ansprechpartner bei allen Fragen auf dem Weg in die Selbständigkeit sowie danach. Gründungsinteressierte und bereits gegründete Unternehmen sind herzlich eingeladen, den Gemeinschaftsstand des Gründernetzwerkes Halle-Saalekreis in Halle 4 / Stand B-2 zu besuchen.
Neueste Kommentare