Digitalisierungsoffensive: Landespolizei in Sachsen-Anhalt erhält weitere Smartphones, 5.600 IPhones stehen bereit
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang informierte den Ausschuss für Inneres und Sport in seiner heutigen Sitzung über die Ausstattung der Kolleginnen und Kollegen der Landespolizei mit Smartphones. Mit der Smartphone-Ausstattung werden die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens sukzessive erweitert und verbessert. Das mobile Arbeiten am Einsatzort ist mittels interaktiver Funkstreifenwagen, die mit Laptop und Drucker ausgestattet sind, schon jetzt möglich. Mit den neuen Smartphones sind polizei-fachliche App-Anwendungen verbunden, die das mobile Arbeiten erheblich erleichtern und beschleunigen. Zudem können beispielsweise auch die Regionalbereichsbeamtinnen und -beamten, die mit ihren Dienstfahrrädern unterwegs sind, die Vorteile des mobilen Arbeitens nutzen.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Wir heben das mobile Arbeiten auf die nächste Stufe. Der tägliche Dienst wird durch die mobilen Anwendungen auf dem Smartphone sinnvoll ergänzt und dadurch kann schneller gehandelt werden. Nach der erfolgreichen Pilotierungsphase im Polizeirevier Salzlandkreis beginnen wir jetzt, die gesamte Landespolizei auszustatten – ein wichtiger Meilenstein in der Digitalisierungsoffensive für unsere Polizei.“
In dieser Woche wurde mit der Verteilung der Smartphones an die Polizeireviere Jerichower Land, Wittenberg und Halle (Saale) begonnen. Im Anschluss werden die Kolleginnen und Kollegen der Landesbereitschaftspolizei und der Spezialeinheiten des Landeskriminalamtes die Geräte erhalten. Dafür wurden 1.080 Smartphones vorbereitet. Insgesamt werden 5.600 iPhones an die Beamtinnen und Beamten im Land ausgegeben.
„Jede Kollegin und jeder Kollege erhält ein Smartphone. Wir haben uns gegen einen Geräte-Pool entschieden. Unsere Polizei soll die bestmögliche Ausstattung erhalten.“, so Innenministerin Dr. Tamara Zieschang weiter.
Die iPhones sind ausschließlich für den dienstlichen Gebrauch bestimmt und speziell konfiguriert. Die Vorteile im Einsatz zeigen sich beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen. Hier können Fotos der Gesuchten in Sekundenschnelle der gesamten Landespolizei zur Verfügung gestellt werden. Es müssen keine Papierkopien erstellt und mühsam im Land verteilt werden. Standortangaben, die mit dem eigenen Messenger-Dienst aus dem aktuellen Einsatzgeschehen übertragen werden, wie auch die Weitergabe von Lagesituationen vor Ort als Bild, Ton oder Video an die Einsatzkräfte und andere Bereiche können eine situationsgerechte Einsatzbewertung und einen entsprechenden Kräfteeinsatz deutlich verbessern. Verkehrsordnungswidrigkeiten werden nunmehr von allen Streifenbeamtinnen und -beamten vor Ort aufgenommen, dokumentiert und direkt an die Bußgeldstelle weitergeleitet. Die zeitaufwendige Nacharbeit in der Dienststelle entfällt und die Polizei ist länger vor Ort präsent.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Unter den Kolleginnen und Kollegen, die an der Pilotierung teilgenommen haben, gab es sehr positive Rückmeldungen. Wir haben außerdem wertvolle Hinweise und Anregungen bekommen, um die Smartphone-Ausstattung weiter zu verbessern. Wir schauen uns genau an, was sinnvoll ist und setzen es dann schrittweise um. So wird es neben den bereits im Einsatz befindlichen Fachanwendungen noch weitere Apps geben, um den Polizistinnen und Polizisten bessere Arbeitsbedingungen zu bieten.“
Bitte auch gleich gut funktionierende Bodycams für alle prügelfreudigen, rechtsorientierten BePos usw. bestellen und Anschalten zur Pflicht machen.
warst du eigentlich schon immer so dumm?
Das erklärt wahrscheinlich auch, warum sich Frau Zieschang vor 2 Tagen vor der Magdeburger Staatskanzlei von mehreren Polizisten mit Smartphones filmen ließ. 🙂
Dass die Landespolizei endlich digitalisiert wird, ist eigentlich längst überfällig. Eigentlich hätte das schon vor vielen Jahren stattfinden müssen. Aber lieber jetzt als nie.
5600 iPhones und kein Android?
Beste Werbung für Apple, das iOS so sicher ist wie der Schutz durch die Landespolizei.
Armes Deutschland, in jedem deutschen Krimi können die Angehörigen der Polizei mit den Smartphon telefonieren, Bilder austauschen usw. Bisher dachte ich es wäre normal für unsere Gesetzeshüter. Aber auch der kleinste Abgeordnete hat doch bestimmt einen kostenlosen Vertrag.
Nur unsere Polizei steht im Dunkeln. Mich wundert hier überhaupt nichts mehr!!
Es ist peinlich und eine Schande, dass ein paar iPhones als Digitalisierungsoffensive bezeichnet werden. Jedes Schulkind hat heute ein iPhone. Aber die Verantwortlichen, allen voran die „Ministerin“ sind offenbar so ahnungslos, dass einfach hirnlos irgendetwas dahingeplappert wird, in voller Missachtung der Polizei und der primitiven Ausrüstung mit welcher diese ihren Dienst bewältigen müssen.
Als Ahnungslos zeigst Du Dich gerade selbst. Es geht nicht darum, ein paar Telefone zu kaufen, sondern darum, was man damit machen kann. Hier geht es sicher nicht um Deine einfachen, im Alltag benutzten Applikationen. Hast Du Informationen, welche Software und Prozesse darauf laufen? Nein?, dann solltest Du Dich auch mit primitiven allgemeinen Anschuldigen zurückhalten. Es ist echt schlimm, wie wenig Respekt heutzutage die Ahnungslosen anderen gegenüber zeigen.
Uhhh 5600 iPhones, unter dem machen sie es nicht.
5600 Android Geräte hätten nur ein Drittel gekostet und dasselbe geleistet.
Aber wir hams ja….
Die hätten nicht dasselbe geleistet. Deswegen ja auch der Preisunterschied.
Kauft du immer das billigste und denkst es wäre das Beste? Das ist leider falsch!
5600 iPhones? IPhone 6 oder doch 6s…🤣
IOS ist so unsicher… Mal sehen was wir beim nächsten CloudLeak so finden werden.