Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste in Sachsen-Anhalt 2021 um 3,3 % gestiegen
Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst der voll-, teilzeit- oder geringfügig Beschäftigten lag 2021 mit 3 075 EUR um 3,3 % über dem Niveau des Vorjahres, wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt.
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt erhielten 2021 durchschnittlich 3 075 EUR Bruttoverdienst pro Monat, eingeschlossen sind dabei Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld vor Abzug der Lohnsteuer und Sozialbeiträge. Gegenüber dem um 3,6 % im Vergleich zum Vorjahr auf 3 580 EUR gestiegenem Durchschnittsverdienst der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf Bundesebene lag das Niveau in Sachsen-Anhalt 14,1 % darunter.
Bei Vollzeitbeschäftigung wurden in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 3 641 EUR pro Monat vom Arbeitgeber als Entgelt gezahlt, 2,9 % mehr als im Vorjahr. Bei Teilzeitbeschäftigung lag der monatliche Durchschnittsbruttoverdienst bei 2 363 EUR, hier wurden 4,8 % mehr als 2020 verdient. Geringfügige Beschäftigung wurde durchschnittlich mit 331 EUR pro Monat entlohnt, im Vorjahr waren es 327 EUR (+1,1 %).
Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst der Vollzeitbeschäftigten einschließlich Sonderzahlungen lag 2021 bei 43 686 EUR und damit 2,9 % über dem Niveau des Vorjahres. Die bezahlte Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigung stieg von durchschnittlich 39,1 auf 39,3 Stunden pro Woche (+0,5 %).
Frauen verdienten 2021 bei Vollzeitbeschäftigung durchschnittlich 42 980 EUR brutto, 2,9 % mehr als 2020 und erzielten rund 98 % des Jahresverdienstes ihrer männlichen Kollegen, der bei 44 032 EUR und damit ebenfalls 2,9 % über dem Vorjahresniveau lag.
2021 erhielten die in Sachsen-Anhalt Vollzeitbeschäftigen durchschnittlich 2 714 EUR Sonderzahlungen bzw. sonstige Bezüge (z. B. Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Abfindungen, Gewinnbeteiligungen). Für Männer betrug die durchschnittliche Höhe der Sonderzahlungen 2 875 EUR pro Jahr (+5,8 %), Frauen erhielten im Schnitt 2 385 EUR (+2,9 %).
2021 war wie das Vorjahr 2020 geprägt von pandemiebedingten Einflüssen auf die wirtschaftlichen Aktivitäten. Der Anteil der im Gastgewerbe sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sank weiter von 3,1 % auf 2,7 % bzw. -13,9 % zum Vorjahr. Der 2020 gegenüber 2019 um 11,7 % gesunkene Bruttojahresverdienst stieg 2021 um 6,7 % auf 15 302 EUR. Im Bereich Erziehung und Unterricht lag der Verdienst 2021 mit 47 321 EUR um 1,3 % unter dem des Vorjahres, der Anteil der hier Beschäftigten erhöhte sich um 2,3 % auf 6,8 % an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der Statistik erfasst werden. In allen anderen Wirtschaftsbereichen erhöhten sich die Bruttojahresverdienste gegenüber dem Vorjahr. Im Bereich der Energieversorgung lag der durchschnittliche Bruttojahresverdienst der in Sachsen-Anhalt sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit 59 739 EUR am höchsten, gefolgt vom Bereich Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit 53 323 EUR und an 3. Stelle der Bereich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden mit 51 528 EUR. Das niedrigste Verdienstniveau wurde im Gastgewebe mit 15 302 EUR Bruttojahresverdienst gemessen. Das zweitniedrigste Niveau wurde im Bereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit 23 757 EUR erreicht, 8,2 % mehr als im Vorjahr.
Glückwunsch!
Bei einer Inflation von 7% ganz großartig.
Aber die Preise sind um 50% gestiegen, was soll der Quatsch, ist das Marktwirtschaft? Wir lassen uns mit im den Krieg reinziehen durch die unfähige Regierung!
An welcher Front kämpfst du?
Ansonsten betrifft uns ganz automatisch ein Krieg in Europa.
Nimm deine Tabletten und dann schreibst du auf einen Zettel hundertmal: Mein Name ist Sagi.
Wie sind denn die Netto-Einnahmen gestiegen oder gesunken? Wie sind die Steuereinnahmen gestiegen… ach nicht so günstig für die Bürger? Bitte um öffentliche Zahlen
Steht alles im im Fünfjahresplan von Günter Mittag.
Jetzt wird man auch noch verhöhnt …
Na klar ist als gestiegen!