24,7 AU-Tage: Erwerbstätige in Halle (Saale) mit geringsten Fehlzeiten in Sachsen-Anhalt

In keinem anderen Landkreis bzw. in keiner anderen kreisfreien Stadt in Sachsen-Anhalt kamen die BARMER-versicherten Erwerbstätigen auf so geringe Fehlzeiten wie die Hallenserinnen und Hallenser. Das geht aus aktuellen Analysen für den Gesundheitsreport 2023 der Krankenkasse hervor, der die Krankschreibungen der BARMER-versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer untersucht. Demnach fehlte jede Arbeitskraft in der Saalestadt krankheitsbedingt im Durchschnitt 24,7 Tage. Während sie damit unter dem Landesdurchschnitt von 27,5 Ausfalltagen liegen, übersteigen sie den Bundesschnitt von 22,7 Fehltagen dennoch deutlich. „Die Hauptgründe für die Krankschreibungen im vergangenen Jahr waren Atemwegsinfektionen, die nach Auslaufen der Eindämmungsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie deutlich zugenommen haben“, sagt Stephan Hündorf, Regionalgeschäftsführer der BARMER im Raum Halle (Saale).
Krankschreibungen wegen Atemwegsinfektionen mehr als verdoppelt
Allein die Atemwegserkrankungen verursachten bei Beschäftigten in Halle (Saale) im vergangenen Jahr durchschnittlich 6,2 Fehltage. Im Jahr 2021 waren es 2,4 Fehltage. Damit hat sich der Wert mehr als verdoppelt. Die zweithäufigste Krankheitsgruppe bildeten die psychischen Erkrankungen mit 4,2 Fehltagen im Jahr 2022 (2021: 4,6), gefolgt von den Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 3,5 Fehltagen (2021: 3,7). „In Zeiten des Fachkräftemangels wird das Thema Gesunderhaltung auch für Unternehmen immer wichtiger. Die BARMER steht den hiesigen Firmen dabei als Partner für das Betriebliche Gesundheitsmanagement zur Verfügung“, so Hündorf. Passgenaue Angebote aus den Themenbereichen Stressbewältigung, Ergonomie, Bewegung und Ernährung stünden dabei im Mittelpunkt.
Spannbreite von 24,7 bis 28,8 Ausfalltagen im Land
Die Spannbreite der ermittelten Fehlzeiten in Sachsen-Anhalt reicht laut BARMER Analyse von 24,7 Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tagen) in Halle (Saale) bis hin zu 28,8 AU-Tagen im Landkreis Harz. Im Durchschnitt kommt eine Erwerbsperson in Sachsen-Anhalt auf 27,5 AU-Tage.
Im Durchschnitt 24,7 Tage.Das muss sich bessern.
Ich hab 0 Tage Fehlzeit im Jahr.
„0 Tage Fehlzeit “
Respekt👍. Arbeitest ja auch den ganzen Tag ziemlich hart bei deinem 12 Std. Job oder sogar mehr am Tag. Um 6 aufstehen, Kaffee kochen und dann geht’s los auf der PS5 bis die Augen müde werden und das 7 Tage die Woche. Warum bewirbst dich nicht als Spieletester? Kannst dein täglich Hobby zum Beruf machen. Gut bezahlt statt Bürgergeld und hast immer kostenlos die neusten Games bevor andere die haben.
Ich habe 49,4.
Ich hatte 85 Tage im Jahr. Durchschnitt bei uns.
Die guten Löhne werden es nicht sein, denn die sind ja im Bundesdurchschnitt eher gering, ich vermute eher den Druck ersetzt zu werden als Hauptgrund.
„…den Druck ersetzt zu werden als Hauptgrund…“
Wir haben auch in Halle einen akuten Fachkräftemangel. Solltest du also nicht gerade beim Gebäudereiniger arbeiten, ist dieser Grund eher auszuschließen.
Das sind keine Fehlzeiten sondern zusätzlich bezahlte Urlaubstage
Blödsinn! 2 Tage im Monat krank zu sein, ist vollkommen normal. Bei vielen Frauen ist zudem die Periode schmerzhaft. Tarifurlaub ist im XXI. Jahrhundert Standard
Das ist eine Statistik der Barmer EK und besagt erstmal garnichts. Es gibt keine Aussage dazu wieviele Arbeitnehmer in anderen Krankenkassen gesetzlich versichert sind. Es fehlt weiterhin in dieser Analyse wie hoch der Anteil von Berufsgruppen und der Altersstruktur ist. Es erfolgt ebenfalls keine Einbeziehung von Privatversicherten und der Beamtenschaft. Solche Beiträge braucht kein Mensch.
Richtig. Die größte und wichtigste Krankenkasse ist nach wie vor die AOK Sachsen-Anhalt.