Deutlich mehr Angriffe auf Bundespolizei, Hauptbahnhof Halle ist Schwerpunkt
Im Jahr 2016 sind in 145 Fällen insgesamt 257 Beamte der Bundespolizei in Mitteldeutschland im Zuge ihrer Amtsausübung angegriffen worden. Gegenüber dem Vorjahr sind sowohl die Zahl der Angriffe und der Verletzten selbst als auch betroffenen Beamten um rund 50 Prozent gestiegen. Dies entspricht leider auch der bundesweiten Entwicklungen. Das geht aus einer Anfrage der kevennau.press | Journalisten-Partnerschaftsgesellschaft an die Bundespolizei hervor.
Die Situation in Sachsen-Anhalt unterscheidet sich nicht grundlegend von der in Sachsen und Thüringen. „Es ist allerdings festzustellen, dass der Hauptbahnhof in Halle einen besonderen kriminalgeographischen Raum in Bezug auf dieses Deliktsfeld darstellt“, so Bernd Förster von der Bundespolizeidirektion.
Die Angriffe erfolgten größtenteils im Rahmen des regelmäßigen Streifendienstes hierbei insbesondere im Zuge von Identitätsfeststellungen, Kontrollen, Festnahmen sowie bei Platzverweisen und eben nicht in besonderen Einsatzsituationen (Fußball).
Der Großteil der Angriffe konnte mittels einfacher körperlicher Gewalt abgewehrt werden. Hinsichtlich der Tatverdächtigen kristallisierten sich männliche deutsche Staatsangehörige im Alter von 20 bis 40 Jahren heraus. Knapp zwei Drittel der Angreifer waren bereits polizeilich bekannt, knapp die Hälfte zur Tatzeit alkoholisiert.
Fälle von Angriffen mit lebensbedrohlich verletzten Beamten gab es nicht.
Neueste Kommentare