Sachsen-Anhalt in Zahlen: 600 Seiten Statistik
Das Statistische Jahrbuch 2018 für Sachsen-Anhalt wurde heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz des Ministers für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Holger Stahlknecht und des Präsidenten des Statistischen Landesamtes Michael Reichelt in Halle (Saale) vorgestellt.
Beide unterstrichen die Bedeutung der amtlichen Statistik als neutrale und objektive Informationsquelle für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit.
Minister Stahlknecht: „Wer in Zeiten von Fake News auf der Suche nach Fakten ist, hat mit dem Statistischen Jahrbuch ein elementares und unabhängiges Hilfsmittel zur Hand. Auf insgesamt 600 Seiten und in zahlreichen Tabellen ist Datenmaterial veröffentlicht, das einen Überblick zum Leben in Sachsen-Anhalt gibt.“
Die Daten der amtlichen Statistik bilden aufgrund der hohen Qualitätsstandards gerade in Zeiten häufig ungesicherter Informationen die Grundlage für zahlreiche Entscheidungen, die die Entwicklungen des Landes Sachsen-Anhalt auch noch in den nächsten Jahren beeinflussen werden. So wurden auch in diesem Jahr wieder zahl-
reiche Informationen zusammengestellt, die das Leben in Sachsen-Anhalt möglichst genau widerspiegeln. Angereichert wurden aktuelle Erhebungen durch sogenannte „Lange Reihen“, deren Daten zum Teil bis zur politischen Wende Anfang der 1990er Jahre zurückreichen, sowie durch zahlreiche Grafiken. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Erkenntnisse erneut um das Datenmaterial anderer Behörden ergänzt, um so ein möglichst vollständiges Bild der Arbeits-, Wohn- und Lebensbedingungen in Sachsen-Anhalt zu zeichnen.
Präsident Reichelt ging in seinen Ausführungen besonders auf Themen ein, die exemplarisch für jede Sachsen-Anhalterin oder auch jeden Sachsen-Anhalter stehen könnten:
• Es lebten im Schnitt 109 Menschen je km² 2017 in Sachsen-Anhalt.
• Das Durchschnittsalter der Frauen betrug im letzten Jahr 49,5 Jahre und das der Männer 45,8 Jahre. Die Lebenserwartung beträgt bei Frauen 82,5 Jahre, bei Männern 76,2.
• Auf 1 000 Einwohner/-innen kamen 2017 knapp 5 Eheschließungen.
• Im Schnitt erblickten jeden Monat 1 486 Lebendgeborene das Licht der Welt.
• Mit 496 300 Haushalten war 2017 der Ein-Personen-Haushalt die häufigste Haushaltsform in Sachsen-Anhalt.
Halle ist 485 Einwohner größer als Magdeburg und bleibt die größte Stadt im Land. Mit 1.771 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Saalestadt zudem am dichtesten besiedelt. Magdeburg folgt mit 1.186 Einwohnern. Der Altmarkkreis Salzwedel hat mit 37 Einwohnern pro Quadratkilometern die geringste Dichte .
Das Jahrbuch gibt es für 30 Euro im Statistischen Landesamt.
Neueste Kommentare