Skulpturenpark Europa: Letzte Skulpturen Thüringer Bahnhof aufgestellt

Kurz vor dem Jahresende wurden die letzten 3 Metallskulpturen im „Skulpturenpark Europa“ aufgestellt. Diese bilden die Länder San Marino, Rumänien und Tschechien ab.
Der „Skulpturenpark Europa“ im Thüringer Park in Halle (Saale) wurde 2019 eröffnet und besteht mittlerweile aus insgesamt 25 Metallskulpturen. Am 31. Dezember 2021 endete das Projekt, das im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Land Sachsen-Anhalt, der Stadt Halle (Saale), dem Jobcenter Halle (Saale) und der SBH Südost GmbH realisiert worden ist.
16 Langzeitarbeitslose haben die Werke, die europäische Länder auf ihre ganz eigene Weise darstellen, in einer Arbeitsgelegenheit (AGH) des Jobcenters Halle (Saale) in der Metallwerkstatt der SBH Südost gefertigt.
In der Maßnahme konnten sich die Teilnehmer in verschiedenen Bereichen betätigen. Neben handwerklichem Geschick mussten auch Texte für die Schautafeln erstellt oder Kindergruppen an den Projekttagen betreut werden. Gefördert wurde das Projekt durch das Jobcenter Halle (Saale) und die Stadt Halle (Saale) im Rahmen des Landesprogramms „Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben“.
Flankiert wurde das im öffentlichen Interesse liegende Projekt durch eine Intensivbetreuung für die Teilnehmer. Diese gewährt eine umfassende Unterstützung sowie eine systematische Kontrolle der Kompetenzentwicklung vor und während der Beschäftigung.
Durch die längerfristig geförderten Beschäftigungen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten sollen Langzeitarbeitslose oder Langzeitleistungsbezieher mit negativer Integrationsprognose persönlich und beruflich stabilisiert werden.
Die Teilnehmer können dadurch perspektivisch wieder Anschluss an reguläre und unbegleitete Beschäftigung finden, um wieder die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben zu erhalten.
Wurden die Teilnehmer dadurch wieder in eine Beschäftigung gebracht? Ansonsten verstehe ich das ganze Projekt nicht.
Sie sollen fit gemacht werden für den Arbeitsmarkt. Steht im Text: es geht um Langzeitarbeitslose mit negativer Integrationsprognose. Die bekommt man nicht durch ein Projekt wieder fit, das dauert seine Zeit. Nun muss der nächste Schritt gemacht werden. Allerdings könnte es daran dann schon wieder scheitern….
Wenn ich mir das Foto so ansehe, sieht es so aus, als stünden die Skulpturen 3 Meter neben dem Fußweg und die Schilder sind vom Weg weggerichtet. Wollte man bei der Platzwahl bewusst doof sein oder soll dadurch ganz beiläufig ein zusätzlicher Trampelpfad errichtet werden?!
Würde mich auch interessieren, wie viel der Teilnehmer in einer unbefristeten Beschäftigung gelangten.
Sicher, diese Maßnahme ist alle mal besser und sinnvoller als sinnlose Maßnahmen, wo nur gemalt wird und Filme geschaut werden.
Es braucht insgesamt mehr Transparenz wie sich Maßnahmen auf die Beteiligten auswirken und wie viele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen in eine sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gelangen.
Die Maßnahmeträger haben eine relativ unbefristete Beschäftigung, solange das Jobcenter bribe kriegt.
Und aus Metall? Hoffentlich festgemauert in der Erden!
Ja sind betoniert. Und ich bin keiner von den Teilnehmern
SBH, die sitzen Am Heizkraftwerk. Für die ist 2015 eine wirklich echte Bereicherung. Laut Homepage zählen die sich zu den
‚renommiertesten Bildungsanbietern‘. Aha? „Kontaktieren Sie dehn Bildungsanbieter, um sofort Hilfe zu erhalten.“
Was soll derr quark? Da kommt doch sowieso keiner hin
Oh doch ich gehe jeden Tag da spatziren
Ist sehr schön da
Pssst, nicht verraten. Wir wollen doch unsere Ruhe haben. Die pöbelnden Assis in der Nähe vom Netto reichen schon, da brauchen wir nicht noch Gesellen wie den User „Immer“
Liebe Sarah, du solltest nicht nur spazieren gehen, ich übrigens auch, schau doch lieber auch einmal in den Duden, da kannst du sehen, wie man „spazieren“ schreibt.
LG von einer in der DDR Rechtschreibung gelernten Alten
@Immer
‚Da kommt doch sowieso keiner hin‘
Dein Pech, wenn DU dort nicht hinkommst. Andere kommen dort hin und es ist sehenswert!! Und ohne jegliche Einschränkung.
Sieht ziemlich hin geritzt aus! Und nicht passend zu diesen Ort! Wäre sinnvoller vlt ein wenig von diesen Ort zu erzählen, was da früher überhaupt alles war, warum der Name Thüringer Bahnhof usw.