Wie rege ich Trinken beim Schulkind an? 3 Fragen an die AOK Sachsen-Anhalt
Ein zehnjähriges Kind sollte etwa einen Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen. Das Kind dazu zu bewegen, ist allerdings nicht immer so leicht. Es gibt aber verschiedene Strategien, die helfen können, erklärt Anna Mahler, Pressesprecherin der AOK Sachsen-Anhalt.
Warum ist genügend trinken so wichtig?
Kinder sind oft in Bewegung und verlieren dadurch mehr Flüssigkeit, weshalb regelmäßiges Trinken wichtig ist. Unter anderem kann ein leichter Flüssigkeitsmangel bereits die geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration beeinträchtigen.
Welche Tipps haben Sie?
Geschmackvielfalt ist wichtig. Neben Minztee sind auch Früchtetees wie Hagebuttentee geeignet – ungeeignet sind zum Beispiel schwarzer, grüner und weißer Tee, da sie Koffein enthalten. Hilfreich kann auch sein, Essen mit hohem Wassergehalt in die Schule mitzugeben. Gurke, Wassermelone oder Orangen können eine zusätzliche Wasserquelle sein.
Und was kann ich zu Hause unternehmen?
Zu Hause sollte man Trinkrituale einführen, zum Beispiel gemeinsames Trinken beim Essen oder ein Wasserschluck nach jeder Hausaufgabe. Entscheidend ist, dass es zum festen Bestandteil des Tagesablaufs wird. Auch die Vorbildfunktion der Eltern ist wichtig – wenn diese regelmäßig trinken, erhöht das die Chance, dass das Kind sich daran orientiert.
Naturgemäß trinkt der Mensch, auch ein junger, wenn er Durst hat und also soll ein Mensch nur essen und trinken, wenn er Hunger und Durst hat – das sollte einmal den Erwachsenen beigebracht werden.
Genau das ist falsch, Durst ist schon eien Vorzeichen für Dehydrierung, man sollte also schon vorher trinken.
Wie machen das eigentlich die Tiere, die müssten nach Ihrer Logik ja in permanenter Dehydrierung leben? Wie haben das all die Generationen vor dem Dehydrierungsangstzeitalter gemacht?
Die geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration der Kinder müsste ja nun, da sie nach der Uhr trinken, so hoch sein wie noch nie.
Indem Lehrer*innen das Trinken im Unterricht erlauben. \s
Na seltsam, Generationen von Schülern sind ohne Dehydrierung ins Leben getreten, ohne Trinkerei im Unterrricht. Dazu gab es Pausen, da wurde ein Viertelliter Milch ausgegeben
Milch ist kein Getränk. Erst recht nicht die Milch, von der du sprichst. Zusätzlich Zucker, Aromen, Kakao.
Frucht, Vollmilch, Schoko 👍
Gibt es Studiendaten zum Effekt desolater Schulklos auf die Getränkeaufnahme?
Treffer, versenkt. Unsere Prioritäten sind schon seltsam. Die AOK könnte auch berechnen, wie viele Erkrankungen bei Kindern wegen unhygienischer Toiletten auftreten.