125 Jahre Straßenbahn in Halle: Tram-Korso mit historischen Bahnen
In Halle (Saale) kann in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert werden. Am 24. April 1891 nahm die elektrische Straßenbahn ihren Fahrbetrieb auf und löste nach und nach den Pferdebahnbetrieb ab. Und deshalb wird bei der Halleschen Verkehrs AG (HAVAG) in diesem Jahr groß „125 Jahre Elektrische in Halle“ gefeiert.
Aus diesem Grund wird am 17. April ein Straßenbahnkorso bestehend aus alten und neuen Fahrzeugen durch die Stadt rollen. Los geht es um 10 Uhr im Betriebshof Freiimfelder Straße. Der Bimmel-Korso führt über Friesenstraße, Am Steintor, Magdeburger Straße, Merseburger Straße, Damaschkestraße, Elsa-Brändström-Straße, Melanchthonstraße, Rannischer Platz, Marktplatz, Reileck, Große Brunnenstraße, Seebener Straße, Geschwister-Scholl-Straße, Zoo, Reileck, Ludwig-Wucherer-Straße, Am Steintor und Berliner Brücke zurück zum Betriebshof Freiimfelder Straße.
Ab Donnerstag, den 17. März, können Tickets für die Jubiläumsfahrt im HAVAG-SERVICE-CENTER am Marktplatz gekauft werden. Eine Mitfahrt in einer historischen Bahn kostet für Erwachsene 10,50 Euro, für ein Kind (6 bis 13 Jahre) 8,00 Euro. Eine Fahrt in einem neueren Fahrzeug kostet für Erwachsene 7,50 Euro und für Kinder (6 bis 13 Jahre) 5,00 Euro.
Die erste elektrische Straßenbahn Europas oder Deutschland, wie man in Legenden immer hört, war es in Halle zwar nicht. Aber es war die erste deutsche Straßenbahn, die tatsächlich von Anfang an für den kommerziellen Betrieb ausgelegt war. Vom Roßplatz bis zur Schmiedstraße rollten die ersten „Elektrischen“ in der Stadt. Zuvor hatte AEG die Stadtbahn erworben und umgebaut, am 30. Juni 1891 dann die Pferdebahnen „ausgemustert“.
Wenige Jahre später folgte auch die zweite Straßenbahngesellschaft, die Hallesche Straßenbahn AG. Und ab dem 15. Mai 1899 war die Umstellung der Bimmel vom Pferd auf Strom umgesetzt.
Die Geschichte der Straßenbahn in Halle ist sogar noch ein wenig älter. Am 15. Oktober 1882 fuhr erstmals in der Saalestadt eine Pferdestraßenbahn.
Neueste Kommentare