50 Jahre Städtepartnerschaft Halle-Linz beim Laternenfest gefeiert: Linzer Bürgermeister trägt sich ins hallesche goldene Buch ein

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

9 Antworten

  1. hm sagt:

    Darf die „besondere Köstlichkeit aus Halle“ nicht genannt werden?

  2. Mussmannichallesverstehen sagt:

    Ich finde die Stadt Linz als Partnerstadt, im Bezug auf die in Halle (Saale) starke Linksbewegung, mehr als Zweifelhaft! Linz war die Patenstadt „des Führers“! Linz hatte für „den Führer“ eine sehr starke Bedeutung und dieser hat Linz auch sehr geprägt. Ob „Halle gegen Rechts“ und die ganzen anderen Gruppierungen dies so akzeptieren können, halte ich für fraglich.

    • Linz zwo drei vier sagt:

      Richtig cool. 👍

    • Linzens zum Dummsein sagt:

      Sie können es mutmaßlich nicht akzeptieren, was sie auch permanent dazu zwingt über Landstraßen zu fahren, keine Autobahnen zu benutzen.

    • fragjanur sagt:

      Bist du der Opa gegen Linz?

    • Emmi sagt:

      Das fällt dir erst jetzt ein? Städte bzw Bürger ändern sich, das Rad der Geschichte dreht sich weiter. 1975 gab es die DDR noch und 2006 erneut!

    • Sehr, sehr, sehr empfindlicher Bürger auf Freigang sagt:

      Danke für die starke Info!

      Hatte der „Führer“ als Kind nicht auch einen braunen Teddybären, einen Roller und später ein Fahrrad, ist im Urlaub gerne in einem See geschwommen?

      Was lernen wir daraus?

  3. Eine bernburger Mittelmäßigkeit sagt:

    Ist der Typ links auf dem Bild nicht einer aus dieser CDU-WhatsApp-Gruppe, der einst unseren Oberbürgermeister aus derselben, gecancelt hat?

  4. 10010110 sagt:

    […] einen tiefen Einblick in das traditionsreiche Laternenfest […]

    Was für einen „tiefen Einblick“ gibt es denn da zu haben? Das Laternenfest ist ein Stadtfest wie es tausende andere in anderen Städten gibt. Einige Fressbuden, ein Haufen Werbestände, ein paar Karussells und Bühnen. Die tun ja fast so, als wäre das Laternenfest ein geheimnisumwittertes Ereignis von höchster organisatorischer und kultureller Einzigartigkeit.