Polizei Halle warnt erneut vor Anrufen falscher Polizisten – in mindestens einem Fall konnten sie gestern Schmuck und Bargeld erbeuten

Am gestrigen Tag kam es erneut zu mehreren Telefonanrufen im Stadtgebiet Halle (Saale), wo unbekannte Täter sich gegenüber der Angerufenen als Polizeibeamter ausgaben. Diese spiegelten falsche Tatsachen vor und versuchten die älteren Personen zu überreden ihr Bargeld und ihren Schmuck zur Sicherheit an einem an der Wohnanschrift erscheinenden Polizeibeamten zu übergeben. In mindestens einem der Polizei bekannten Fall gelang es den Unbekannten einen Hallenser so zu täuschen, dass dieser Bargeld und Schmuck übergab.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hierzu aufgenommen.
Die Polizei rät:
Angehörige von älteren Personen sollten diese in Gesprächen über Betrugsarten in Gespräch sensibilisieren!!
Hinweise der Polizei im Falle von Anrufen eines vermeintlichen Polizeibeamten der Kriminalpolizei:
- wir als Polizei kommen zu Ihnen, wenn Sie uns gerufen haben
- Lassen Sie sich immer den Namen und Dienstort des anrufenden Polizeibeamten geben. Beenden Sie im Zweifel das Telefonat und bitten anschließend direkt über die Einwahl des Polizeirevieres Halle (Saale) 0345/224 2000 darum, mit dem jeweiligen Beamten verbunden zu werden. Sollte eine Verbindung nicht möglich sein, ist dies ein Hinweis auf eine betrügerische Absicht des Anrufers.
- Die Polizei wird niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben. Zu Verwarn- oder Bußgeldverfahren der Polizei oder des Ordnungsamtes werden behördliche Zahlungsaufforderungen postalisch versandt.
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über persönliche und finanzielle Verhältnisse oder andere sensible Daten.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzten – Im Zweifelsfall legen Sie auf.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls andere Personen wie Nachbarn oder nahe Verwandte mit hinzu.
- Informieren Sie im Zweifelsfall die Polizei unter den Rufnummern 110 oder 0345/ 224 2000.
- zeigen Sie den Betrug oder den Betrugsversuch unbedingt bei der Polizei an
Hinweise der Polizei im Falle von Schockanrufen:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich der Anrufer nicht selber mit Namen meldet!
- Lassen Sie sich nicht am Telefon auf Frage- und Antwortspiele ein!
- Geben Sie keine Details zu ihren familiären und finanziellen Verhältnissen an!
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
- Kontaktieren Sie Ihren Angehörigen selber!
- Besprechen Sie etwaige Transaktionen mit Familienangehörigen oder nahestehenden Personen!
- Übergeben Sie Bargeld oder Schmuck nie an fremde Personen!
- wir als Polizei / als Staatsanwaltschaft nehmen von Ihnen keine Kaution
- zeigen sie den Betrug unbedingt bei der Polizei an
Es ist immer wieder erstaunlich, dass Menschen noch auf solche Maschen hereinfallen.
Lesen diese Leute keine Tageszeitung, sehen im Fernseher nur Dummensendungen und informieren sich auch sonst nicht?
Erst mal selber alt werden, Didi. Dann kannst Du mitreden, ob es nicht doch wahrscheinlich ist, auf Betrüger reinzufallen
Nein, ist es so nicht. Man darf allerdings nicht etwas weltfremd sein oder eine philantropische Ader, gepaart mit natürlicher Dummheit, haben. Wer würde sonst Wertsachen im Kochtopf vor die Haustür stellen, aber im Supermarkt peinlich auf die Herausgabe der Kassenquittung achten? DA geht solches Problem los, wie auch absolute Unkenntnis von rechtlichen Abläufen, die ja im TV so vermittelt werden…
Mit über 70 bin ich alt genug um mitzureden. Sie können sich ihren Kommentar also sparen in Bezug auf Alter.
Sie schauen Fernsehen. Genau das liegt das Problem.
Da steht ein echter Polizist vor einer Gruppe Rentner und erklärt Betrugsarten.
Gerade beim Thema Kaution, glaubt man ihm aber kein Wort. Den im Fernsehen wird immer wieder über Kaution gesprochen.
Das es US-Sendungen sind, begreifen leider nicht immer alle.
Und wenn ich im Telefon-Display die 110 sehe… das ist schließlich die Nummer der Polizei….
Was wollen Sie eigentlich mit ihrem Kommentar sagen?
Übrigens die 110 ist die Notrufnummer, diese wird aber niemals bei einem Anruf angezeigt.
Im übrigen kann ich unterscheiden ob ich US-Sendungen oder deutsche Sendungen anschaue.