Blumenbeet am Joliot-Curie-Platz: langjährige Pflanzen statt jährliche Neupflanzungen?

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

6 Antworten

  1. Zapp sagt:

    Da werf ich dann gleich mal die Felsenbirne in den Ring. Die gibt es als heimische Pflanze und in verschiedenen Zuchtformen.

    Blüht ausserordentlich schön in weiss oder rosa.

    • Zapp sagt:

      Man kann natürlich auch knallhart sein und hier eine Reihe Kirschen setzen. Vorzugsweise natürlich Sorten mit langer Anbautradition. Die wachsen stabil und gut, sind resistent und haben einen guten Ertreg.

      Empfohlen seien hier Büttners rote Knorpelkische mit den leckeren rot-gelben Kirschen, wenig süss,sehr lecker, Hedelfinger Riesen u.a.

      Bienenweide und die Kirschllüte im Frühjahr kommt gratis, viele Jahre lang.

  2. winter sagt:

    Sieht ja wieder toll aus aber der Rest in Halle verkommt total. Und sind nicht alles Bühwiesen. Haben doch genug Arbeiter die Bürgergeld bekommen die können doch helfen.

  3. HALLEnser sagt:

    … da will jemand die „Alte Diva in Grau(grün)“ zurück. Der Curieplatz sollte mit dem tollen Blick auf das Opernhaus weiter wie bisher gestaltet werden! Mehr Straßenbäume sind viel wichtiger fürs Stadtklima!!!

  4. MS sagt:

    Und dann beschweren sich bald wieder alle, dass es nicht so schön bunt aussieht….ganz ehrlich, ein so kleiner Park in der Innenstadt ist kein ökologisches Pufferstück, sondern ein Zierobjekt!

  5. Das wäre sinnvoll sagt:

    Das halte ich durchaus für sinnvoll.
    Dann könnte sich das Grünflächenamt auch mal ausnahmsweise auch um Grünflächen in anderen Teilen der Stadt kümmern, statt immer nur den Platz vor der Post neu zu bepflanzen.
    Halles Grünanlagen sehen traurig genug aus.

  6. XYZ sagt:

    Vlt könnte man einen Kompromiss finden.
    Teilweise dauerhafte Bepflanzung und dann eben nicht die komplette Fläche divers bepflanzen 🌺🌷🌸

  7. Yvonne sagt:

    Mehrjährige Pflanzen, eine gute Idee. Auch wegen der Kosten.
    Stellt euch Bäume voller Kirschen vor, ich kann mir gut vorstellen das Zweige vielleicht heruntergerissen werden aus purem Vandalismus. Übrigens kenne ich viele Grünanlagen die fantastisch aussehen.
    Im Pestalozzipark werden die Beete geplündert, schrecklich. Deshalb wird auch im Frühjahr nicht mehr bepflanzt.
    Letztes sah ich Vater mit Kind steckten einige Zwiebeln von Frühjahrsblühern, Nähe Treppe zur Jahnhöhle.