„Die combinierte Akademie“ – Neue Ausstellung eröffnet im Festjahr der Universität Halle
Die Geschichte der Universitäten Halle und Wittenberg und deren Vereinigung vor 200 Jahren stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung des Universitätsmuseums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Anlässlich dieses Jubiläums wird die Schau „Die combinierte Akademie“ mit einer Vernissage am 12. April 2017, 17 Uhr, in der Aula des Löwengebäudes eröffnet. Die Ausstellung ist vom 13. April bis 9. Juli 2017 in dem für das Jubiläumsjahr komplett renovierten Universitätsmuseum zu sehen.
Die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der 1502 gegründeten Universität Wittenberg und der 1694 gegründeten Friedrichs-Universität Halle. „Wir haben den 12. April für die Eröffnung der Ausstellung gewählt, weil an diesem Tag 1817 der Erlass zur Vereinigung der Universitäten vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. erging“, so Dr. Michael Ruprecht, Leiter der Kustodie und des Archives der Universität, der die Schau konzipiert hat.
Die Vernissage am 12. April um 17 Uhr in der Aula des Löwengebäudes wird von Rektor Prof. Dr. Udo Sträter eröffnet. Das Grußwort spricht die Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch. Den Festvortrag hält Kustos Dr. Michael Ruprecht.
Unter dem Titel „Die combinierte Akademie“ gibt die Ausstellung bis in den Juli spannende Einblicke in die mitunter turbulente Zeit vor 200 Jahren, als Napoleon sowohl das preußische Halle als auch das sächsische Wittenberg belagert hat. Die Ausstellung präsentiert in Halle noch nie gezeigte Objekte, wie das Original der Deutschen Bundesakte, ein Vertrag über die Gründung des Deutschen Bundes auf dem Wiener Kongress. Auch Exponate aus Wittenberg sind erstmals im Unimuseum zu sehen, wie das silberne Siegel des Wittenberger Rektors aus der Anfangszeit der Leucorea. Ein weiteres Highlight der Schau ist einer von weltweit zwei Globen, die 1599 von Johannes Oswald – einem Schüler Tycho Brahes – gefertigt wurden. Aber auch Zeugnisse des Krieges sind Teil der Ausstellung: eine Kanonenkugel von 1813, ein Säbel und eine Pistole von König Jérôme Bonaparte – eine Leihgabe des Stadtmuseums Halle.
Ausstellung: „Die combinierte Akademie“ – Die Vereinigung der Universitäten Wittenberg und Halle
Löwengebäude, Sonderausstellungsraum und Kupferstichkabinett
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
13. April bis 9. Juli 2017
Jeweils Dienstag bis Freitag von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Sonntag von 14 bis 18 Uhr
an Feiertagen geschlossen, Eintritt frei
Führungen am 14. Mai, 11. Juni und 9. Juli 2017 jeweils 15 Uhr
Neueste Kommentare