Erntedankfeste, Flohmärkte: Tipps zum Wochenende
Unter dem Motto „Essen gut und richtig – Regionales ist uns wichtig“ findet der 14. Erntedank-, Bauern- und Blumenmarkt am Samstag, 7. Oktober 2017, und Sonntag, 8. Oktober 2017, auf dem Marktplatz statt. Anbieter aus der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft, des Gartenbaus und des ländlichen Brauchtums erwarten die Besucher mit Präsentationen sowie Informations- und Verkaufsständen.
Von 12 bis 18 Uhr steigt am Samstag ein Flohmarkt in Gartenreich Zeising in der Reilstraße. Im Stadtgarten Glaucha findet Samstag von 14 bis 18 Uhr ein Herbstfest mit Flohmarkt statt.
Der Hallesche Einkaufspark HEP feiert am Samstag Oktoberfest. Auf dem Programm stehen zünftige und nicht allzu ernst gemeinte Wettkämpfe. Beim Büchsenzielwurf etwa können die großen und kleinen HEP-Besucher ihre Zielsicherheit unter Beweis stellen und mit viel Geschepper möglichst viele blau-weiße Büchsen abräumen. Ebenso lustig ist mit Sicherheit der Kuhglockenzielwurf, bei dem es darum geht, echte Kuhglocken mit Hilfe von Bällen zum Läuten zu bringen. Auch beim Milchkannen-Zielwerfen und beim „Hau den Lukas!“ ist die Spaßgarantie quasi schon eingebaut. Den Oktoberfest-Fünfkampf komplettiert schließlich das Eisstockschießen auf der Kunststoffeisbahn. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung u.a. vom Fanfarenzug Markleeberg bis ca. 17 Uhr. Höhepunkt des zünftigen Wies’n-Treibens im HEP ist ab 18 Uhr der Auftritt von DJ Anton. Das viermal in Folge mit dem „Deutschen Showpreis“ ausgezeichnete DJ-Ötzi-Double wird mit seinem Hitrepertoire von „A“ wie „Anton aus Tirol“ bis „Z“ wie „Zillertaler Schürzenjäger“ garantiert für echte Festzeltgaudi sorgen. Und alle, die im Dirndl zu unserer Veranstaltung erscheinen und sich in der Zeit zwischen 15.30 und 16.30 Uhr mit unserem Heppy auf der Bühne fotografieren lassen, erhalten einen 10,00 €-HEP-Einkaufsgutschein.
Am Sonntag, dem 8. Oktober 2017, um 11 Uhr, findet das erste Konzert der Spielzeit 2017/2018 in der historischen Bohlenstube des Händel-Hauses statt. Zu Gast sind der junge Countertenor Leandro Lafont und die Cembalistin Olga Zheltikova. Im Konzertprogramm «Das Theater der Musik» präsentieren sie u. a. Werke von A. Scarlatti, G. Frescobaldi, L. Vinci, J. A. Hasse und G. F. Händel. Die Komponisten des Barock haben in ihren Werken immer wieder Helden in den Mittelpunkt des Geschehens gerückt und für sie eine ausgesprochen emotional berührende Musik komponiert. Die Kastraten, welche als Sänger auf den Opernbühnen des 18. Jahrhunderts dominierten, faszinieren die Musikwelt bis heute. Mit den Stimmen der Countertenöre tauchen die Superstars des Barock verwandelt wieder auf. Leandro Lafont steht noch am Anfang seiner Karriere. Das aufstrebende Talent studierte an der Schola Cantorum Basiliensis, der Musikhochschule Basel und der Haute école de Musique de Genève bei Nathalie Stutzmann. Lafont legt großen Wert auf die historische Aufführungspraxis mit barocker Gestik in weltliche Kantate und eigens zusammengestellten barocken Opernkonzerten. Das «Best of» an Arien aus Barockopern wird am Cembalo von Olga Zheltikova begleitet. Sie absolvierte ihren Master im Fach «Historische Tasteninstrumente» (Cembalo/Hammerklavier) 2010 mit Auszeichnung und ist seitdem als Solistin und in verschiedenen Musikformationen zu hören ist.
Am Sonntag, dem 08. Oktober 2017, findet im und um das Museum Petersberg von 10:00 bis 17:00 Uhr das diesjährige Erntedankfest statt. Auch in diesem Jahr ist der Eintritt selbstverständlich frei. Unter dem bewährten Motto „Regional einkaufen – Regional erleben“ werden von Direktvermarktern u.a. landwirtschaftliche Erzeugnisse sowie von Handwerksbetrieben aus der Region Produkte angeboten. Kartoffeln und Obst gelangen ebenso zum Verkauf wie Wurst und Schinken nach hausschlachtener Art, viele Sorten Bauernkuchen und natürlich Kaffee dazu, leckerer Eintopf, Geschmortes und Gegrilltes, Wein von Saale und Unstrut, hausgemachte Konfitüren und Säfte, Obstbrände, Korb- und Töpferwaren, Ziegenkäse, Imkereiwaren, Geschenkartikel, Gewürze usw. Bei diesem Angebot sollten die Besucher also zuhause besser auf ein reichhaltiges Frühstück oder Mittagessen verzichten. Wer nicht vom Bier oder Wein kosten möchte, bekommt selbstverständlich ein Sortiment alkoholfreier Getränke angeboten. Kinder können unter fachkundiger Anleitung Reitversuche auf dem Pony unternehmen. Viel Spaß bereitet bestimmt eine Rundfahrt mit dem Lanz-Bulldog. Weiter im Angebot: Wurstwaren nach hausschlachtener Art, Kuchen nach alten Rezepturen, Gegrilltes, Obst und Gemüse, Wein von Saale und Unstrut, Imkereiprodukte, individuell hergestellte Konfitüren, Säfte und Obstbrände, Käsewaren, Korb- und Töpferwaren, Pflanzen- und Floristikerzeugnisse, Holz- und Metallprodukte, Rundfahrten mit dem Lanz-Bulldog, Ponyreiten.
Neueste Kommentare