Ex-Latina-Schüler Robert Bílý aus Halle gewinnt beim renomierten Klavierwettbewerb in New York

Robert Bílý, geb. in der Tschechischen Republik und aufgewachsen in Halle, ehemaliger Schüler des Gymnasiums Latina August Hermann Francke, hat bereits zahlreiche Wettbewerbserfolge vorzuweisen. Dazu gehören Finalteilnahmen bei Eurovision Young Musicians, der Gewinn des Sommerakademie Mozarteum in Salzburg, der Sieg beim Internationalen Klavierwettbewerb Johanna Nepomuka Hummela sowie der erste Platz in der Rising Stars Competition 2016 in Berlin in der Kategorie bis 35 Jahre.
Kürzlich hat er einen weiteren Erfolg verbucht: Vor ein paar Tagen gewann er in New York den renommierten Klavierwettbewerb Alexis Gregory Vendome Prize, ausgerichtet von der Mannes School of Music in Manhattan. Dies teilte die Website Violin Channel mit. Unter den bisherigen Gewinnern dieser Veranstaltung finden sich Namen wie Denis Kožuchin, Boris Giltburg sowie jüngere Talente wie George Li und Maxim Lando.
Robert Bílý erhielt die Gelegenheit zu Auftritten in Europa und den Vereinigten Staaten. Seine Konkurrenten im Finale waren Anthony Ratinov aus den USA und Ido Zeev aus Israel. Die Teilnahme an diesem seit 2000 stattfindenden Wettbewerb erfolgt ausschließlich auf Empfehlung eines vierzigköpfigen Beratungsgremiums.
„Ich bin begeistert, dass wir in Robert Bílý einen unserer stärksten Sieger überhaupt gefunden haben“, kommentierte der künstlerische Leiter des Wettbewerbs, Matei Varga. „Als ich ihn vor einigen Jahren zum ersten Mal hörte, erkannte ich in ihm einen außergewöhnlich reifen und interessanten jungen Künstler.“ Der sechsundzwanzigjährige Bílý betonte, dass er den Sieg schätze und ihn als Ergebnis seiner Begeisterung und Leidenschaft für Musik betrachte.
Bravo!
Vielleicht ergibt sich für ihn ja irgendwann auch mal wieder die Gelegenheit ein Konzert in seiner Heimatstadt zu spielen.
Es ist nicht seine Heimatstadt, steht doch im Artikel, und überhaupt, was soll er noch hier?
Doch, er ist hier großgeworden, steht im Artikel. Warum so bösartig?
Definiere Heimat.
@ Bin ein wenig gespannt:
Willst Du für andere Menschen definieren, wo sie sich zu Hause fühlen?
Ich möchte wissen, wie „The Händel Effect“ Heimat definiert. Ist das so schwer zu verstehen?
Gratuliere, wer von der Schule kommt hat was gelernt
Das kann man nur bestätigen. Der Musikzweig der Latina ist überragend. Schade nur, dass der allgemeinbildende Teil der Schule da nicht mal im Ansatz mithalten kann. Da wirken teils krass unterdurchschnittliche Lehrkräfte, ein schlüssiges Konzept zur Einbindung des Musikzweiges in das Gesamtkonstrukt Schule verweigert die Schulleitung leider seit Jahren. Wer wirklich Musik machen möchte, muss sich an dieser Schule leider echt quälen. Umso mehr bewundere ich solche jungen Künstler. Einfach toll.
Der Musikzweig setzt sich aus dem Instrumentalbereich und dem Stadtsingechorteil zusammen. Letztere ist bez. der Lehrqualität in den oberen Klassenstufen schon separat zu betrachten.