Propangasflasche in Reihenhaus im Ammendorfer Weg explodiert – Bewohner erleidet Schock

Sonntag gegen 21.00 Uhr kam es in Halle (Saale), Ammendorfer Weg in einem Reihenhaus aus bisher ungeklärter Ursache zur Detonation einer Propangasflasche, mit der ein Heizstrahler im Erdgeschoss des Hauses betrieben wurde. Dies führte zu einem Brand, die Feuerwehr kam zum Einsatz.
Der Bewohner des Wohnhauses flüchtete nach draußen. Der 54-Jährige kam verletzt (Schock) in ein Krankenhaus. Das Haus ist vorerst nicht bewohnbar, eine Schadenshöhe liegt noch nicht vor.
Viele Bürger gehen mit diesem Gasheizgerät in sehr leichtsinnig um, also ich würde solche Geräte grundsätzlich verbieten
,In sehr leichtsinnig‘ -.-
Ich würde den Duden nicht verbieten.
Meint: „Heizgerät*in“.
Viele kochen noch mit Propangas!
Alles kein Problem, wenn man die regeln beachtet. Man muss nicht gleich alles verbieten.
Weshalb damit geheizt wurde, ist völlig unklar, da dies ja schweineteuer wäre.
Wie hast du einen Heizstrahler mit einer Propangasflasche verbunden nicht richtig bedienen kann der soll sich so etwas gar nicht erst zulegen
bitte was?
Wer keine geraden und sinnvollen Sätze schreiben kann sollte….
Also in einer Gartenlaube würde ich das ja noch verstehen, aber im Reihenhaus ???
Wie blöd muss man sein ? Abgesehen von der Brandgefahr, frisst das auch noch den Sauerstoff weg.
Genau, das „frisst“ den Sauerstoff weg….
Vielleicht gibts an der VHS nochmal Chemie zum nachholen?
Ich beheize mein Aquarium schon 60 Jahre mit Propangas. Die Flasche liegt im Wasser und brennt nicht. 😄
Der Umgang mit Propangasflaschen wird oft leichtsinnig gehandhabt, da muss man sich schon wundern dass so wenig passiert
Grundsätzlich ist die Aussage falsch, dass eine Propangasflasche detonieren kann. In den heutigen Flaschen sind sogenannte Sicherheitsventile verbaut. Hier kann somit kein extremer Überdruck entstehen, welcher für die Detonation einer Gasflasche notwendig ist.
Rein spekulativ würde ich unterstellen, dass hier die Gasflasche u. U. nicht korrekt angeschlossen war. Es sollte bei jedem Flaschenwechsel mit schaumbildenden Mittel (reicht Fitwasser) der Anschluss abgepinselt oder abgesprüht werden. Bei Undichtheit würde man sofort eine starke Blasenbildung erkennen.
Die Verwendung von Propangasflaschen ist schon seit Jahrzehnten üblich und gerade hier bei uns in Deutschland extremen Sicherheitsvorschriften unterlegen. Hier kann nur eine unsachgemäße Verwendung die Ursache sein.