Flaniermeile am Saaleufer: weitere Verzögerung wegen fehlender Betonteile – Robert-Franz-Ring wird bis Ende Juli vorübergehend freigegeben

Das könnte dich auch interessieren …

16 Antworten

  1. Merkwürdig sagt:

    Zu einer „Flaniermeile“ gehört (natürlich) Beton. Sonst geht da gar nichts…! 😉

  2. Emmi sagt:

    Die Provinzposse geht weiter. Schon wieder fehlt Material. Was ist das für eine ausführende Firma? Koordination ist hier ein Fremdwort. Hoffentlich kommt kein Starkregen und alles geht unter. Ansonsten wird sich dort eh nur ein bestimmtes Klientel treffen. Schade um die Million Steuergelder

    • Sam sagt:

      Kann ich nur zustimmen… soetwas zu bauen und auch noch zu fördern in einem Hochwassergebiet was mehrmals überflutet wird. Brauchen die alle nochmal Schule ? Bildung ? Oder wollt ihr die Bevölkerung verarschen ???

      • Ihr Kommentar... sagt:

        …schreit förmlich nach der Bekanntgabe eines der größten Geheimnisse des dt. Architektur- und Bauwesens. Dass hier Hochwässer auftreten können wurde/wird in Planung und Bauausführung berücksichtigt!!!! So ganz in Tradition genossener (Aus-)Bildung.

    • Jesus sagt:

      😂@Emmi, Halle hat’s doch. Man braucht ebend eine Dauerbaustelle die kaum ein Bürger dieser Stadt wollte. Das Geld ist nicht weg. Hat nur jemand anderes.😉😇😂

    • was soll's... sagt:

      „Hoffentlich kommt kein Starkregen und alles geht unter.“

      Selbst wenn. Die fehlenden Teile kommen deshalb nicht früher oder später.

    • HP-Leser sagt:

      Das wird wirklich immer verrückter. Bauzeit 1-3. Quartal 2023 und jetzt fehlt immer noch Baumaterial. Der Einkäufer sollte unbedingt 30er-Schilder für die Stadt kaufen.
      … ach und wenn es nur noch an der Treppe hängt, braucht man die Straße ja eigentlich nicht mehr sperren zwischen Mühlpforte und Ankerstraße. Oder?

  3. Kevin S. sagt:

    Projekt „Grünen Altstadtring“
    Lasst uns eine rund drei Meter breite „Beton gegossene“ Promenade bauen und etwa 160 m x 3 m in einem Flutgraben versiegeln. Im Anschluss tragen wir dann grüne Nitrofarbe auf alles auf…

  4. Hans sagt:

    Hoffe der Planer zahlt die Kosten ,der ist aber erstmal 4 Wochen im Urlaub 😏

  5. Ironieschalter sagt:

    Provokante Frage:
    War’s dort vorher nicht grün? 🤔

  6. Henry sagt:

    Chic siehts aus …top!
    Gott sei Dank kann jeder erstmal meckern,jeder weißwas, jeder kann was…geht auch vorbei. Jedenfalls ein gelungenes Projekt!

    • Eva sagt:

      So ein Schwachsinn, eine Flaniermeile gebaut für die Assis von Halle, in der gesamten Stadt bröckeln die Straßen, Loch an Loch und hält doch, eben nicht mehr lange, man muss Slalom fahren und es wird immer schlimmer, wer setzt die Prioritäten 🤮

      • Henry sagt:

        Eva
        Bröckelnde Straßen haben Null etwas mit dieser schönen Anlage zu tun…
        Das selbe wäre…. übern Berg ist es kürzer als zu Fuß…

        • Muchti sagt:

          Es tut gut mal etwas sinnvolles und nicht nur Negatives zu lesen. Es ist müßig über den Sinn dieser Baustelle zu debattieren wobei man bei den meisten Beiträgen den Eindruck hat sie basieren mehr auf Unwissenheit und dienen der Stimmungsmache. Übrigens nichts Neues in diesem Forum.

    • So zu sagt:

      Warte mit deinem Lobeshymnen. Das Ding ist noch nicht fertig😉

    • Ute sagt:

      Dad wollte keiner uns trozdem würde es gebaut gegen die Wähler! Hiert kann jeder sehen was Demokratie heißt in Halle

    • Sehe ich aus so... sagt:

      @Henry. Der abendländisch-teutonisch eingeredete „Souverän“ hat eben immer was zu Gackern. Wird was gemacht ist es Mist, wird nichts gemacht auch. Und vor allem, Jeder kann und weiß alles, Ein Land voller Experten, wenn auch zumeist auf Selbstüberschätzung gegründet.

  7. Klausraus sagt:

    Völlig sinnlose Bodenversiegelung in der Überflutungsfläche. Für einen Wegschnipsel der absolut niemandem etwas bringt. Warum werden in dieser Stadt nur immer die dümmstmöglichen Entscheidungen getroffen. Würde am liebsten in der Nacht mit dem Stemmhammer hin.

  8. Es.Wird.Gewichtelt sagt:

    Flaniermeile wird mit einem kleinen Adventsmarkt feierlich eröffnet.
    Architekt und Bauleiter von Stuttgart 21 haben ihre Teilnahme bereits zugesagt!

  9. petty sagt:

    Ich fahre dort fast täglich vorbei. Ich habe in den letzten Wochen schon keine Bauarbeiter gesehen. Die Straße oben ist auch bis auf paar Betonplatten, die dort stehen, leer. Keine Sau versteht, was da überhaupt abgeht. Und wie kann man nach einem Jahr Baustelle immer noch nicht alle Teile geliefert bekommen haben?
    Außerdem wir da im Sommer nichts mit flanieren sein. Kaum Bäume, die Sonne wird von morgens bis abends da draufknallen. Kombiniert mit dem Wasser ergibt das ein perfektes Zuhause für Hitze, schwüle, stickige Luft und Mücken. Geil. Die Graffitis an der Betonwand dahinter sehen auch wunderschön aus. Von den Architekten gibt es auch nur ein Bild. Ich habe das Gefühl, die waren noch nie dort.

  10. RV sagt:

    Das war von Anfang an eine komplette Schnapsidee.
    Kostet den Steuerzahler einen Haufen Geld und bringt niemandem etwas.

    Wo bleibt die nächste Überschwemmung?

  11. Sonne sagt:

    Die letzten Wochen war diese Baustelle,“stillgelegt“. Ist irgendwie ein Rätsel was da abgeht. Man kommt sich schon veräppelt vor. Wer braucht diese sogenannte „Flaniermeile“ !?

  12. Idee sagt:

    Eine echte Schnapsidee genauso wie das Zukunftszentrum am unsäglichen, nur randgelegenen Riebeckplatz. Weshalb nicht in den zentrumsnahen, nördlichen Franckeschen Stiftungen? Die derzeitigen Bewohner der Hochhäuser zwischen Latina und Voßstraße müßten dann aber nach Rückbau zu Vorzugsmieten mieten dürfen. Bei dem Finanzvolumen wohl nicht das Problem.

  13. ich sagt:

    Treppe am einen Ende, Rampe am anderen..
    Das wird genauso sinnlos wie am Saaleufer am Amtsgarten. Fährste mit Kinderwagen oder Rollstuhl etc da lang und musst den gleichen Weg einmal zurück, um weiter zu kommen…

  14. Rob sagt:

    Sinnlos ,genau wie die geplante Fußgänger brücke in der Franz Schubert Str.
    Das Geld wäre in Kitas und Schulen besser aufgehoben!

  15. 1 Typ sagt:

    Das Einzige, was an der Promenade breit sein wird, sind die Alkis, die ihren Suff momentan noch 5 m daneben am Späti ausleben. Wegen einigen von denen muss schon jetzt die Polizei regelmäßig anrücken.

  16. Ach sagt:

    Hoffentlich flaniert dort niemand jemals, denn haben wollten das nur die Stadträte

  17. fragjanur sagt:

    Klassische Fehlplanung!

    Man hätte den ganzen Uferstreifen mit Bäumen bepflanzen sollen (Stichwort: Stadtklima, CO2, Artenschutz). Beispielsweise mit dem schönen Baum, der hinten zu sehen ist, mit den Füssen im Wasser steht und sich pudelwohl fühlt.

    Gibt es eigentlich keine Rechtsgrundlage, gegen das Versiegeln von Überflutungsflächen vorzugehen? Wie sieht die Ausgleichsmassnahme aus? Keine vorgesehen? Warum nicht?

    • Hans G. sagt:

      Ausgleichsmaßnahme? Wenn Du Papenburg nett schreibst heben die irgendwo auf dem Feld vielleicht ne Baggerschaufel aus.

      Und das Mikroklima erst. Vor allem bei einer Flut wenn irgendein Spaßvogel da irgendwie noch 5 Bäume reingequetscht hat. Aber danke für den Vorschlag, war fast besser als da eine Flaniermeile zu bauen. Das Bienchen darfst Du Dir gerne selbst ins Muttiheft malen.

  18. Franziska sagt:

    Für so einen Quatsch hat die Stadt Geld… Eine „Flaniermeile“ braucht an dieser Stelle kein Mensch, da Peissnitz, etc. in unmittelbarer Nähe ist. Einfach nur sinnlos. Man kann nur mit dem Kopf schütteln.

  19. Rich Kid sagt:

    Ist doch schön geworden. Was meckert ihr unzufriedenen Menschen nur immer? Würden Straßen ausgebessert werden würdet ihr fragen, wieso keine Flaniermeile gebaut wird. Euch kann man es nicht Recht machen. Ihr seid auf ewig unzufrieden mit eurem Leben, weil ihr nichts erreicht habt.

  20. Radfahrer sagt:

    Wer sich hier um die Versiegelung Sorgen macht, könnte genauso gut den Rückbau des Robert-Franz-Rings fordern.

  21. K sagt:

    Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts 1) 2) (Wasserhaushaltsgesetz – WHG)
    § 78 Bauliche Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete

    (4) In festgesetzten Überschwemmungsgebieten ist die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuches untersagt. Satz 1 gilt nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und Deichunterhaltung und des Hochwasserschutzes sowie des Messwesens.
    (5) Die zuständige Behörde kann abweichend von Absatz 4 Satz 1 die Errichtung oder Erweiterung einer baulichen Anlage im Einzelfall genehmigen, wenn
    1.
    das Vorhaben
    a)
    die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum umfang-, funktions- und zeitgleich ausgeglichen wird,
    b)
    den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert,
    c)
    den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt und
    d)
    hochwasserangepasst ausgeführt wird oder
    2.
    die nachteiligen Auswirkungen durch Nebenbestimmungen ausgeglichen werden können.
    Bei der Prüfung der Voraussetzungen des Satzes 1 sind auch die Auswirkungen auf die Nachbarschaft zu berücksichtigen.
    ———————————————–
    Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts 1) 2) (Wasserhaushaltsgesetz – WHG)
    § 103 Bußgeldvorschriften
    (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

    16. entgegen § 78 Absatz 4 Satz 1, auch in Verbindung mit Absatz 8, eine dort genannte Anlage errichtet oder erweitert,…

  22. Klostermann sagt:

    Wo und wann ist bloß der gesunde Menschenverstand in Deutschland abhandengekommen?

  23. Flaschen mit Flaschen sagt:

    Die Suffköppe warten schon ungeduldig darauf, dass ihr exklusives Saufreservat endlich eröffnet wird. Haben jetzt schon ihre Aktivitäten vom Späti zur Minibrücke bei der FDP-Stiftung ein paar Meter weiter verlegt. Und erste Flaschen kann man schon bei den Rohbetonbänken sehen. Das wird richtig toll für uns Anwohner, wenn dann jede Nacht Halligalli dort veranstaltet wird – Flanieren wird da keine(r) mehr wollen, besonders in den Abendstunden nicht. Schon klasse, dass die Stadt so einen Trinkertreff für schlappe 1 Millionen einrichten lässt.

  24. Bier sind Wir sagt:

    Was laberst Du? Ich und meine Kumpel können saufen wo immer wir wollen. Wir müssen früh nicht raus, also können wir uns Plätze suchen, die einladend sind. Wir sind auch Hallenser und uns gehört das Ufer genauso wie Dir.

  25. Hans G. sagt:

    Nur flockige 3 Millionen? Das nächste Mal einfach ein paar Polen besorgen. Bleibt vermutlich 5 stellig im Preis und Qualität und Gewährleistung dürften völlig egal sein, ich nicht überrascht wenn das Ding vor Eröffnung nicht noch mal versinkt.

    Oder das nächste Mal einfach die 900.000€ nehmen, ne ordentliche Kamera + PC und einen 10er Pack Feuerzeuge kaufen und das Geld im Twitch Livestream verbrennen. Bringt bessere PR als die 5 Berichte wie das Ding dort überflutet wird und mit den Werbeeinnahmen macht man noch Geld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.