Halle (Saale) hat 76 Apotheken – die meisten gibt es in der Innenstadt und in Neustadt
In Halle (Saale) gibt es 76 Apotheken. Das geht aus einem Bericht der Stadtverwaltung für den Stadtrat hervor.
Die beste Abdeckung gibt es in der Altstadt, der Südlichen Innenstadt, der Nördlichen Innenstadt sowie in der Nördlichen und Südlichen Neustadt, Gesundbrunnen und Damaschkestraße. Hier bestehe eine “Vielzahl von Apotheken und eine gute bis sehr gute Erreichbarkeit”. Jedoch gebe es in den “Randgebieten kaum Apotheken”, so die Stadt. Gar keine Apotheken haben beispielsweise Seeben, Tornau, Mötzlich, Lettin, Trotha, Frohe Zukunft, Dautzsch und Radewell / Osendorf.
Die Stadt kommt zu Ergebnis, dass es “hinreichend Apotheken in der Stadt Halle (Saale) gibt, jedoch die fußläufige Erreichbarkeit nur bei ca. 2/3 der Stadtteile gegeben ist, die eine hohe Altersquote kennzeichnen.”
Die Daten scheinen nicht sorgfältig erhoben worden zu sein. In Trotha gibt es z. B. zwei Apotheken.
In der Köthener Straße und im Kaufland? Das ist nicht Trotha, sondern Industriegebiet Nord. Da haben Sie sich nicht sorgfältig kundig gemacht…
Sicher auch kein echter Trothaer und vermutlich nicht mal aus Halle.
Da gibt es also 2 Apotheken für 336 Einwohner im sogenannten Industriegebiet Nord und keine für 6908 Trothaer.
Wer genehmigt sowas?
Neuerdings dürfen Trothaer auch die Stadtbezirksgrenzen übertreten. Ohne Visum!
Die Bewohner vom Markt und die vom Steinweg offenbar nicht „am Markt gibt es 3 Apotheken, im Steinweg gibt es 3“
Ja und? Auch die dürfen von Trothaern besucht werden. Ohne Passierschein, ohne Ausreiseantrag. Geht es dir überhaupt um Trothaer? Dann kann dir egal sein, was es „am Markt oder im Steinweg“ gibt und was nicht.
Oder stellst du zum ersten Mal im Leben fest, dass nicht überall exakt gleich viel Leute wohnen und Apotheken privatwirtschaftlich betriebene Unternehmen sind? Dann wart ab, was das Leben noch so für „Überraschungen“ bereit hält!
Tatsächlich! Danke für die Information.
Ja na und? Etliche Medikamente gibt’s trozdem jetzt schwer. Aha
Keine Apotheke in Trotha ???
Saale-Apotheke (Köthener Strasse) und Nord-Apotheke im Kaufland (Magdeburger Chaussee) …
Siehe Kommentar von „Nicht Trothaer“. Außerdem bist Du kein Apotheker.
Du bist ja auch kein Schreiber.
Doch. Jemand der schreibt, ist ein Schreiber, es sei denn, sie ist eine Schreiberin. Schreiberin darf sich übrigens jeder nennen, selbst, wenn er nicht schreiben würde. Manche heißen sogar so. Apotheker dagegen ist eine geschützte Berufsbezeichnung lt. Apothekerordnung.
Warum Du mich aber „Troll“ nennst, bleibt wohl Dein Geheimnis, allerdings sagt das mehr über Dich aus, weil Du ohne auf den Sachverhalt einzugehen trollst.
Apotheker ist auch ein Nachname, selten aber existent. Jemand mit dem Namen darf auch sagen, er oder sie sei Apotheker.
Tut nichts zur Sache, in dieser haben sie nämlich Recht.
Ja.
Und jeder der 76 Apothekenbesitzer (in Deutschland sind Apothkenketten nämlich verboten, warum auch immer) ist Multimillionär.
Und es wäre furchtbar, wenn es in Halle vielleicht noch 46 Apotheken gäbe. Leute würden sterben. Sofort. Isch schwör.
„Und jeder der 76 Apothekenbesitzer (in Deutschland sind Apothkenketten nämlich verboten, warum auch immer) ist Multimillionär.“
Glaubt man dir sofort…
*Multimilliardär
„…in Deutschland sind Apothekenketten nämlich verboten,..“
In Deutschland darf seit 2004 jeder Apothekenbesitzer neben seiner Hauptfiliale bis zu drei Filialapotheken betreiben.
4 Filialen sind keine Kette.
3 Filialen. (s. Definition)
Ab wie vielen Filialen darf man denn von einer Kette sprechen?
Auch in der Frohen Zukunft gibt es – entgegen den Angaben im Artikel – eine Apotheke, in der Dessauer Straße im Sparkassengebäude.
https://www.apolandrain.de/
Diese Apotheke gehört – wie der Name auch sagt – zum Landrain, die Frohe Zukunft ist nordöstlicher…
Die Apotheke liegt nicht in der Frohen Zukunft, sondern im Stadtviertel Landrain.
Woher nimmst die Weisheit, dass es alle Multimillionäre sind. Bist du einer?
Mit wem redest du.
Und Du? Mit wem „redest“ Du?
Übrigens werden Fragezeichen für Fragen verwendet….
War eine Frage.
Ohne Fragezeichen.
Richtig!
Ich habe mal gelernt, das es einen Mindestabstand zwischen 2 Apotheken geben muss. In Halle wird der nicht eingehalten, am Markt gibt es 3 Apotheken, im Steinweg gibt es 3. Da fragt man sich schon, wie die überleben können.
Dann hast du wohl was Falsches gelernt. Wer hat dir das beigebracht?
Was ist das denn für einen Frage?
Durch völlig überteuerte Preise natürlich.
Deswegen heißt es ja sprichwörtlich „Apothekenpreise“
Was ist das denn für einen Frage?
Durch völlig überteuerte Preise natürlich.
Deswegen heißt es ja sprichwörtlich „Apothekenpreise“
Also, es muss schon echt dringend sein, wenn ich mal in eine Apotheke gehe, verarschen kann ich mich auch alleine. Kleinste Mengen kaufe ich bei Dringlichkeit dort. Den Rest online, Medizin-Fuchs macht es möglich.
So richtig möchte mir nicht in den Kopf, wieso man Medikamente überhaupt in Apotheken verkaufen muss und es die nicht einfach in der Grogerie oder bei Rewe geben kann.
Noch niemals ist mir in einer Apotheke etwas wichtiges mitgeteilt worden, zu Unverträglichkeiten oder Wechselwirkungen. Online aber sehr wohl, was interessant war für mich. Das was Apotheken (und ich war in einigen) können weniger als ein Webserver mit einer kleinen Datenbank dahinter.
Ehe man hier fußläufige Erreichbarkeit von Apotheken diskutiert, wäre ich für eine vollständige Abschaffung dieses Gewerbes (zumindest das Gepäppel mit dem Monopol) und einen Ersatz durch funktionierende marktwirtschaftliche Händler. Diese Händler müssen dann den elektronischen Gesundheitspass einlesen und die Warnungen vom Bildschirm vorlesen und das verkaufte Medikament auf dem Gesundheitspass speichern.
Fertig aus.
Schon verrückt, dass es Menschen gibt, die drei Staatsexamen ablegen müssen und eine Approbation benötigen, um verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen zu dürfen.
Was denkst du, wer hinter deiner Online-Apotheke steht?
Diese Medikamente werden übrigens wiederum von studierten Medizinern verschrieben, die dich idealerweise vorher genauestens untersucht haben, um festzustellen was genau du benötigst und verträgst.
Das Alles nur, damit nicht jeder Stefan mit Hilfe von Wikipedia Selbstdiagnosen vornimmt und sich zu Hause seine eigene Drogenküche aufbaut.
Was machst du eigentlich beruflich? Google-studierter Raketenwissenschaftler?
Wozu eigentlich eine „Grogerie“? Die finde ich überflüssig. Alkohol kannst du beim REWE kaufen. Aber das sollte wirklich weniger werden.
„Schon verrückt, dass es Menschen gibt, die drei Staatsexamen ablegen müssen und eine Approbation benötigen, um verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen zu dürfen.“
Heutzutage schaffen es andere sogar bis zum Professoren-Titel und auf den Posten des Bundesgesundheitsministers:
https://www.hintergrund.de/allgemein/der-karlatan-eine-serie-von-hintergrund/
Und? Hat er Apotheken?
Viel besser: Er kann mit einem Handstreich Millionen Menschen einem Genexperiment aussetzen, das schafft kein Apotheker, nicht mal mit 4 Filialen gleichzeitig!
„Genexperiment“
wtf