Halle will 40 Dächer von städtischen Immobilien mit Solaranlagen ausrüsten
Die Stadt Halle (Saale) will in den kommenden vier Jahren 40 Dächer von städtischen Immobilien mit Solaranlagen ausrüsten, dazu gehören zum Beispiel der Eisdom, die Brandbergehalle, das Stadtmuseumund diverse Schulen und Kitas. Der prognostizierte Stromertrag soll bei 2.380.000 kWh pro Jahr liegen, rund 170.000 Euro jährlich können eingespart werden.
Insgesamt seien 96 Dächer tauglich. „Wir müssen aber auch die Preisgestaltung im Blick haben“, sagte Martin Heinz, Fachbereichsleiter Immobilien in der Stadtverwaltung im Klimaausschuss. Bei sinkenden Preisen für Module könnten dann diese Dächer auch in Frage kommen.
Die Saalestadt will ab 2030 Klimaneutral sei. Dazu wird bis 2030 der Strombedarf in der Stadt Halle (Saale) mittels eigenen lokalen, regionalen und überregionalen Anlagen vollständig aus erneuerbaren Energien generiert.
Verschiedene Kriterien wurden geprüft, beispielsweise die Umgebungsbebauung, schließlich könnten hohe Gebäude in der Nachbarschaft Schatten werden. Eine Rolle spielen auch der Denkmalschutz und die Statik der Dachkonstruktion, ebenso Förderprogramme.
Die entsprechenden Dächer werden durch die Stadt Halle (Saale) an die EVH GmbH verpachtet. Diese übernimmt die Kosten für Errichtung und Betrieb der Photovoltaikanlagen. Die Stadt zahlt für den im Gebäude verbrauchten Solarstrom, begrenzt auf max. 30 ct/kWh. Für die 40 Anlagen wird von rund 3,6 Millionen Euro Kosten ausgegangen.
Diese Standorte sind vorgesehen:
- Schule Am LebensbaumHildeheimer Str. 28a 41 kWp
- Schwimmhalle Robert-Koch-StraßeRobert-Koch-Str. 33a 216 kWp
- Grundschule Gotthold Ephraim Lessing Schleiermacherstr. 30b 57 kWp
- Lyonel-Feininger-Gymnasium Oleariusstr. 7 130 kWp
- Sparkassen-Eisdom Halle Selkestr. 1 354 kWp
- Stadtmuseum Große Märkerstr. 10 20 kWp
- Grundschule Am Ludwigsfeld Wörmlitzer Str. 93
- 56 kWp
- Haus der Wohnhilfe Böllberger Weg 186 73 kWp
- Schützei, Neubau mit Hofüberdachung Kleine Ulrichstr. 38 27 kWp
- Dreifelderhalle Lange Str. 18 123 kWp
- Sekundarschule Johann Christian Reil Ernst-Schneller-Str. 1 123 kWp
- Neues Theater Döckritzer Str. 5 125 kWp
- Grundschule Frohe Zukunft Dessauer Str. 152 148 kWp
- Sportkomplex Robert-Koch-Straße Manfred-Stern-Str. 7 344 kWp
- Freiwillige Feuerwehr Trotha Seebener Str. 79a 35 kWp
- Laufhalle Robert-Koch-Straße Manfred-Stern-Str. 7 167kWp
- Grundschule Diemitz/Freiimfelde Apoldaer Str. 20 76 kWp
- Grundschule Büschdorf Käthe-Kollwitz-Str. 2 76 kWp
- Kita Kinderinsel Friedrich-List-Str. 20 35 kWp
- Kita Einstein/Am Breiten Pfuhl Am Breiten Pfuhl 18a/b 104 kWp
- Sekundarschule Am Fliederweg Budapester Str. 5 57 kWp
- Kirchliche Schulen Jamboler Str. 1/1a 57 kWp
- Marguerite Friedlaender Gesamtschule Ingolstädter Str. 33 112 kWp
- Betreuungseinrichtung Jessener Str. 14/16 59 kWp
- Grundschule Hanoier Straße Hanoier Str. 1 68 kWp
- Grundschule Silberwald u. FÖS J. Korczak Roßlauer Str. 13/14 90 kWp
- Grundschule Auenschule Theodor-Neubauer-Str. 14 108 kWp
- Verwaltungsgebäude Südpromenade 30 82 kWp
- Gymnasium Südstadt Kattowitzer Str. 40 57 kWp
- Berufsfeuerwehr Halle-Neustadt An der Feuerwache 5 47 kWp
- BbS Gutjahr An der Schwimmhalle 3 84 kWp
- Schulstandort Carl-Schorlemmer-Ring 62/64 117 kWp
- Schulstandort Carl-Schorlemmer-Ring 68 57 kWp
- Sportplatz SG Buna und Turnhalle Lilienstr. 18 13 kWp
- Grund- u. Gem.-Schule Kastanienallee 7 90 kWp
- BbS III, J. C. v. Dreyhaupt Harzgeroder Str. 63/65 52 kWp
- Sportkomplex Am Bildungszentrum Nietlebener Str. 14 54 kWp
- Sportkomplex Brandberge Kreuzvorwerk 30 257 kWp
- Staatskapelle Halle Große Gosenstr. 12 91 kWp
- Sporthalle und Sportanlagen Lettin Nordstr. 66 43 kWp
- Verwaltungsgebäude Albert-Schweitzer-Str. 40 76 kWp
2023 hat Halle bemerkt, dass Solarzellen erfunden wurden.
Und warum nächstes Jahr erst? Heute werden doch die akws abgeschaltet
170 TEUR Einsparungen gegenüber 3,6 MEUR Anschaffungskosten, Arbeitsleistung und jährliche Unterhaltskosten nicht eingerechnet!
Geld wächst ja bekanntlich an Bäumen 😉
Nach nur 21 Jahren zahlt sich das Ganze doch schon aus. Bei einigen genannten Gebäuden muss überhaupt erst mal das Dach in Ordnung gebracht werden. Da regnet es schon länger durch. Kein Geld.
Aber vielleicht wird es ja ne Solarfolie. 2 Fliegen mit einer Klappe.
Du bist der erste richtig Schlaue hier, der erkennt, das die 170 TEUR an jährlicher Einsparung in keinem Verhältnis zu den 3,6 MEUR Anschaffung stehen, weil ja alle unterschlagen, dass man die Anlage jedes Jahr neu kaufen muss.
Die Zeiten wo Firmen auf kommunale Aufträge angewiesen waren sind ja zum Glück vorbei….
Viel Spaß bei der Suche nach ausführenden Unternehmen
Geil nach knapp über 21 Jahren sind die voraussichtlichen Anschaffungskosten von 3.6 Mio. wieder drin. 🙂 🙂 🙂
Im Brandfall sind Solaranlagen übrigens ein Problem für die Feuerwehr. Wollte nur mal darauf hinweisen.
Danke für den Hinweis! Ich hab auch einen: Das Löschwasser ruiniert im Brandfall die Immobilie meist mehr als Feuer und Ruß. Wollte nur mal darauf hinweisen.
Geht nicht ums ruinieren, sondern um zusätzliche Gefahr für Leib und Leben, denn Elektrik und Wasser passen schlecht zusammen.
Wie sieht’s beim Zusammenspiel von Gas und Feuer aus? Oder Atomenergie und zuviel (Tsunami) oder zu wenig (Dürre) Wasser?
Und wann kommen die Elektrotankstellen wo die Menschen leben und schlafen?????
Ich werde mein Elektroauto wieder abschaffen, weil keine Lademöglichkeit in den letzten 2 Jahren in halleschen Wohngebieten hinzu gekommen sind.
Elektroauto fahren ist nur etwas für Haus bzw. Garagenbesitzer.
Nicht jeder hat ein Haus oder Garage.
Nicht jeder hat überhaupt ein Auto.
Nicht jeder hat was zu sagen und quakt trotzdem hier herum.
Was du jedesmal sehr gut beweist!