Atomkraftwerke gehen vom Netz: Sachsen-Anhalts Umweltminister fordert beschleunigten Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke
Am Samstag werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 sowie Emsland wie geplant vom Netz genommen. Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann begrüßt den Vollzug des bereits 2011 vom Bundestag mit breiter Mehrheit beschlossenen Atomausstiegs, fordert aber den Bund auf, nun auch den Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke zu beschleunigen.
„Atomkraft war auch in hoch entwickelten Ländern immer riskant und teuer. Sie ist inzwischen für die Absicherung der Energieversorgung in Deutschland nicht notwendig und hat auch aufgrund der europäischen Regulatorik auf den Strompreis keine signifikant bremsende Wirkung. Deshalb ist es nur konsequent, den nach der Fukushima-Katastrophe gefassten Beschluss des Bundestages aus der Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel umzusetzen und jetzt aus der Atomkraft auszusteigen“, erklärte Willingmann am Freitag. „Wir werden noch Jahrzehnte mit der Frage befasst sein, wo der radioaktive Müll aus 60 Jahren Nutzung der Kernkraft dauerhaft in Deutschland entsorgt wird. Zugleich erwarte ich, dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeitnah darlegt, wie der Zubau wasserstofffähiger Gaskraftwerke – die für unsere Industriegesellschaft unverzichtbar sind – beschleunigt werden soll.“
Willingmann verwies in diesem Zusammenhang auf die Entscheidung des Bundeskanzlers vom 17. Oktober 2022. Olaf Scholz hatte mittels seiner Richtlinienkompetenz nicht nur die Diskussion um die Laufzeitverlängerung der am Netz verbliebenen Atomkraftwerke beendet. Der Kanzler kündigte in seinem Schreiben an die Bundesminister Habeck, Lemke und Lindner zugleich an, dass die Bundesregierung die Voraussetzung für den Zubau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke schaffen werde. „Das war keine Floskel! Auch wenn wir unseren Strombedarf aktuell ohne Atomkraft decken können, dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass wir in den kommenden Jahren nach dem Ende der Steinkohle-Förderung in Deutschland auch aus der energetischen Nutzung der Braunkohle aussteigen wollen, zugleich aber der Strombedarf beispielsweise durch die Elektrifizierung des Verkehrs weiter steigt“, so Willingmann. „Deshalb teile ich die Auffassung des Bundeskanzlers, dass wir flexibel steuerbare und zugleich wasserstofffähige Gaskraftwerke benötigen, die zum Einsatz kommen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Hierfür müssen jetzt die Weichen gestellt werden.“
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte jüngst angekündigt, eine Kraftwerksstrategie vorlegen zu wollen. Ersten Überlegungen zufolge sollen durch Modernisierung älterer Gaskraftwerke und Ersatz von Kohleanlagen bis zu 25 Gigawatt an steuerbaren Kraftwerken gebaut werden. Branchenverbände gehen aktuell davon aus, dass durch den Atom- und Kohleausstieg bis 2031 mindestens 15 Gigawatt an gesicherter Leistung wegfallen. „Wir werden hierzu mit dem Bundeswirtschaftsministerium im Austausch bleiben und das Thema auch bei der Energieministerkonferenz im September 2023 in Wernigerode wieder auf die Agenda setzen“, erklärte Willingmann. Der Minister ist in diesem Jahr der Konferenzvorsitzende.
Der Anteil von Atomstrom am deutschen Energiemix lag im Januar und Februar 2023 lediglich bei vier Prozent, im Jahr 2022 bei maximal 6,5 Prozent. Berechnungen des Öko-Instituts zufolge führte der „Streckbetrieb“ der verbliebenen Kernkraftwerke lediglich zu einer Senkung des Strompreises von 0,5 bis 0,8 Prozent, das IFO-Institut hatte zuvor mit einem positiven Preiseffekt von vier Prozent kalkuliert. Die Verbraucherzentralen gehen davon aus, dass sich die Strompreise trotz des Atomausstiegs weiter entspannen. Sie rechnen mit Preisen leicht oberhalb der 30-Cent-Marke. Aktuell sind ausreichend Kraftwerkskapazitäten in Deutschland vorhanden, um die Stromversorgung sicherzustellen. So lag die maximale Stromlast zuletzt mit 80 Gigawatt deutlich unterhalb der verfügbaren gesicherten Kapazität der Gas- und Kohlekraftwerke von 100 Gigawatt. Diese Ausgangslage hat dazu geführt, dass Deutschland in erheblichen Umfang die durch den Ausfall von französischen Kernkraftwerken eingetretene Energieknappheit im Nachbarland Frankreich auffangen musste und konnte.
Wenn Politik mit dem wohl ihrer Wähler so leichtsinnig spielt, sollte man sie in die Wüste schicken.
Jeden Tag was neues. Das Wunschdenken unserer Politiker ist nur noch eine Katastrophe. Na dann kaufen wir jetzt halt Atomstrom für viel Geld aus Frankreich.
Nicht schon wieder, FR hat nicht genug um sich selbst zu versorgen und KAUFT Strom ein …
@K-Ko
Wo lebst du denn? Noch nicht bemerkt das wir 2023 haben??
Bevor es dir die Socken auszieht die Mauer ist auch nicht mehr das was sie mal war.
Frankreich ist wie immer bis auf die eine Ausnahme 2022 Meister im Stromexportieren, durch den billigen Atomstrom sind viele andere Länder gern breit diesen zu importieren.
„bin g…“ Sorry, Atomstrom ist der mit Abstand teuerste Strom am Markt, Die entsprechenden Kraftwerksbetreiber in Frankreich sind so gut wie pleite. Alle anderen Nachteile zähle ich hier nicht auf, weil dafür schlicht der Platz fehlt.
Wo soll der ganze Wasserstoff denn eigentlich herkommen?
Ihr werdet euch noch wundern, dad ihr die Grünen, die einen Pakt mit dem Teufel geschlossen haben, gewählt haben.
86 Prozent der Bevölkerung haben die nicht gewählt
Bei 76,6% Wahlbeteiligung und 14,8% dieser Stimmen für die Grünen, haben nur 11,3% die Günen gewählt, also 88,7% nicht.
Außerdem kenne ich so manche, die die Grünen gewählt haben und ihren Fehler längst bereuen. Ich votiere, in diesen Zeiten, in denen Inflation, Energiekrise und Krieg und kein Corona mehr die Eckpunkte vollkommen verschoben haben, für Neuwahlen.
100% wahrscheinlich ist dann aber, dass die Grünen keine 5% mehr schaffen werden. Damit ist die Legitimität dieser Regierung nicht mehr gegeben. Demokratisch wäre es, wenn man jetzt eine Neuwahl veranlasst.
Wie muss sich solch ein hochqualifizierter Mensch wie Willingmann fühlen, wenn er Entscheidungen solcher Stümper mit zu tragen hat?!
Neue Gaskraftwerke!? So so und als privater darf ich keine neue Gasheizung einbauen! Das ist ein echter Rechtsstaat!
@Löwe, die Gaskraftwerke versorgen ja auch zum großen Teil die Wohnungen unserer Fachkräfte mit Strom und Fernwärme, die steuerzahlende Bevölkerung, die es sich noch leisten kann im Eigenheim zu leben, muss ihren „Luxus“ schlussendlich teuer bezahlen.
Doch, du darfst eine Gasheizung einbauen, du musst diese aber ab 2035 mit 100% erneuerbaren Gas befeuern. Diese muss also wasserstofffähig sein, genau wie die Gaskraftwerke.
Da wir ja, anders als der Rest der Welt, unseren Atomstrom lieber aus dem Ausland kaufen, weil „die Dinger dort sicher laufen“ (selbst in Kriegsgebieten laufen die sicher, aber nicht bei uns, und wir auf volatile Energien wie Wind und Sonne setzen wollen, brauchen wir Speicher.
Der einzige Speicher, der irgendwie realistisch ist, ist chemische Energie, also Wasserstoff. Das hat nur eine Effizienz von 15 bis 25%, aber das trägt Sommer-Sonnen-Strom in die windstille Winternacht. Und Brennstoffzellen sind schon eine Option, aber auch nicht viel effizienter, als verbrennen, weil man den Sauerstoff sauber einfüllen muss, damit die Membranen nicht versotten.
Also in unserem einmaligen, unbewiesenen und teuren Modell, sind diese Kraftwerke, die der Herr da fordert, zwingend erforderlich.
Da wir 2030 auch noch aus der Kohle raus wollen und so ein Gaskraftwerk, von Baubeginn an, 7 Jahre Bauzeit hat. Da aber auch noch was zu planen ist und wir als Kohleersatz 1700 solche Kraftwerke brauchen (und bis 2030 auch den Wasserstoff dafür, der ja nur 15% Effizienz hat, also 6,66 mal mehr Strom zu Wasserstoff machen müssen, als wir jetzt Kohlestrom haben), ist es bestimmt sehr ratsam, da man ja dieses Jahr die Planung abschließen muss, jetzt langsam mit der Planung zu beginnen.
Ich bezweifle allerdings, dass wir dieses Jahr, für 1700 Kraftwerke: Standorte finden, Leitungen planen, Bauunternehmen und Rohstoffe und Geld beschaffen können, dass das funktioniert … aber die Forderung damit anzufangen ist dennoch richtig, wenngleich auch um Jahre zu spät.
Atomkraftwerke werden bei uns abgeschaltet im Vergleich zu Frankreich und anderen Ländern, die sich jetzt dumm und dusselig verdienen, weil Deutschland Atomstrom von außerhalb kauft und der kleine Bürger muss dafür oben drauf zahlen, weil die Strompreise steigen.
Nicht schon wieder, FR hat nicht genug um sich selbst zu versorgen und KAUFT Strom ein …
@K-Ko
Wo lebst du denn? Noch nicht bemerkt das wir 2023 haben?
Bevor es dir die Socken auszieht die Mauer ist auch nicht mehr das was sie mal war.
Frankreich ist wie immer bis auf die eine Ausnahme 2022 Meister im Stromexportieren, durch den billigen Atomstrom sind viele andere Länder gern breit diesen zu importieren.
Naja, Deutschland zahlt für den Import den gleichen Preis, wie die französischen Konzerne. Also wenn sich Frankreich damit eine goldene Nase verdienen sollte, dann auch auf Kosten der Verbraucher und Industrien in Frankreich .. also nicht. Der Strom ist dort genau so teuer, wie er bei uns wäre. Von daher ist es relativ egal, wenngleich auch schwachsinnig. Zumindest das Endlager-Problem haben wir ausgelagert .. bis wir feststellen, dass die Franzosen uns ihren Atommüll am Ende auch andrehen. Aber das war schon vorher so.
Deutschland hat weiter Atomstrom, wir haben nach wie vor den deutschen und den französischen Atommüll und unsere Grünen haben ihre Agenda durchgesetzt und können sich auf die Schulter klopfen.
Also Gewinn für die Grünen und Nullsummenspiel für alle anderen, denn die Betreiber der französischen Atomkraftwerke sind private Aktiengesellschaften, exakt so, wie es bei den Deutschen war. Da verlieren Aktienbesitzer hier und gewinnen andere dort .. am Ende ist alles in einem ETF und auch dort ein Nullsummenspiel.
Es ist nicht einmal schädlich, es ist kompletter Schwachsinn.
Klar, wann sollen die denn mit grünem Wasserstoff in Betrieb genommen werden? Bis dahin verfeuern wir in Deutschland konventionelles Gas und werden Spitzenreiter im CO2 erzeugen bleiben . Zudem wird der Strom mit steigenden Preisen im Zertifikatshandel am Ende teurer als Atomstrom.
Atomstrom ist teuer , wenn gut funktionierende Kraftwerke vorzeitig abgeschalten werden . Je länger die laufen , desto günstiger die kwh.
Bau- und Entsorgungskosten sind zwar hoch , aber je mehr Strom erzeugt wird , desto mehr relativieren sich diese Investitionen .
Ready für H2 bedeutet, entweder Überfluss an grünen Strom in H2 speichern oder schnöden fossilen Brennstoff verbrauchen .
Je mehr aber Industrie , Heizung und Mobilität an Strom benötigt , desto knapper die Ressource , desto teurer das Produkt .
Polen ohne AKW baut ALW’s und wird die Kohle dann an Deutschland verkaufen .
Finnlands Grüne setzen auf AKW , so wie es die EU beschlossen hat .
Alle EU Länder scheinen den Versprechungen an Sonne und Strom mit einer stabilen Versorgung nicht zu glauben .
Sind alle anderen dumm und nur wir Deutschen die oberschlauen?
Wenn es im nächsten Winter nur einen Blackout gibt und Müller muss ganze Landesteile abschalten (vermutlich Süddeutschland ) ist die Regierung am Ende .
Spätestens 2025 regiert wieder CDU ohne Grüne, mit einer FDP und einer 12% Partei mit dem Namen SPD .
ALW’s
gute Zusammenfassung, würde ich fast unterschreiben, aber ich befürchte, vor dem Hintergrund, dass die Abschaltung gerade CDU-Politik ist, dass am Ende nicht die CDU gewinnt.
Vielmehr wird es die AFD sein, die den großen Sieg einfährt. Und weil Faschisten so sind, siehe Polen, siehe Ungarn, siehe Türkei .. die müssen nur einmal gewinnen, danach kann man nicht mehr wählen. Davor habe ich Angst.
In den Geschichtsbüchern wird stehen, Grüne Politik brachte den Faschismus zurück nach Europa.
Welchen Wasserstoff möchte der Minister verbrennen?
noch nicht gehört? Es wird in Zukunft sehr viel grüner Wasserstoff gebraucht, von dem nehmen wir dann auch den, für die Kraftwerke.
(Und ja, die fehlende Antwort ist unsere aktuelle Politik)
Weg mit Habeck und den Grünen die ruinieren unser Land bis zum äußersten. Wir müssen diesen Mann stürzen. Wir müssen immer mehr nach Frankreich schauen und auch nach anderen Ländern wo nicht solche Menschen an der Macht sind und das Gehirn ausschalten und Nutznießer sind. Hr. Seppelt bringen sie diesen Beitrag.
Um die Suche nach einem Endlager ist es gegenwärtig, zumindest medial, ziemlich still geworden. Der Müll strahlt aber, und noch lange.
Man sollte den in ganz kleine Portionen aufteilen, in Gold (oder billiger in Glas) einschmelzen und den Atomkraftbefürwortern verticken.
@ Sommer
Von Deutschlands Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Müll hast du noch nichts gehört?
Deutschland hat als einziges Land auf der Welt Recht!!! Welches andere Land kann schon so gut und umfassend ausgebildete Fachleute wie Habeck, Baerbock, Göring-Eckardt, Lang, Kühnert usw. an den Schaltstellen der Macht aufbieten? Berufsabschlüsse oder gar Erfahrungen im Berufsleben, vielleicht sogar noch fundamentale Kenntnisse den Naturwissenschaften werden weltweit völlig überschätzt.
Ingenieur ,auf den Punkt getroffen .
Falsch. Die Atomkraftwerke werden aus reiner Vernunft abgeschalten, weil Atomstrom nun mal die teuerste und gefährlichste Art der Stromerzeugung ist. Deshalb steigt der Anteil weltweit auch nicht. Der Anteil der Erneuerbaren hingegen steigt, weil sie sicherer und viel günstiger sind.
So ist nun mal die Faktenlage.
Willingmann(SPD) quatscht den Unsinn seiner Paarteiführung nach.
Aber in Deutschland weiterhin Brennstäbe für AKW’s im Ausland produzieren. Alles okay
Die deutschen AKW’s-Brennstabfabriken laufen auf Hochtouren.
In der Tat. Deshalb unterliegt die Einfuhr von angereichertem Uran aus Russland auch keinen Sanktionen.
Die Stäbe werden rund um die Uhr und in der ganzen Republik fabriziert, teilweise sogar in Heimarbeit. Deutschland ist strahlender Sieger im Atomwettlauf!