Halle zählt zu Deutschlands Fahrradklau-Hochburgen

Halle (Saale) ist eine der bundesweiten Hochburgen für Fahrraddiebstahl. Die Saalestadt landet einer Untersuchung von billiger.de auf Platz 4. Noch gefährlicher leben Radbesitzer nur in Münster, Magdeburg und Cottbus.
Im vergangenen Jahr wurden in der Saalestadt 3.359 Fahrräder geklaut, ein Anstieg um 1.074. Die Aufklärungsquote beträgt gerade einmal 5,3 Prozent und ist damit noch einmal niedrig als im bundesweiten Vergleich mit 9,1 Prozent. Der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger liegt der Untersuchung zufolge bei 20,3 Prozent.
Um dei Städte besser miteinander vergleichen zu können, wurde ausgerechnet, wieviele Fahrräder pro 100.000 Einwohner gestohlen werden. In Münster sind es 1.719, in Magdeburg 1.514, in Cottbus 1.502 und in Halle 1.445. Gering ist das Diebstahlsrisiko in Hagen (121) Solingen (91) und Remscheid (46).
Dabei ist Fahrraddiebstahl kein Bagatell-Delikt und für die Täter äußerst einträglich, so die Untersuchung. Denn der Schaden wird pro Jahr auf 160 Millionen Euro geschätzt. Geld, das die Diebe zum Großteil als Umsatz für sich verbuchen können. Denn Tausende der Räder werden auf dem Schwarzmarkt oder dreist über den normalen Fahrradhandel weiterverkauft – oft in anderen Städten oder Ländern, damit es nicht so auffällt.
Mir sind in meinen 37 Lebensjahren insgesamt 4 Fahrräder durch Diebstahl abhanden gekommen. Zweimal konnte ich den Dieb später auf meinem Fahrrad stellen. Wer bietet mehr?
Du Glückspilz. Aber mir ist bisher „nur“ ein Fahrrad geklaut worden (in wievielen Jahren verrate ich nicht), daher ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass ich den Dieb stelle und mein Fahrrad wiederbekomme wohl noch nicht zu erfassen.