Internationaler Frauentag:Frauen im Ehrenamt bei den Feuerwehren des Landes
Anlässlich des morgigen Internationalen Frauentages hat Innenministerin Dr. Tamara Zieschang den ehrenamtlichen Kameradinnen in den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen‑Anhalt gedankt und Frauen zum Engagement für dieses wichtige Ehrenamt motiviert: „Die Arbeit der Frauen in den Feuerwehren beeindruckt mich enorm. Sie stehen mit ihrem Engagement für die Gesellschaft ihren männlichen Kollegen in nichts nach. Den vielen Feuerwehrfrauen, die sich in ihrer Freizeit für die Sicherheit unserer Gesellschaft einsetzen, gebührt mein größter Respekt und mein ausdrücklicher Dank. Sie sind wichtige Vorbilder und können hoffentlich so manche Frauen motivieren, es ihnen gleichzutun und sich bei der Feuerwehr vor Ort einzubringen.“
Von den rund 31.150 Kameradinnen und Kameraden in den 1.525 Freiwilligen Feuerwehren (ohne Berufs- und Werksfeuerwehren) des Landes sind etwa 4.850 Frauen aktiv. In den Jugend- und Kinderfeuerwehren des Landes liegt der Anteil der Mädchen und jungen Frauen bei mehr als 30 Prozent. Konkret sind von den rund 15.500 Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuerwehren 5.450 junge Frauen und Mädchen Feuer und Flamme (Stand: Ende 2021).
Ein gutes Beispiel für hohes weibliches Engagement sind die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Möser.
So beweisen Britt Jedeck und Jenny Durau aus den Freiwilligen Feuerwehren Hohenwarthe und Schermen in der Männerdomäne, dass auch sie genau wie ihre männlichen Kollegen anpacken können. Als Maschinistin kümmert sich Britt Jedeck um die Einsatzfähigkeit von Pumpen und Aggregaten. Anja Schubert aus der Freiwilligen Feuerwehr Möser engagiert sich u. a. in der Bekleidungskammer und fühlt sich im Team mit ihren männlichen Kameraden sehr wohl.
In der Kinderfeuerwehr Körbelitz ist Johanna Wagner seit mehr als fünf Jahren als Leiterin aktiv. Das Miteinander in der Gemeinschaft und die Teamarbeit gefallen ihr an ihrem Ehrenamt am meisten. Spielerisch vermittelt sie mit weiteren Kameradinnen und Kameraden die einzelnen technischen und taktischen Kniffe, um die Kleinsten auf ihren Einsatz als vollwertige Feuerwehrfrau oder vollwertigen Feuerwehrmann vorzubereiten.
Ob bei Hausbränden, Verkehrsunfällen oder in der Kinder- und Jugendarbeit – die Frauen sind aus der Feuerwehr nicht mehr wegzudenken. Sie stellen sich täglich den herausfordernden Aufgaben und Einsätzen, um anderen Menschen in Notsituationen zu helfen.
Alles in Vergessenheit geraten der Frauentag, so wie in DDR Zeiten kommt es nie, nie wieder. 🤷♀️
Die DDR auch nicht. Schlimm für dich und die anderen paar Stehengebliebenen und Abgehängten. Aber ihr seid ungefähr 0,00001% der Bevölkerung.
Come on,
Zweimal ’nie‘ verwendet.
Das wäre in der DDR nicht vorgekommen.
Aufzählungen gab es bereits auch im DDR-Deutsch.
„bereits auch“
Der nächste Beweis für einen nachwendegeborenen Klugschwätzer.
Sicher keine eigenen Namen.
–
Frauen ?? – Und was heißt oder bedeutet das ?
…das du jeine Ahnung hast.
Wofür könnte „obj“ wohl stehen?
Du hast also auch keine Ahnung, Schnarchnase.
Na dann schreibe es auf !
Ihre Erklärung, ist konträr der Deutung.
Doch dein Fragezeichen, läd dich nochmal ein.
Deutsch ist nicht deine Muttersprache.
… und halt dich raus
Das OBJ bedeutet : Odell Beckham Junior. Enrico ist bestimmt auch Football Fan 👍🏼🏈
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Odell_Beckham_Jr.