Kirchennacht, Schafehüten, Hoffest, Feuerwehrpartys: das Wochenende rund um Halle
Der „Talkessel“ Teutschenthal ist Samstag und Sonntag Schauplatz der Motocross-Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt. Auf dem Programm stehen die Klassen 65ccm, MX2 Junior, MX2, MX1, Senioren Ü40 und Ü50 sowie die MX-Ladies. Die Nachwuchsklasse 85ccm ist zudem als Lauf zur ostdeutschen Meisterschaft ausgeschrieben.
Samstag:
Die diesjährige Landesmeisterschaft im Schafehüten mit sechs zuvor qualifizierten Teilnehmern wird am kommenden Samstag (20. August) ab 10.00 Uhr in der Franzigmark zwischen Morl und Brachwitz (Saalekreis) auf den Pachtflächen des Landguts Krosigk veranstaltet. Der Weg zum Hütegelände ist ausgeschildert. Die Teilnehmer aus verschiedenen Schäfervereinen in Sachsen-Anhalt müssen gemeinsam mit ihrem Hundegespann einen Hüteparcours mit festgelegten Wettbewerbselementen wie „Enges Gehüt“ oder „Verkehr“ absolvieren und werden dabei von einer dreiköpfigen Jury bewertet. Pro Teilnehmer ist eine Parcourszeit von etwa einer Stunde eingeplant. Der Landessieger vertritt unser Bundesland am 17./18. September beim Bundesleistungshüten im niedersächsischen Duderstadt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Zuschauer beim Landeshüten ist gesorgt.
Zum Blick hinter die Kulissen lädt die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft (HWS) am Samstag, 20. August 2016, alle Hallenser und ihre Gäste ein. Im Rahmen der diesjährigen Entsorgungskampagne findet auf dem Gelände in der Äußeren Hordorfer Straße 12 das Hoffest der HWS statt. Alle Interessierten erwartet an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr allerlei Informatives rund um die Themen Entsorgung und Reinigung. Ob Führungen, spannende Gespräche mit Azubis, faszinierende Blicke auf Teile der Fahrzeugflotte oder lustige Spiele – Es ist für jeden etwas dabei. Der Wertstoffmarkt wird regulär bis 12 Uhr geöffnet haben. Danach starten Führungen über das Areal. Grünschnitt kann bis 21 Uhr abgegeben werden. Dieser Tag hält mit einem bunten und informativen Hoffest viele Überraschungen für alle Gäste bereit. So können beispielsweise Müllautos von innen und außen bestaunt werden. Unsere „Müllexperten“ beantworten Fragen und geben bei Führungen einen Einblick in den Alltag. All jene, die ihre Karriere mit einem Traumjob bei den Stadtwerken Halle beginnen und gern im persönlichen Gespräch mehr über die Ausbildung erfahren wollen, können mit Auszubildenden, die bereits in den Unternehmen lernen, ins Gespräch kommen. Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2017 läuft noch bis zum 15. Oktober 2016. Jede Menge Spaß garantieren eine Hüpfburg, ein Memory-Spiel, die Riesen-Seifenblasen oder das Mülltonen-Zielwerfen. Am Glücksrad wird Fortuna auf die Probe gestellt und beim Entsorgungs-Quiz können die Besucher ihr Wissen testen. Beim Kinderschminken oder Luftballon-Modellage kommen auch die kleinsten Gäste auf ihre Kosten. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt, u. a. mit einem Grill- und Getränkestand und schmackhaftem Popcorn.
„Flowmarkt“ – der Flohmarkt der gutes tut, findet am 20. August 2016 von 10 bis 18 Uhr am Peißnitzhaus statt.
Der Polizeisportverein Halle lädt ab 13 Uhr zum Sommerfest an den Galgenberg ein.
Die Passendorfer Kirche feiert ab 15 Uhr ihr Gemeindefest. Ab 18.00 Uhr warten Bläserserenade und Gegrilltes auf der Kirchwiese. Zudem tritt um 20 Uhr der Jazzchor „intune“ auf.
Das Altenpflegeheim „Haus der Generationen“ der Paul-Riebeck-Stiftung in den Franckeschen Stiftungen ab 15.30 Uhr veranstaltet unter dem Motto „Eine Seefahrt, die ist lustig“ sein Sommerfest.
Am 20. August 2016 wird eine alte Tradition – das Brachwitzer Sommerfest – wieder zum Leben erweckt. Organisatoren sind dabei der Ortschaftsrat Brachwitz, alle Brachwitzer Vereine, die Freiwilligen Feuerwehren Brachwitz und Friedrichsschwerz sowie das Café Saale-Kiez. Unterstützt wird das Dorffest darüber hinaus von der Kirchgemeinde und weiteren eh-renamtlich Engagierten.
Neben den sportlichen Wettbewerben am Vormittag auf dem Fußball- und Beach-Volleyballplatz an der Saale wird am Nachmittag ein Familienprogramm mit Darbietungen der örtlichen Vereine und Feuerwehren an der neu gestalteten Felsenbühne Brachwitz am Café Saale-Kiez fortgesetzt. Zum Abend wird „Phil Stewman & Band“ auftreten. Zum 45-jährigen Jubiläum lebt das Brachwitzer Sommerfest als Nachfolger der legendären Brachwitzer Dorffestspiele wieder auf. Seit Monaten organisieren alle Brachwitzer Vereine, die Feuerwehren der Ortschaft sowie der Ortschaftsrat zusammen mit dem Café Saale-Kiez dieses traditionelle Dorffest entlang der Saalewiesen zwischen Fähre und Felsenbühne. Finanzielle Unterstützung bekamen die Organisatoren dabei von der Saalesparkasse Halle. Mit gleich zwei sportlichen Turnieren am Morgen des 20. August wird um 9:00 Uhr auf den Sportplätzen neben der Saale-Fähre gestartet. Zum einen veranstaltet der Verein Brachwitzer Alpen e. V. den 1. Brachwitzer Alpen Cup im Volleyball und zum anderen wird ein Kleinfeldfußballturnier um den Wanderpokal des Bürgermeisters durch die Freiwillige Feuerwehr Brachwitz durchgeführt. Auch die Kirchgemeinde beteiligt sich am Fest und wird ab 14:00 Uhr die Kirche öffnen und Turmbesichtigungen anbieten. Ab 15:00 Uhr findet an der Felsenbühne ein bunter Familiennachmittag statt. Nach der feier-lichen Eröffnung durch die Bürgermeisterin der Stadt Wettin-Löbejün, Frau Antje Klecar (par-teilos), und dem Ortsbürgermeister der Ortschaft Brachwitz, Herr Jan Richter (parteilos), er-folgen zunächst die Siegerehrungen aus den Sportwettbewerben vom Vormittag. Anschlie-ßend treten die Kinder- und Jugendtanzgruppen des Brachwitzer Carneval Club e. V. (BCC) auf und die Jugendfeuerwehr Brachwitz zeigt eine Wasserrettungsübung auf der Saale. Im Anschluss übergibt die Stadt Wettin-Löbejün offiziell die neuen Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Brachwitz. Abends wird die neu gestaltete Felsenbühne mit einem Live-Konzert von Phil Stewman & Band ihrer künftigen Bestimmung übergeben. Einlass ist ab 18:30 Uhr, der Eintritt kostet 6,- Euro. Das Konzert beginnt 20 Uhr. Umrahmt wird das Fest von einem Familienprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken, organisiert vom BCC und der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsschwerz. Alle Erlöse des Sommerfestes werden dafür genutzt, um auch in den nächsten Jahren diese Tradition fortsetzen zu können. Daher sind auch weiterhin Spenden gern gesehen.
Am 20.08.2016 wird das 1. la familia Sommerfest in der Kicker Arena GbR stattfinden. Angeboten werden Trainings, zudem gibt es ein Fussball- und Volleyball-Turnier. Abends gibt es eine Kampfsportgala.
Das Bergfest in Landsberg beginnt 14 Uhr mit dem Fassrollen. Abendprogramm mit Joe Eimer & die Skrupellosen, Remmi Demmi der Kurze und Ute Freudenberg Double.
Das Sommerfest bei der Freiwilligen Feuerwehr Kanena beginnt ab 10 Uhr mit Frühschoppen, Erbsensuppe aus der Feldküche der Feuerwehr, Hüpfburgen, Kuchenbasar sowie ab 19.30 Uhr Musik mit PadRoxx.
Am 20. August feiert die Freiwillige Feuerwehr Zscherben ab 14 Uhr eine Beachparty und feiert in diesem Zusammenhang auch die Einweihung ihrer neuen Fahrzeuge. Eine Hüpfburg ist aufgebaut, es gibt selbstgemachte Cocktails und ab 18 Uhr eine DJ-Party.
Die Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau feiert am 20. August ab 16 Uhr das 4. Dölauer Bürgerfest mit Showtanz von CCD, Vorführungen der Feuerwehr und Kinderfeuerwehr, Spiel und Spaß sowie DJ-Party.
Am 20. August 2016 empfangen die christlichen Gemeinden der Region ab den frühen Abendstunden wieder ihre Gäste. 51 Kirchen und Gemeindehäuser öffnen am dritten Augustsamstag ihre Türen. Die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN erlebt in diesem Jahr ihre 16. Auflage und ist damit die älteste Kirchennacht Mitteldeutschlands. Sie wird fast ausschließlich vom ehrenamtlichen Engagement der Gemeindeglieder getragen. Das Motto der diesjährigen NDK ist: „Einladung zum Leben: Nah bei Dir.“ Diese Nähe spiegelt sich auch im Programm wider. So vielfältig wie die Interessen der Gäste, so abwechslungsreich ist auch das offerierte Angebot. Im Programm des diesjährigen ökumenischen Sommerfestes finden sich die traditionellen Führungen durch die Gotteshäuser ebenso wie Ausstellungen, eine Theateraufführung, Lichtinstallationen oder erstmalig auch eine Übernachtungsmöglichkeit. Besonders beliebt sind alljährlich die gebotenen Konzerte. Von Klassik bis Jazz und von Orgelmusiken bis hin zu arabischen Klängen, auch in diesem Jahr hat der Besucher bei der musikalischen Bandbreite wieder die Qual der Wahl. Das Motto „Nah bei Dir“ lädt darüber hinaus auch ein, mit den Aktiven vor Ort zu historischen und architektonischen Details oder zu Aspekten des spirituellen Lebens vor Ort ins Gespräch zu kommen. Selbstredend gibt es auch Momente der Stille und Besinnung im Programm der 16. Kirchennacht. Damit man bei all dieser Vielfalt nicht den Überblick verliert gibt es auch in diesem Jahr wieder ein paar Tourenempfehlungen. Ob man auf seiner Route die „Lichten Momente…“ präferiert oder der „Schwindelfreien Klettertour …“ den Vorrang einräumt ist jedem selbst überlassen. Die Tourenvorschläge werden kontinuierlich durch neue Empfehlungen ergänzt und finden sich mit allen weiteren Programmpunkten online unter www.kirche-in-halle.de.
Sonntag:
Am 21. August 2016 lädt der Schloss Ostrau e.V. zum traditionellen Ringreiten. Alljährlich ist der spannende Reiterwettbewerb ein Anziehungspunkt für Groß und Klein. Ergänzt wird das Programm durch eine anschließende Kutschenwettfahrt. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt der Verein mit Kaffee-Tafel, Gulaschkanone, Grillstand und erfrischenden Getränken. Die Veranstaltung beginnt mit einem festlichen Umzug der Reiter und Kutschen von der Schlossinsel zur Festwiese am Sportplatz, angeführt von der Blaskapelle „Melonas“. Ab 12 Uhr stehen auf der Festwiese Gulaschkanone, Grill- und Getränkestand für die Gäste bereit. Im Anschluss an den Umzug beginnt das Ringreiten um 13.15 Uhr, gefolgt von der Kutschenwettfahrt. Um 13.30 Uhr öffnet die Kaffee-Tafel mit leckeren selbstgebackenem Kuchen. 15 Uhr folgt die Siegerehrung für Ringreiten und Kutschenwettfahrt. – Freundliche Unterstützung erfährt die Veranstaltung auch in diesem Jahr von der Gemeinde Petersberg und der Landsportgemeinschaft 1967 Ostrau e.V. Aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation in der unmittelbaren Umgebung der Festwiese sind die mit PKW anreisenden Gäste gebeten, möglichst die ausgewiesenen Parkplätze in der Karl-Marx-Straße und der Schloßstraße in Ostrau zu nutzen. Das Ringreiten ist ein Pferdesport, bei dem der Reiter im Galopp einen kleinen Ring mit einer kurzen Lanze aufspießen muss. Gewinner bzw. Ringkönig wird, wer die meisten Ringe sticht. In einigen Orten in den ländlichen Regionen Nord- und Mitteldeutschlands finden jährlich Turniere dieser Art mit Festumzügen statt. 1932 traten in Ostrau erstmals Reiter zum Wettkampf im Ringreiten an. Damit ist das Ringreiten die älteste Traditionsveranstaltung in Ostrau. (Ostrau, 12.08.2016)
In der Franzigmark ist von 11 bis 16 Uhr Besuchersonntag. Botanikerin Dr. Maud von Lampe bietet eine Exkursion Thema „Schmetterlinge auf der Wiese“ an. Es gibteinen Bio-Imbiss mit frischem Kaffee und leckerem, hausgemachten Kuchen. Pferdebegeisterten bietet der Verein Zügelfrei einen Ponyausritt an.
Auf dem Jahrmarkt am Gimritzer Damm beginnt um 13 Uhr ein Kinderflohmarkt.
Unter dem Motto „Seifen, Öle, Duftwässer“ findet ein Familiennachmittag auf der Burg Giebichenstein statt.
14 Uhr beginnt das Japanische Fest am Peißnitzhaus mit Spezialitäten vom Grill, Teezeremonie, Japanbasar und Kampfkunst.
Bis jetzt heißt der 100-Kilo-Knirps im Bergzoo noch Abu Junior, aber das darf natürlich nicht so bleiben. Am Sonntag, den 21. August um 14:00 Uhr, ist es dann so weit und der jüngste Zoobewohner Halles wird mit Unterstützung des MDR Sachsen-Anhalt und im Beisein der Öffentlichkeit sowie Medienvertretern getauft.
In Teicha ist den ganzen Tag Oldtimertreffen, 10 Uhr beginnt eine Ausfahrt.
Neueste Kommentare